Am 28.4.11 habe ich vor, mit den Jeudisten der SAC Sektion Blümlisalp, eine Wanderung von Hohtenn-Dorf auf Umwegen nach Raron durchzuführen. Eigentlich wollte ich heute nur von Hohtenn-Station nach Hohtenn-Dorf gehen, um im Dorf im Restaurant Bergheim Wicky die Gruppe zum Startkafi anzumelden. Dann hat es mich halt Richtung Ijoli-Hängebrücke gezogen. Ich könnte ja gleichzeitig schauen, in welchem Zustand Lüegjeru-Suon und Stägeru-Suon sind, und ob die Beschilderungen, vor allem im Gebiet Hohtenn-Dorf, nun besser sind (Ich habe letzten Frühling diesen Weg 7x in beiden Richtungen gemacht und mich über die ungenügende Beschilderung beschwert).
Ich startete in Hohtenn-Station auf dem üblichen Südrampe-Weg Richtung Brägji. Bei der Abzweigung Lidu war beim Wegweiser, der den Umweg Richtung Hängebrücke anzeigt, ein scharzer Sack übergestülpt (warum wohl?). Ich ging auf dem normalen Wanderweg weiter bis zum Jolibach, wo die Schöpfe einer Suone ist, deren Name ich nicht kenne (wer weiss es?). Die Suone führt bis zur Hängebrücke (der Südrampenweg macht neuerdings einen Umweg dieser Suone entlang, bevors hinauf zum Brägji geht) und verschwindet dann Richtung Raron (ich wollte letzten Frühling dieser Suone folgen, aber ich habe mich an den Steilhängen ob Raron grausam verirrt und musste zurücksteigen!).
Ich überquerte die Hängebrücke, stieg die Eisentreppen die Jolischlucht hinunter und wanderte dann auf dem Wanderweg nach Hohtenn-Dorf.
Unterwegs kamen mir die Berichte vom 15.10.10 von
muscat und vom 25.5.10 und vom 29.5.10 von
laponia41 in den Sinn, deren Inhalt mich einigermassen verwirrte. Welches ist nun die Lüegjeru und welches die Stägeru, und wo ist die Schöpfe der beiden Suonen (irgend etwas stimmt da bei den Wegpunkten nicht!). Auch das Buch *Wandern an sagenhaften Suonen" von
gerberj konnte mir da keine genaue Auskunft geben.
Nach meinem Dafürhalten haben Lüegjeru und Stägeru die gleiche Schöpfe. sie fliessen gemeinsam bis zu einem Abzweig zur unteren Lüegjeru (den ich wohl verpasst habe!), und der Wanderweg nach Hohtenn folgt dann der Stägeru. So sind die Suonen übrigens neuerdings auch markiert. Der Wanderweg den beiden Suonen entlang wurde diesen Frühling leicht ausgebessert, und einige neue Markierungen wurden angebracht.
Und...die Markierungen um Hohtenn-Dorf sind geringfügig verbessert worden. Ich konnte im Dorf mit einem Verantwortlichen reden. Laut ihm werden die Suonen-Wege an den Sonnigen Halden am Lötschberg neu bezeichnet (siehe Beispiel Foto oberhalb Hohtenn-Dorf), und die entsprechenden Wegweiser sollen dann folgen (wenns stimmt). Unübersichtlich ist nach wie vor die Querung der Stägeru unter der Strasse, die von Hohtenn-Station kommt.
Ich werde am 21.4.11 eine Reko der ganzen Wanderung machen. Bis dann bin ich vielleicht klüger....
Kommentare (7)