6 Gipfel in der Liegfeistgruppe-von Rauth zur Knittelkarspitze(2378m)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Liegfeistgruppe gehört zu den eher einsamen Gebieten in den Nordalpen.
Sie ist absolut seilbahnfrei und die Namen ihrer Gipfel sind nur wenigen Bergsteigern bekannt, obwohl sie aus dem bayerischen und schwäbischen Raum leicht erreichbar sind(leider nur mit dem Auto, Touren mit Bus und Bahn erfordern eine Übernachtung in einem der Talorte).
Start in Rauth zuerst nach Norden zum Rotlechstausee, dann geht es aufwärts an der Raazhütte vorbei zur Abendspitze.
Leicht weiter zum Galtjoch und auf dem Reuttener Höhenweg zur Vorderen Steinkarspitze.
Ab hier wird das Gelände anspruchsvoller, aber nicht dramatisch(Kletterei I, Versicherungen).
Man erreicht die Hintere Steinkarspitze und steigt von Nordosten auf den Knittelkarkopf, dieser an sich harmlose Abschnitt machte grösseren Ärger wegen Neuschneeauflage.
Dann wieder angenehmer auf dem Grat zur Knittelkarspitze mit bester Aussicht in alle Richtungen.
Beim Rückweg dann nach dem Knittelkarkopf Abstieg an der Raaz-Galtalpe vorbei ins Tal des Rotbachs und zurück nach Rauth.
Fazit: Empfehlenswerte Wanderung, die etwas Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit erfordert.
Die Strecke sollte allerdings schneefrei sein.
Sie ist absolut seilbahnfrei und die Namen ihrer Gipfel sind nur wenigen Bergsteigern bekannt, obwohl sie aus dem bayerischen und schwäbischen Raum leicht erreichbar sind(leider nur mit dem Auto, Touren mit Bus und Bahn erfordern eine Übernachtung in einem der Talorte).
Start in Rauth zuerst nach Norden zum Rotlechstausee, dann geht es aufwärts an der Raazhütte vorbei zur Abendspitze.
Leicht weiter zum Galtjoch und auf dem Reuttener Höhenweg zur Vorderen Steinkarspitze.
Ab hier wird das Gelände anspruchsvoller, aber nicht dramatisch(Kletterei I, Versicherungen).
Man erreicht die Hintere Steinkarspitze und steigt von Nordosten auf den Knittelkarkopf, dieser an sich harmlose Abschnitt machte grösseren Ärger wegen Neuschneeauflage.
Dann wieder angenehmer auf dem Grat zur Knittelkarspitze mit bester Aussicht in alle Richtungen.
Beim Rückweg dann nach dem Knittelkarkopf Abstieg an der Raaz-Galtalpe vorbei ins Tal des Rotbachs und zurück nach Rauth.
Fazit: Empfehlenswerte Wanderung, die etwas Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit erfordert.
Die Strecke sollte allerdings schneefrei sein.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare