Zeinenfurggel
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ab Luchsingen mit der Seilbahn in den Brunnenberg und von da zur Alp Bösbächi. Diese kann auch von Braunwald aus erreicht werden. Von da in nördlicher Richtung den Hang hinauf (spärliche rote und blau-weisse Markierungen).
An der Schäferhütte vorbei über den Grat des First (Aussichtspunkt über dem Oberblegisee). Ab jetzt Richtung West über das Gletschervorland zum Bächifirn. Eher nach rechts unter die Wände des Rad ausholend auf den Buckel unter der Passhöhe und über Fels und Geröll zur Passhöhe. Gipfelbuch [= nehme ich an, zumindest hat es einen Kasten].
Im Zeinentäli, der Mulde zwischen Rad und Bösbächistock hinunter zur (Zeinen-)Matt. Deutlich links des Baches (in der Flanke des Vorderen Gassenstockes) beginnt eine Wegspur, die zum Zeinenstafel hinunter führt. Ab da markierte Wege nach Werben - Chäseren - Klöntal bezw. Richtung Dräckloch - Brunnalpelihöchi.
Bemerkungen:
- Die Route ist offiziell als blau-weisser Wanderweg markiert. Die Markierung ist lückenhaft, oft unsinnig und ab Hinter Chamm fehlen die Wegmarken völlig. Also nicht beachten und nach Karte und Gespür gehen!
- Der (auf der Aufstiegsseite harmlose) Bächifirn ist zwar stark geschwunden, aber mit seiner Lage (Toteis ab knapp 2200 m) immer noch bemerkenswert. Er verdankt seine Existenz dem Treibschnee, den die Winde im Lee hinter dem Glärnisch ablagern.
- Wer noch mag, findet im Wissgandstock (auf der neuesten LK fälschlicherweise als Vorderchammstock aufgeführt), im Rad und im Bösbächistock ausserordentlich dankbare Gipfelziele.
- Die Strecke ist technisch nicht schwierig, führt jedoch über einen Gletscher und ins Hochgebirge.
An der Schäferhütte vorbei über den Grat des First (Aussichtspunkt über dem Oberblegisee). Ab jetzt Richtung West über das Gletschervorland zum Bächifirn. Eher nach rechts unter die Wände des Rad ausholend auf den Buckel unter der Passhöhe und über Fels und Geröll zur Passhöhe. Gipfelbuch [= nehme ich an, zumindest hat es einen Kasten].
Im Zeinentäli, der Mulde zwischen Rad und Bösbächistock hinunter zur (Zeinen-)Matt. Deutlich links des Baches (in der Flanke des Vorderen Gassenstockes) beginnt eine Wegspur, die zum Zeinenstafel hinunter führt. Ab da markierte Wege nach Werben - Chäseren - Klöntal bezw. Richtung Dräckloch - Brunnalpelihöchi.
Bemerkungen:
- Die Route ist offiziell als blau-weisser Wanderweg markiert. Die Markierung ist lückenhaft, oft unsinnig und ab Hinter Chamm fehlen die Wegmarken völlig. Also nicht beachten und nach Karte und Gespür gehen!
- Der (auf der Aufstiegsseite harmlose) Bächifirn ist zwar stark geschwunden, aber mit seiner Lage (Toteis ab knapp 2200 m) immer noch bemerkenswert. Er verdankt seine Existenz dem Treibschnee, den die Winde im Lee hinter dem Glärnisch ablagern.
- Wer noch mag, findet im Wissgandstock (auf der neuesten LK fälschlicherweise als Vorderchammstock aufgeführt), im Rad und im Bösbächistock ausserordentlich dankbare Gipfelziele.
- Die Strecke ist technisch nicht schwierig, führt jedoch über einen Gletscher und ins Hochgebirge.
Tourengänger:
PStraub

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare