Gemütliche Hochtouren Kandersteg Teil 2- Balmhorn 3698m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach der schönen Tour aufs Rinderhorn vom Vortag, einem leckeren Nachtessen und einer erholsamen Nacht im Berghotel Schwarenbach machten wir uns heute auf zu einer weiteren Genusstour - dem Balmhorn.
Balmhorn 3698m - ein häufig besuchter Berg mit einer hervorragenden Aussicht. Zusammen mit dem Altels bildet dieser Gipfel den Talabschluss des Kandertals. Nebst der Normalroute über den Zackengrat führen klassische Hochtouren über den Wildelsigen- und den Gitzigrat sowie die Eistour durch die Nordwand auf diesen schönen Gipfel.
Da wir nach dem Motto "Gemütliche Hochtouren" unterwegs waren und sich vom Schwarenbach auch keine andere Route anbietet, sind wir auf der Normalroute auf- und auch wieder abgestiegen. Eine Option wäre da noch die Traversierung rüber zum Altels gewesen, doch da der Wetterbericht von erhöhter Gewitterneigung gesprochen hatte und sich immer wieder Gewölk um den Gipfel legte, haben wir darauf verzichtet.
Nun, eigentlich gibt es zur Normalroute nicht allzu viel zu sagen. Ausser, dass im Aufstieg zum Zackensattel immer auf Steinschlag geachtet werden sollte - die Geschosse kommen sowohl vom Zackengrat wie auch von der Rinderhorn-Seite! Ein Paar, welches nach uns aufgestiegen ist, hatte am heutigen Tag unheimliches Glück....die Felsbrocken von der Grösse eines menschlichen Kopfes haben sie verfehlt - es blieb bei einer "kleineren" Wunde am Knie. Aber auch an uns ist ein grosser Stein eher knapp vorbei gezischt...hätte dieser getroffen....gute Nacht! Da hätte auch ein Helm nichts mehr genützt...
A propos Helm: wir waren an diesem Tag ohne Helm unterwegs - ein nächstes Mal "oben ohne" würden wir dort nicht mehr hochsteigen...Zudem sollte man sich so weit wie möglich weg von der Rinderhorn-Seite bewegen - denn von dort kamen die meisten Steine geflogen!
Balmhorn 3698m - ein häufig besuchter Berg mit einer hervorragenden Aussicht. Zusammen mit dem Altels bildet dieser Gipfel den Talabschluss des Kandertals. Nebst der Normalroute über den Zackengrat führen klassische Hochtouren über den Wildelsigen- und den Gitzigrat sowie die Eistour durch die Nordwand auf diesen schönen Gipfel.
Da wir nach dem Motto "Gemütliche Hochtouren" unterwegs waren und sich vom Schwarenbach auch keine andere Route anbietet, sind wir auf der Normalroute auf- und auch wieder abgestiegen. Eine Option wäre da noch die Traversierung rüber zum Altels gewesen, doch da der Wetterbericht von erhöhter Gewitterneigung gesprochen hatte und sich immer wieder Gewölk um den Gipfel legte, haben wir darauf verzichtet.
Nun, eigentlich gibt es zur Normalroute nicht allzu viel zu sagen. Ausser, dass im Aufstieg zum Zackensattel immer auf Steinschlag geachtet werden sollte - die Geschosse kommen sowohl vom Zackengrat wie auch von der Rinderhorn-Seite! Ein Paar, welches nach uns aufgestiegen ist, hatte am heutigen Tag unheimliches Glück....die Felsbrocken von der Grösse eines menschlichen Kopfes haben sie verfehlt - es blieb bei einer "kleineren" Wunde am Knie. Aber auch an uns ist ein grosser Stein eher knapp vorbei gezischt...hätte dieser getroffen....gute Nacht! Da hätte auch ein Helm nichts mehr genützt...
A propos Helm: wir waren an diesem Tag ohne Helm unterwegs - ein nächstes Mal "oben ohne" würden wir dort nicht mehr hochsteigen...Zudem sollte man sich so weit wie möglich weg von der Rinderhorn-Seite bewegen - denn von dort kamen die meisten Steine geflogen!
Tourengänger:
MaeNi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)