Wissigstock (2887 m) & Engelberger Rotstock (2817 m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einsame Wanderung zur Roten Pyramide
[Tour Robert im Alleingang]
Man will ja nicht schon wieder über das Wetter klagen; aber ist halt doof zur Zeit und wenn man grosse Pläne hatte, will man halt doch irgendwie raus aus der eigenen Hütte... Also entschloss ich mich zu einem kleinen Ausflug in den Berge ob Engelberg.
Von der Chrüzhütte (1713 m; 8:30 Uhr) wanderte ich zügig auf zunächst gutem Wanderweg ins weite Bannalper Tal hinein. Der steile Hang im Talschluss hinauf zum Bannalper Schonegg ist wegen der intensiven Almwirtschaft völlig zerstört; der Weg hinauf war nach den ergibigen Regenfällen der Nacht und der vielen Kühe zu einem Schlammsumpf aufgeweicht - garniert mit den hübschen Ausscheidungen des Hufviehs. Zum Glück wurde der Weg nach dem Schoneggeli (2250 m) wieder besser. Zunächst etwas absteigend, dann beständig bergan, ging's auf dem Wanderweg, dann über Schotter und Felsen (eine kleine "Kletterstelle", I-) hinauf zum Rotgrätli (2559 m). Den weiss-blauen Markierungen folgenden stieg ich etwas ab in den Südflanke des Engelberger Rotstock, um dann wieder hinauf zur Engelberger Lücke (2686 m) zu steigen. Den Steinmännchen folgend erreichte ich den Gipfel des Wissigstocks (2887 m; 10:45 Uhr, ca. 2h Gehzeit).
Ich genoss die warme Sonne und die Aussicht auf die umliegenden Berge. Das Wetter war besser als gedacht, die aus Westen heranziehenden dunklen Wolken waren gerade über dem Wetterhorn angekommen. Wieder zurück in der Engelberger Lücke stieg ich steil hinauf zum Engelberger Rotstock (2818 m; 11:20 Uhr, ca. 25min vom Wissigstock). Nach etwas ausgiebigerer Rast mit kleinem Schlummer stieg ich wieder hinab. Vor den Felsen über der Lücke folgte ich allerdings einer Wegspur, die oberhalb der Felsen in der Südflanke des Rotstocks zum Rotgrätli traversiert. Neben dem Vorteil, keine Höhenmeter unnötig zu verlieren wartete diese Varieante noch mit einer kleinen Kletterstelle (I) auf. Wieder beim Schoneggeli (2250 m) beschloss ich, noch den Chaiserstuhl (2400 m) mitzunehmen, bevor ich wieder zur Chrüzhütte abstieg (13:35 Uhr, ca. 1h45min vom Engelberger Rotstock).
Anmerkung: Die Gehzeit sind nicht als Richtwert zu verstehen, ich hab etwas Gas gegeben :-)
[Tour Robert im Alleingang]
Man will ja nicht schon wieder über das Wetter klagen; aber ist halt doof zur Zeit und wenn man grosse Pläne hatte, will man halt doch irgendwie raus aus der eigenen Hütte... Also entschloss ich mich zu einem kleinen Ausflug in den Berge ob Engelberg.
Von der Chrüzhütte (1713 m; 8:30 Uhr) wanderte ich zügig auf zunächst gutem Wanderweg ins weite Bannalper Tal hinein. Der steile Hang im Talschluss hinauf zum Bannalper Schonegg ist wegen der intensiven Almwirtschaft völlig zerstört; der Weg hinauf war nach den ergibigen Regenfällen der Nacht und der vielen Kühe zu einem Schlammsumpf aufgeweicht - garniert mit den hübschen Ausscheidungen des Hufviehs. Zum Glück wurde der Weg nach dem Schoneggeli (2250 m) wieder besser. Zunächst etwas absteigend, dann beständig bergan, ging's auf dem Wanderweg, dann über Schotter und Felsen (eine kleine "Kletterstelle", I-) hinauf zum Rotgrätli (2559 m). Den weiss-blauen Markierungen folgenden stieg ich etwas ab in den Südflanke des Engelberger Rotstock, um dann wieder hinauf zur Engelberger Lücke (2686 m) zu steigen. Den Steinmännchen folgend erreichte ich den Gipfel des Wissigstocks (2887 m; 10:45 Uhr, ca. 2h Gehzeit).
Ich genoss die warme Sonne und die Aussicht auf die umliegenden Berge. Das Wetter war besser als gedacht, die aus Westen heranziehenden dunklen Wolken waren gerade über dem Wetterhorn angekommen. Wieder zurück in der Engelberger Lücke stieg ich steil hinauf zum Engelberger Rotstock (2818 m; 11:20 Uhr, ca. 25min vom Wissigstock). Nach etwas ausgiebigerer Rast mit kleinem Schlummer stieg ich wieder hinab. Vor den Felsen über der Lücke folgte ich allerdings einer Wegspur, die oberhalb der Felsen in der Südflanke des Rotstocks zum Rotgrätli traversiert. Neben dem Vorteil, keine Höhenmeter unnötig zu verlieren wartete diese Varieante noch mit einer kleinen Kletterstelle (I) auf. Wieder beim Schoneggeli (2250 m) beschloss ich, noch den Chaiserstuhl (2400 m) mitzunehmen, bevor ich wieder zur Chrüzhütte abstieg (13:35 Uhr, ca. 1h45min vom Engelberger Rotstock).
Anmerkung: Die Gehzeit sind nicht als Richtwert zu verstehen, ich hab etwas Gas gegeben :-)
Tourengänger:
alpinos

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)