Engelberger Rotstock, Wissigstock, Rigidalstock (Klettersteig)
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Engelberger Rotstock, Wissigstock, Rigidalstockwand (Klettersteig)
Wunderschöne 2-Tages Rundtour über dem Nebelmeer - von der Bannalp (Chruzhütte) startend um die Walenstöcke / Ruchstock herum zur Bannalper Schonegg und weiter übers Rot Grätli, Engelberger Lücke auf den Engelberger Rotstock und Wissigstock mit Übernachtung in der Rugghubelhütte.
Am zweiten Tag Richtung Brunnihütte über den Brunnistöckli Klettersteig hoch Richtung Rigidalstock und auf diesen über den (linken) Rigidalstockwand Klettersteig. Abstieg über den einfacheren Rigidalstockgrat Klettersteig nach Brunni, weiter über den Walenpfad zur Walenalp und hinunter nach Oberrickenbach.
Da die Tour bzw. Etappen davon schon hinreichend beschrieben wurde, anbei ein paar persönliche Hinweise und Besonderheiten, die vielleicht bei der Tourenplanung helfen.
Wunderschöne 2-Tages Rundtour über dem Nebelmeer - von der Bannalp (Chruzhütte) startend um die Walenstöcke / Ruchstock herum zur Bannalper Schonegg und weiter übers Rot Grätli, Engelberger Lücke auf den Engelberger Rotstock und Wissigstock mit Übernachtung in der Rugghubelhütte.
Am zweiten Tag Richtung Brunnihütte über den Brunnistöckli Klettersteig hoch Richtung Rigidalstock und auf diesen über den (linken) Rigidalstockwand Klettersteig. Abstieg über den einfacheren Rigidalstockgrat Klettersteig nach Brunni, weiter über den Walenpfad zur Walenalp und hinunter nach Oberrickenbach.
Da die Tour bzw. Etappen davon schon hinreichend beschrieben wurde, anbei ein paar persönliche Hinweise und Besonderheiten, die vielleicht bei der Tourenplanung helfen.
-
Chrüzhütte:
- Erste Seilbahn von Oberrickenbach fährt um diese Jahreszeit um 8:30
-
Bannalper Schonegg
- meist eine Schlammschlacht um dort hinzukommen.
-
Rot Grätli
- Lohnende Alternative ab dem Rotgrätli: in Marschrichtung links (Ost) weg über den Grat, dann in eine Scharte hinunter und an gelben Fixseil ca. 10m steil hinauf (links aufsteigen, ausgesetzt, T5), weiter dem Grat folgend bis man den Engelberger Rotstock in seiner Süd-Flanke steil und schuttig oberhalb der Abbrüche quert zur Engelberger Lücke. Dort kommt auch der Normalweg rauf.
-
Engelberger Rotstock
- Enorm steiler Schutthaufen....den Weg muss man mehr als einmal suchen. Pfadspuren führen kreuz und quer den Berg rauf, am besten tendenziell rechts (Ost) am Grat halten. Dort auch vereinzelte Markierungen (weiß-blau). Besonders im Abstieg unübersichtlich, darauf achten nicht zu weit nach Westen in der Flanke abzusteigen. In Summe aber kurzweilig und trotz des Schutts "griffig".
-
Wissigstock
- Ab der Engelberger Lücke auf Pfadspur oder direkt im Schnee unschwierig auf den Wissigstock. Wenn beide Gipfel im Herbst bei Schneeauflage gemacht werden wollen, würde ich zuerst den Engelberger RS machen, damit der Schnee am Wissigstock etwas aufsulzen kann. Ansonsten kann es eine eisige Angelegenheit mit Ausrutschpotenzial geben (ein paar Leute sind deswegen umgekehrt). Alternativ Grödel einpacken.
-
Rugghubelhütte
- wie immer TOP Bewartung, sehr freundliches & gut eingespieltes Hüttenteam. Gutes und reichaltiges Nachtessen. Sensationelle Lage....
-
Brunnistöckli Klettersteig
- Einfacher Steig, gut zum "Aufwärmen". Schöne Hängebrücke.
-
Rigidalstockwand Klettersteig (linkerhand, westlicher Steig)
- O-Ton von brunni.ch: "Rigidalstockwand (westlich): Schwerer Klettersteig nur als Aufstieg. Abstieg über rechten Klettersteig. Sehr gute Kondition erforderlich, ungeeignet für Einsteiger."
- Stellt Anforderungen an die (meine) Moral, vor allem wenn man ganz früh morgens mutterseelen alleine in der Wand ist. Der Vorteil: Keine Partien vor einem, kein Steinschlag etc.
- Recht steil und ausgesetzt, aber viele Bügel und Tritte, griffig und wenig abgespeckt Perfekte Wegführung. Guter Zustand.
- Man steigt durch eine kleine Höhle.
- Erfordert Armkraft und ab und an je nach Können auch beherztes Zupacken. Es geht ja nicht um einen Schönheitspreis. Abstieg über den Gratsteig eher einfach. Erst ganz unten kommen dann wie aus dem Nichts ganz viele Leute nach oben. Früher Start lohnt sich also.
-
Rigidalstock
- Wann hat man den schon mal alleine für sich? Früher Start lohnt sich. Umfassendes 360 Grad Panorama. Ca. 30 (!) Gemsen in der Vogelsmatt Flanke beobachtet.
-
Brunnihütte
- Nach so viel Einsamkeit ein kleiner Schock. Buntes treiben.
-
Walenalp
- Sepp, der nette Älpler bietet Kaffee und Getränke an. Es gibt keine Preisliste, aber ein Kässchen.
-
Oberrickenbach
- Abstieg von der Walenalp über den Eggeligrat zieht sich ganz schön in die Länge.
Tourengänger:
parinacota

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)