Le Catogne (2598 m); Hoch über dem Rhôneknie bei Martigny
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Catogne steht an dominierender Stelle zwischen dem vorderen Val d’Entremont und dem Val Champex. Wenn man vom Genfersee in Richtung Martigny fährt, steht der Berg dominierend über dem Rhôneknie.
Die Besteigung wird normalerweise von Champex-Lac (1466 m) aus über den markierten Bergwanderweg unternommen. Man kann aber auch von Bovernier her nordseits aufsteigen. Eine weitere Variante stellt die integrale Überschreitung des Südgrates via Le Bonhomme und Pointe des Chevrettes dar.
Ich selbst habe den Normalweg benützt. Östlich von Champex-Lac geht es mit einem Steilanstieg, der die Beine sehr beansprucht, durch den Wald gleich richtig los. Ohne Unterbruch steigt man rund 760 Höhenmeter bis zum Plateau auf 2228 m hoch. An einer Stelle hat es zur Überwindung einer kleinen Felsbarriere eine Ketten-Sicherung.
Nach dem Plateau dreht der Weg in Richtung Nord. Bei der westseitigen Umgehung des Le Bonhomme und der Pointe des Chevrettes verliert man rund 100 Höhenmeter. Der Weg ist hier teilweise etwas ausgesetzt, insbesondere in den steilen Lawinencouloirs. Zudem muss man an einigen Stellen kurz die Hände zu Hilfe nehmen, um Felsbarrieren zu überwinden. Unter dem Südwestgrat des Catogne geht es am Schluss steil hinauf, und man quert zuoberst über leichte Felsen zum Hauptgipfel.
Bei meinem Besuch waren die Hochalpen meist von Cumulus-Wolken verdeckt. Umso besser war die Aussicht ins Tal, insbesondere in Richtung Genfersee, ins Val d’Entremont und ins mittlere Rhônetal.
Ich kehrte auf demselben Weg nach Champex-Lac zurück.
Die Besteigung wird normalerweise von Champex-Lac (1466 m) aus über den markierten Bergwanderweg unternommen. Man kann aber auch von Bovernier her nordseits aufsteigen. Eine weitere Variante stellt die integrale Überschreitung des Südgrates via Le Bonhomme und Pointe des Chevrettes dar.
Ich selbst habe den Normalweg benützt. Östlich von Champex-Lac geht es mit einem Steilanstieg, der die Beine sehr beansprucht, durch den Wald gleich richtig los. Ohne Unterbruch steigt man rund 760 Höhenmeter bis zum Plateau auf 2228 m hoch. An einer Stelle hat es zur Überwindung einer kleinen Felsbarriere eine Ketten-Sicherung.
Nach dem Plateau dreht der Weg in Richtung Nord. Bei der westseitigen Umgehung des Le Bonhomme und der Pointe des Chevrettes verliert man rund 100 Höhenmeter. Der Weg ist hier teilweise etwas ausgesetzt, insbesondere in den steilen Lawinencouloirs. Zudem muss man an einigen Stellen kurz die Hände zu Hilfe nehmen, um Felsbarrieren zu überwinden. Unter dem Südwestgrat des Catogne geht es am Schluss steil hinauf, und man quert zuoberst über leichte Felsen zum Hauptgipfel.
Bei meinem Besuch waren die Hochalpen meist von Cumulus-Wolken verdeckt. Umso besser war die Aussicht ins Tal, insbesondere in Richtung Genfersee, ins Val d’Entremont und ins mittlere Rhônetal.
Ich kehrte auf demselben Weg nach Champex-Lac zurück.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare