Bütlasse mit Variante über Vorderi Bütlasse
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tour auf einen lohnenden Aussichtsberg zuhinterst im Kiental
Route
Von der Griesalp (1408) über Fahrstrassen bis zu Bürgli (1617). Dort zweigt man nach O ab und steigt über Obere Dürreberg (2144) auf bis kurz unterhalb der Sefinenfurgga ein auf der LK eingezeichneter Pfad zu P 2628 führt. Dieser Punkt kann auch über den Dürreberg via 2445 und 2638 erreicht werden. Von P 2628 führt ein schwach ausgeprägter Pfad über einen Schuttrücken nach O bis unter die Felswand der Vorderi Bütlasse. Die Vorderi Bütlasse wird durch eine Rinne erreicht (Route 910b T6, II). Markierung mit Steinmännchen. Über einen Verbindungsgrat gelangt man auf das Gipfelfirnfeld der Bütlasse, auf dem nach S aufgestiegen wird, der Gipfel wird dann aus W Richtung erreicht. Da mir die Begehung des Firnfeldes ohne Steigeisen und Pickel zu heikel war, wählte ich den direkten Aufstieg über den Grat. Abstieg auf der gleichen Route, von P 2628 auf Bergwanderweg in Richtung Gspaltenhornhütte und dann via P 2331 dem Gamchigletscher entlang wieder zum Ausgangspunkt Griesalp.
Anmerkungen
Literatur
Route
Von der Griesalp (1408) über Fahrstrassen bis zu Bürgli (1617). Dort zweigt man nach O ab und steigt über Obere Dürreberg (2144) auf bis kurz unterhalb der Sefinenfurgga ein auf der LK eingezeichneter Pfad zu P 2628 führt. Dieser Punkt kann auch über den Dürreberg via 2445 und 2638 erreicht werden. Von P 2628 führt ein schwach ausgeprägter Pfad über einen Schuttrücken nach O bis unter die Felswand der Vorderi Bütlasse. Die Vorderi Bütlasse wird durch eine Rinne erreicht (Route 910b T6, II). Markierung mit Steinmännchen. Über einen Verbindungsgrat gelangt man auf das Gipfelfirnfeld der Bütlasse, auf dem nach S aufgestiegen wird, der Gipfel wird dann aus W Richtung erreicht. Da mir die Begehung des Firnfeldes ohne Steigeisen und Pickel zu heikel war, wählte ich den direkten Aufstieg über den Grat. Abstieg auf der gleichen Route, von P 2628 auf Bergwanderweg in Richtung Gspaltenhornhütte und dann via P 2331 dem Gamchigletscher entlang wieder zum Ausgangspunkt Griesalp.
Anmerkungen
- lohnende Tagestour auf einen tollen Aussichtsberg. Als alternative Ausgangspunkte kämen auch Mürren (4h) oder das Schilthorn (2h) bis Sefinenfurgga in Frage.
- Die Normalroute auf die Bütlasse (910 T5) führt unter den Felsen der Vorderi Bütlasse nach S, bis in einem schuttigen Couloir der Grat erreicht wird. Im Abstieg habe ich dieses Couloir nicht gefunden (undeutlicher Pfad, Steinmännchen?) und stieg über die Vorderi Bütlasse wieder ab.
- Für die Begehung des Firnfeldes der Bütlasse empfehle ich Pickel und Steigeisen. Ein Ausrutscher dort könnte fatale Folgen haben. Meine Route dem Grat entlang ist im Frühsommer wahrscheinlich noch nicht schneefrei.
- Teilweise abwärts geschichtete Felsen mit Schuttbedeckung, ein Helm schadet nie, v.a wenn man in einer Gruppe unterwegs ist.
- Leider hat es z.Z. kein Gipfelbuch auf der Bütlasse (die Gamelle war leer).
Literatur
- Alpine Touren / Berner Alpen Wildhorn / Wildstrubel Blümlisalp SAC Verlag 2011
Tourengänger:
bacillus

Communities: T6
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare