Bunderspitz 2546 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei sommerlich heissen Temperaturen wandere ich von der Allmenalp (1723 m) über die Bunderchrinde (2385 m) hinauf zum Bunderspitz (2546 m). Der Abstieg erfolgt über die Normalroute nach Adelboden (1350 m).
Mit der Eisenbahn fahre ich nach Kandersteg und marschiere anschliessend zur Talstation der Allmenalpbahn. Die darauffolgende Luftseilbahnfahrt stellt denn auch bereits die grösste Herausforderung der heutigen Tour dar... In schwindelerregender Höhe führt mich die Gondelbahn vom Talboden Kanderstegs hinauf auf die Allmenalp, wo ich die Tour um 09.15 starte.
Die ersten Meter folgt man zunächst der Bergstrasse, welche die weiter oben gelegenen Alphütten für den motorisierten Verkehr erschliesst. Nach verlassen der Strasse marschiert man weiter dem Bergweg entlang über eine Schutthalde hinauf auf den Alpschelegrat. Wenig unterhalb des Grates befindet sich die einzig "heikle" Stelle der Tour, die kurz etwas Trittsicherheit verlangt. Sie ist aber mit der nötigen Vorsicht ohne weiteres zu bewältigen!
Es öffnet sich ein herrlicher Blick ins wildromantische Gasterntal, über welchem Altels und Balmhorn hoch empor ragen. Vom Alpschelegrat aus erreiche ich einige Minuten später um 11.00 die Bunderchrinde (2385 m). Nach einer kurzen Rast traversiere ich in nord-westlicher Richtung unter dem Chlyne Lohner hindurch bis zum Grat und erreiche schliesslich mein Tagesziel, den Bunderspitz (2546 m), pünktlich zur Mittagszeit. Das Panorama erstreckt sich vom Eiger, über die Blüemlisalp bis hin zum Bietschhorn... einfach nur traumhaft!
Nach dem Eintrag im Gipfelbuch mache ich mich schliesslich an den langen Abstieg nach Adelboden. Mit abnehmender Höhe wirds nun auch immer wie heisser und so bin ich froh, als ich um 15.00 zwar völlig durchnässt, dafür mit Aussicht auf eine baldige Abkühlung, endlich die Bushaltestelle in Adelboden erreiche.
Eine sehr abwechslungsreiche Tour, die vor allem dank der Überschreitung der Bunderchrinde, welche zwei überaus unterschiedliche Alpentäler miteinander verbindet, an besonderem Reiz gewinnt!
Mit der Eisenbahn fahre ich nach Kandersteg und marschiere anschliessend zur Talstation der Allmenalpbahn. Die darauffolgende Luftseilbahnfahrt stellt denn auch bereits die grösste Herausforderung der heutigen Tour dar... In schwindelerregender Höhe führt mich die Gondelbahn vom Talboden Kanderstegs hinauf auf die Allmenalp, wo ich die Tour um 09.15 starte.
Die ersten Meter folgt man zunächst der Bergstrasse, welche die weiter oben gelegenen Alphütten für den motorisierten Verkehr erschliesst. Nach verlassen der Strasse marschiert man weiter dem Bergweg entlang über eine Schutthalde hinauf auf den Alpschelegrat. Wenig unterhalb des Grates befindet sich die einzig "heikle" Stelle der Tour, die kurz etwas Trittsicherheit verlangt. Sie ist aber mit der nötigen Vorsicht ohne weiteres zu bewältigen!
Es öffnet sich ein herrlicher Blick ins wildromantische Gasterntal, über welchem Altels und Balmhorn hoch empor ragen. Vom Alpschelegrat aus erreiche ich einige Minuten später um 11.00 die Bunderchrinde (2385 m). Nach einer kurzen Rast traversiere ich in nord-westlicher Richtung unter dem Chlyne Lohner hindurch bis zum Grat und erreiche schliesslich mein Tagesziel, den Bunderspitz (2546 m), pünktlich zur Mittagszeit. Das Panorama erstreckt sich vom Eiger, über die Blüemlisalp bis hin zum Bietschhorn... einfach nur traumhaft!
Nach dem Eintrag im Gipfelbuch mache ich mich schliesslich an den langen Abstieg nach Adelboden. Mit abnehmender Höhe wirds nun auch immer wie heisser und so bin ich froh, als ich um 15.00 zwar völlig durchnässt, dafür mit Aussicht auf eine baldige Abkühlung, endlich die Bushaltestelle in Adelboden erreiche.
Eine sehr abwechslungsreiche Tour, die vor allem dank der Überschreitung der Bunderchrinde, welche zwei überaus unterschiedliche Alpentäler miteinander verbindet, an besonderem Reiz gewinnt!
Tourengänger:
Haxi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare