Breithorn 4164m via Triftjigrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Triftjigrat ist mehr Firnwand als Grat, mit Passagen bis 50°. Landschaftlich ausserordentlich lohnend. Eher weniger schwierig als reine Firnwände wie z.B. Brunegghorn Nordost Wand (lesen), weil die Terrassen etwas die Ausgesetztheit mindern. Dafür sehr abwechslungsreich, mit leichten Mixedpassagen im oberen Teil.
Zum Gipfel:
Das Breithorn ist ein mehrgipfliger, westöstlich verlaufender, stark vergletscherter Bergkamm in den Walliser Alpen nähe Zermatt . Der höchste und zugleich bergsteigerisch leichteste Gipfel ist der Westgipfel (Hauptgipfel). Weiter nach Osten reihen sich der Mittelgipfel, der Ostgipfel sowie die Breithorn Zwillinge in die Kette ein. Das Breithorn endet im Osten mit der Schwarzfluh (Roccia Nera).
25.Juni:
Anfahrt:
Am 25.Juni ins Wallis --> Visp --> Stalden --> Täsch (Karte) --> weiter mit Privat Taxibus Schaller (mehr) nach Zermatt 1616m (Karte).
Aufstieg:
Von Zermatt gehts zuerst mal gemütlich mit der Gondelbahn zum Trockener Steg 2939m (Karte) nun auf dem markierten Bergweg in ca 20min zur Gandeghütte 3030m (Karte)
Hochtour opening 2011
26.Juni.
Aufstieg, Triftjigrat zum Breithorn Hauptgipfel 4164m und
Breithorn Mittelgipfel 4159m:
Am Vorabend bei der Gandeghütte die Wegspuren erkunden die zum Unterer Theodulgletscher führen.
Ab der Gandegütte auf Wegspuren runter zum Unterer Theodulgletscher 2850m (Karte) nun in Südöstlicher Richtung auf dem Gletscher (Spalten in Laufrichtung) Südlich beim Felsen am Pt.2982 (Karte) vorbei. Südöstlich von diesem Felsen durch eine steile Rinne runter zum Trftjigletscher 2860m (Karte), anschliessend in östlicher Richtung zum Firnhang der zum Triftisattel hinauf zieht, man steigt nicht direkt auf den Triftjisattel, sondern im Firnhang Westlich den Felsen entlang hoch bis diese abnehmen (Bild) und anschliessend hoch auf den Triftjigrat.
Der Gratschneide folgend (Bild), oder im Firnhang bleibend bis zum Felsriegel (Bild) den man links umgeht und gelangt bald auf ein Gletscherplateau auf 3580m (Karte) weiter dem Firngrat ansteigend (Bild) zum Triftjiplateau 3750m (Karte) nun nach rechts queren (westlich) bis man den Bergschrund überqueren kann (Bild) und gelangt so in die Firn/Eis Gipfelwand
die 50° steil ist (Bild) durch die Wand hoch in das markante Eiscouloir, diesem folgend bis nach rechts ein weiteres schmales Couloir auf die Felsrippe führt, weiter auf der Felsrippe ein Felszahn kann links umgangen werden, kurz mal in die Nordwand queren (Bild) und wieder auf die Rippe zurück, schon bald nehmen die schwierigkeiten ab und gelangt zum ausstiegs Firnfeld (Bild) das zum Breithorn Hauptgipfel 4164m hinaufführt.
Vom Hauptgipfel in östlicher richtung auf dem Schneegrat (Bild) in den Sattel Pt.4076m (Karte) nun kurzer aufstieg auf den Breithorn Mittelgipfel 4159m.
Abstieg:
Auf der Normalroute zum Breithornplateau zum Klein Matterhorn 3817m.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Tour sollte im Frühjahr gemacht werden, bei guter Firnlage!
Wir hatten absolut perfekte Verhältnisse, sehr guter Firn der über Nacht sehr gut gefrieren konnte. In der Wand im oberen Teil eher wenig Schnee auf dem Eis, sonst alles TOP!!!
Da die Gipfelfelsen noch sehr gut mit Schnee bedeckt waren (Bild) mussten wir keinerlei klettern, es war eher einfaches Mixed Gelände zum steigen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Touren in der Nähe:
Skitour: Dufourspitze 4634m via West Grat>>mehr,
Skitour: Dufourspitze 4634m via Silbersattel>>mehr,
Skitour von der Brittaniahütte via Strahlhorn 4190m zur Monterosa Hütte>>mehr,
Skitour: Signalkuppe 4554m>>mehr,
Hochtour: Spaghetti Tour Teil 1>>mehr, Teil 2>>mehr, Teil 3>>mehr,
Grillplausch auf dem Breithorn>>mehr, Hochtour: Dom 4545m>>mehr,
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Zum Gipfel:
Das Breithorn ist ein mehrgipfliger, westöstlich verlaufender, stark vergletscherter Bergkamm in den Walliser Alpen nähe Zermatt . Der höchste und zugleich bergsteigerisch leichteste Gipfel ist der Westgipfel (Hauptgipfel). Weiter nach Osten reihen sich der Mittelgipfel, der Ostgipfel sowie die Breithorn Zwillinge in die Kette ein. Das Breithorn endet im Osten mit der Schwarzfluh (Roccia Nera).
