Tigertürme I - IV
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grandioser Kletterspass an den Tigertürmen I - IV
Ok, ich weiss, wo sind denn die "Tigertürme" und überhaupt, das sind doch die Galtigentürme!? Natürlich hat der kundige Leser Recht doch "alpinos femininos" hat diesen 4 Türmen aufgrund der Namensgebung (Gal-Tigen-Türme, man nehme ein "r" und streiche ein "n", mische ein wenig Fantasie dazu e voilà!) schon länger den Tiger aufgetauft, sodass die 4 Türme ab heute einfach nur noch "Tigertürme" heissen. Der Vollständigkeitshalber sollen sie jedoch in der Hikr-Landkarte korrekt als Galtigentürme betitelt sein.
Besser hätte die heutige Programmauswahl nicht sein können: für das Hochgebirge waren Quellwolken angesagt, südseitig war's die letzten Tage sonnig und warm, die Zahnradbahn auf den Pilatus ist bis mitte Mai noch im Winterschlaf, somit wenig bis kein Klettertourismus --> ab auf die Tigertürme!
Von der Lütoldsmatt 1142m aus wandern wir den Wegweiser entlang nach Ämsigen und von dort steigen wir gleich direkt dem Bahngleis entlang hoch zur Mattalp, wo ein Markierungspfeil auf den Pfad zu den Türmen hinweist. Die Mattalpplatte umgehen wir noch auf dem schottrigen Felsband und gelangen so ebenfalls über einen gut sichtbaren Pfad an den Einstieg, wobei wir unterhalb des offiziellen Einstieges noch die 4a-Seillänge von den Mattalpplatten-Routen mit Bergschuhen hochklettern.
Die schweren Schuhe lassen wir für die Türme I bis III auch gleich an - die Schwierigkeiten bewegen sich zwischen 3a und 4a - tauschen diese dann jedoch für Turm IV (4c, 4b, 3b) aus gegen Kletterschuhe.
Die gesamte Kletterei dürfen wir in absoluter Einsamkeit bei schneefreien Verhältnissen geniessen - einfach genial. Dazu die bestens abgesicherten Routen, aufgrund der Ausgesetztheit tolles Alpinfeeling und ein fantastisches Team - so macht's wirklich grossen Spass.
Beim Steiglihorn 1968m geniessen wir noch den Tiefblick auf den Vierwaldstättersee und erfreuen uns ab dem Besuch von 2 Steingeissen mit ihren beiden Jungen. Den Abstieg wählen wir via Chilchsteine, P. 1688, Fräkmünt 1499m, Schwandi 1329m zurück zur Lütoldsmatt 1149m, wo ein feines Älplerplättli die knurrenden Magen stillt.
Liebe
alpinos, das war fantastisch heute! Danke Euch!
Danke Dir, für die angenehme Begleitung und die exzellente Teamarbeit! Es war echt ne tolle Tour und hat viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
alpinos
Zeiten:
Lütoldsmatt ab: 08.20 Uhr
Einstieg: 10.30 Uhr
Ausstieg: 15.00 Uhr (Total 4 1/2 Kletten, inkl. ca. 20 bis 30 Minuten Pause)
Lütoldsmatt an: 17.00 Uhr
Galtigentürme I-IV, 3a - 4c (4b oblig), Seite 142 / 143, Filidor plaisir ost
Ok, ich weiss, wo sind denn die "Tigertürme" und überhaupt, das sind doch die Galtigentürme!? Natürlich hat der kundige Leser Recht doch "alpinos femininos" hat diesen 4 Türmen aufgrund der Namensgebung (Gal-Tigen-Türme, man nehme ein "r" und streiche ein "n", mische ein wenig Fantasie dazu e voilà!) schon länger den Tiger aufgetauft, sodass die 4 Türme ab heute einfach nur noch "Tigertürme" heissen. Der Vollständigkeitshalber sollen sie jedoch in der Hikr-Landkarte korrekt als Galtigentürme betitelt sein.
Besser hätte die heutige Programmauswahl nicht sein können: für das Hochgebirge waren Quellwolken angesagt, südseitig war's die letzten Tage sonnig und warm, die Zahnradbahn auf den Pilatus ist bis mitte Mai noch im Winterschlaf, somit wenig bis kein Klettertourismus --> ab auf die Tigertürme!
Von der Lütoldsmatt 1142m aus wandern wir den Wegweiser entlang nach Ämsigen und von dort steigen wir gleich direkt dem Bahngleis entlang hoch zur Mattalp, wo ein Markierungspfeil auf den Pfad zu den Türmen hinweist. Die Mattalpplatte umgehen wir noch auf dem schottrigen Felsband und gelangen so ebenfalls über einen gut sichtbaren Pfad an den Einstieg, wobei wir unterhalb des offiziellen Einstieges noch die 4a-Seillänge von den Mattalpplatten-Routen mit Bergschuhen hochklettern.
Die schweren Schuhe lassen wir für die Türme I bis III auch gleich an - die Schwierigkeiten bewegen sich zwischen 3a und 4a - tauschen diese dann jedoch für Turm IV (4c, 4b, 3b) aus gegen Kletterschuhe.
Die gesamte Kletterei dürfen wir in absoluter Einsamkeit bei schneefreien Verhältnissen geniessen - einfach genial. Dazu die bestens abgesicherten Routen, aufgrund der Ausgesetztheit tolles Alpinfeeling und ein fantastisches Team - so macht's wirklich grossen Spass.
Beim Steiglihorn 1968m geniessen wir noch den Tiefblick auf den Vierwaldstättersee und erfreuen uns ab dem Besuch von 2 Steingeissen mit ihren beiden Jungen. Den Abstieg wählen wir via Chilchsteine, P. 1688, Fräkmünt 1499m, Schwandi 1329m zurück zur Lütoldsmatt 1149m, wo ein feines Älplerplättli die knurrenden Magen stillt.
Liebe

Danke Dir, für die angenehme Begleitung und die exzellente Teamarbeit! Es war echt ne tolle Tour und hat viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Zeiten:
Lütoldsmatt ab: 08.20 Uhr
Einstieg: 10.30 Uhr
Ausstieg: 15.00 Uhr (Total 4 1/2 Kletten, inkl. ca. 20 bis 30 Minuten Pause)
Lütoldsmatt an: 17.00 Uhr
Galtigentürme I-IV, 3a - 4c (4b oblig), Seite 142 / 143, Filidor plaisir ost
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)