Von der Bitscheri zur Stockeri Suon


Publiziert von laponia41 , 11. Mai 2011 um 10:04.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:10 Mai 2011
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 250 m
Abstieg: 500 m
Strecke:10 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Geimen
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Brig

Ich wollte es besser machen als bidi35 auf seiner Bitscheri-Suonen Rundwanderung. Ich hatte nämlich die Karte nicht vergessen (dafür die Wasserflasche). Also konnte ich in Geimen genau nach Plan starten und stand bald einmal auf dem guten Hüterweg der Unteren Bitscheri. Zügig ging's weiter bis zum nun schon weltbekannten Aquädukt. Und hier begannen meine Probleme. Der Hüterweg führte nicht weiter, die Suone floss durch Weiden und Heuwiesen, Zäune noch und noch waren zu überwinden. Es waren nicht alpintechnische Probleme, es war schlicht und einfach meine Erziehung, die mich blockierte. Von meinen Eltern hatte ich doch gelernt, dass man keine Heuwiesen "vertschalpet", keine Zäune beschädigt, keine Bauern verärgert, Verbotstafeln beachtet (Wiesen betreten und Campieren verboten).

Campieren wollte ich ja eigentlich nicht, aber ich machte bald einmal von der Trämel-Wiese mit den prächtigen Stockweiden einen Rückzieher zum "eingesperrten See". Da wäre ich liebend gerne ans Ufer gegangen. Aber eben: in der Schweiz ist gelegentlich auch die Natur käuflich. Vom Dörfchen Bitschji aus folgte ich dann einem Pfad, der mich zur Oberen Bitscheri und weiter bis in einen markanten Graben führte. Dort kehrte ich um, weil ich auch noch der Stockeri einen Besuch abstatten wollte.

Nach kurzer Rast bei der seltsamen Kapelle oberhalb Bitschji wanderte ich auf dem an einigen Stellen ausgesetzten Hüterpfad bis zu einem engen Durchlass. Hier verlor ich die Obere und stand plötzlich ungewollt wieder auf der Unteren Bitscheri. Verärgert und vorallem wie die Natur an Wassermangel leidend stieg ich zurück nach Geimen, um dort im Restaurant Geimerheim meinen Durst zu löschen. Wiederum Misserfolg: das Restaurant hatte Ruhetag. Im Dörfchen Geimen hatte es zum Glück einen laufenden Brunnen. Meine Geister erwachten wieder.

Die Stockeri Suon war dann das Erfolgserlebnis des Tages. Ich fand sie problemlos, sie führte viel Wasser, sie verschaffte mir neue Ausblicke, unter anderem hinüber zur Bitscheri. Bitscheri, dachte ich, du kannst mich nicht - ich komme wieder! Im Weiler Unners Moos plauderte ich mit einem Einheimischen, der sich sehr für meine Kamera interessierte. Auf seinen Rat verliess ich den Wanderweg, verirrte mich beinahe ein drittes Mal, fand aber schlussendlich auf einem schönen historischen Weg hinunter nach Naters und hinüber zum Bahnhof Brig.

Vielleicht kommt ja das nächste Mal  bidi35 mit und zeigt mir, wo's lang geht....


Links zum Inventar:
Obere Bitscheri

Untere Bitscheri
Stockeri

Tourengänger: laponia41
Communities: Suonen / Bisses


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
22 Dez 14
Rundwanderung Natischerberg · beppu
T2
T2
 
Sparrhorn · MatthiasG
T2
T2
28 Okt 23
Brig - Nessel - Belalp · Bertrand
T1
30 Nov 13
Heidatee · Henrik

Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

bidi35 hat gesagt: Irrfahrten gehören halt dazu...
Gesendet am 11. Mai 2011 um 11:07
...wenn man auf Suonenpirsch geht!!! Macht doch die Sache erst recht spannend.

Hätte ich bei meinem Besuch nicht Einheimische angetroffen, die mich über die Gegend aufgeklärt haben, hätte ich mich sicher auch verirrt.

Ich komme das nächste Mal gerne mit.
Du denkst an die Karte und ich an die Flasche. Dann kann ja nichts mehr schief gehen!!

Übrigens...das Rest. Geimerheim ist schon seit ein paar Jahren geschlossen.

LG Heinz

laponia41 hat gesagt: RE: Irrfahrten gehören halt dazu...
Gesendet am 11. Mai 2011 um 19:16
Das mit dem Restaurant Geimerheim habe ich mir nach genauer Betrachtung auch gedacht. Heute geschlossen bezieht sich auf vorgestern, heute, morgen usw.
Aber das mit der Karte. Ich bringe sicher eine gute Karte mit, und du......

LG Peter

bidi35 hat gesagt: RE: Irrfahrten gehören halt dazu...
Gesendet am 11. Mai 2011 um 21:23
...ich bringe natürlich eine gute Flasche mit, da ja das Geimerheim geschlossen ist!!

LG Heinz

muscat hat gesagt: Das Bitscheri-Dilemma
Gesendet am 11. Mai 2011 um 21:10
Danke für den schönen Bericht, der mich darüber hinweg tröstet, dass ich im Moment leider kaum Zeit habe, um ins Wallis zu fahren. Wenn ichs mir so überlege, dann würde ich lieber ohne Karte wandern als ohne Wasser. Aber am liebsten mit beidem.

Interessantes Problem, der fehlende Hüterweg an der unteren Bitscheri. Ich kam von unten herauf, und ich habs so in Erinnerung, dass es im unteren Teil der Suone einen Hüterweg hat, der sich dann verliert im Plateau bei Trämel unterhalb der Steilstufe. Die weglose Steilstufe kann man auf einem Fahrsträsschen umgehen, und dann kommt der berühmte Aquaedukt. Auch dort hat es tatsächlich keinen Hüterweg. Für mich war die Überquerung der Wiesen kein Problem, weil ich im Februar dort war. Doch ich kann mir gut vorstellen, dass man im Mai saftige Wiesen vertrampeln müsste, wenn man immer der Suone folgen will. Da ich euch mit dem Bitscheri-Virus infiziert habe, fühle ich mich bis zu einem gewissen Grad verantwortlich für dieses Dilemma. Mir kommt eigentlich nur eine Lösung in den Sinn: Dann hingehen, wenn die Wiesen gemäht sind, also im Herbst / Winter / Vorfrühling.

bidi35 hat gesagt: RE: Das Bitscheri-Dilemma
Gesendet am 11. Mai 2011 um 21:41
Bei meiner Begehung ging mir ja exakt vor diesen Wiesen der Akku aus, deshalb konnte ich den letzten Teil nicht dokumentieren.

Ein Wanderweg umgeht die Wiesen bis zum erwähnten Fahrsträsschen. Dann kommt man zum Aquädukt. Nur ist natürlich nichts angeschrieben, und die Wegweiser fehlen ohnehin.

Kann mir vorstellen, dass man bei der gegenwärtigen Vegetation diesen Trampelweg gar nicht sieht.

LG Heinz


Kommentar hinzufügen»