25.Juni:
Anfahrt:
Am 25.Juni ins Wallis --> Visp --> Stalden --> Täsch (Karte) --> weiter mit Privat Taxibus Schaller (mehr) nach Zermatt 1616m (Karte).
Aufstieg:
Von Zermatt gehts zuerst mal gemütlich mit der Gondelbahn zum Trockener Steg 2939m (Karte) nun auf dem markierten Bergweg in ca 20min zur Gandeghütte 3030m (Karte)
Hochtour opening 2011
26.Juni.
Aufstieg, Triftjigrat zum Breithorn Hauptgipfel 4164m und
Breithorn Mittelgipfel 4159m:
Am Vorabend bei der Gandeghütte die Wegspuren erkunden die zum Unterer Theodulgletscher führen.
Ab der Gandegütte auf Wegspuren runter zum Unterer Theodulgletscher 2850m (Karte) nun in Südöstlicher Richtung auf dem Gletscher (Spalten in Laufrichtung) Südlich beim Felsen am Pt.2982 (Karte) vorbei. Südöstlich von diesem Felsen durch eine steile Rinne runter zum Trftjigletscher 2860m (Karte), anschliessend in östlicher Richtung zum Firnhang der zum Triftisattel hinauf zieht, man steigt nicht direkt auf den Triftjisattel, sondern im Firnhang Westlich den Felsen entlang hoch bis diese abnehmen (Bild) und anschliessend hoch auf den Triftjigrat.
Der Gratschneide folgend (Bild), oder im Firnhang bleibend bis zum Felsriegel (Bild) den man links umgeht und gelangt bald auf ein Gletscherplateau auf 3580m (Karte) weiter dem Firngrat ansteigend (Bild) zum Triftjiplateau 3750m (Karte) nun nach rechts queren (westlich) bis man den Bergschrund überqueren kann (Bild) und gelangt so in die Firn/Eis Gipfelwand
die 50° steil ist (Bild) durch die Wand hoch in das markante Eiscouloir, diesem folgend bis nach rechts ein weiteres schmales Couloir auf die Felsrippe führt, weiter auf der Felsrippe ein Felszahn kann links umgangen werden, kurz mal in die Nordwand queren (Bild) und wieder auf die Rippe zurück, schon bald nehmen die schwierigkeiten ab und gelangt zum ausstiegs Firnfeld (Bild) das zum Breithorn Hauptgipfel 4164m hinaufführt.
Vom Hauptgipfel in östlicher richtung auf dem Schneegrat (Bild) in den Sattel Pt.4076m (Karte) nun kurzer aufstieg auf den Breithorn Mittelgipfel 4159m.
Abstieg:
Auf der Normalroute zum Breithornplateau zum Klein Matterhorn 3817m.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Der Triftjigrat in der Zeitschrift "Die Alpen" (lesen)
Diese Tour sollte im Frühjahr gemacht werden, bei guter Firnlage!
Wir hatten absolut perfekte Verhältnisse, sehr guter Firn der über Nacht sehr gut gefrieren konnte. In der Wand im oberen Teil eher wenig Schnee auf dem Eis, sonst alles TOP!!!
Da die Gipfelfelsen noch sehr gut mit Schnee bedeckt waren (Bild) mussten wir keinerlei klettern, es war eher einfaches Mixed Gelände zum steigen.
- Wer sich das teure Park Terminal in Täsch und die teure Bahn nach Zermatt sparen möchte, kann sich eingangs Täsch auf der linken Seite bei den vielen Privaten Taxibus betrieben melden, die offerieren billige Parkplätze und fahrten nach Zermatt, wir haben uns für Taxi Schaller entschieden (mehr).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Touren in der Nähe:
Skitour: Dufourspitze 4634m via West Grat>>mehr,
Skitour: Dufourspitze 4634m via Silbersattel>>mehr,
Skitour von der Brittaniahütte via Strahlhorn 4190m zur Monterosa Hütte>>mehr,
Skitour: Signalkuppe 4554m>>mehr,
Hochtour: Spaghetti Tour Teil 1>>mehr, Teil 2>>mehr, Teil 3>>mehr,
Grillplausch auf dem Breithorn>>mehr, Hochtour: Dom 4545m>>mehr,
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Tourengänger:
Alpinist

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)