Laucherenstock (2639m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mit der Luftseilbahn von Oberrickenbach auf die Chrüzhütte auf der Bannalp. Von dort erst einmal zum Urnerstafel abgestiegen, den Bannalpbach überquert und Richtung Hungerloch angestiegen. Im Schwarzgraben wurde es dann noch ein wenig steiler. Von der Firlegi ging's dann erst paar Meter runter, anschliessend leicht ansteigend zu P. 2334. Dort wurde es dann am Einstieg zur Nordwestflanke des Laucherenstocks gleich mal richtig steil. Schliesslich landeten wir ungefähr bei P. 2575, von wo's dann nur noch ein paar Minuten zum Gipfel dauerte. Für den gesamten Aufstieg brauchten wir (inkl. Pausen) rund 2h 30min. Der Gipfel bietet eine herrliche Aussicht und einen guten Einblick in die Westflanke des benachbarten Ruchstocks.
Für den Abstieg wählten wir dann die übliche Route, d.h. erst wieder über die Nordwestflanke runter zu P. 2334, von dort dann aber über wunderbare Pulverhänge in den Oberfeldcharen zur Unter Mälchbsetzi und schliesslich zurück zum Urnerstafel, sozusagen den Schinberg umrundend. Vom Urnerstafel nun noch hoch zur Chrüzhütte, wo ein wohltuendes Bier serviert wurde.
Die Tour ist nicht wirklich weit, dafür teilweise ziemlich steil. Bei misslicher Lawinensituation sollten insbesondere Schwarzgraben, Unter Mälchbsetzi und der Aufstieg über die Nordwestflanke des Laucherenstocks vorsichtig beurteilt werden.
Tourengänger:
أجنبي

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare