Simmenfälle 200Liter (Winter) vs 4500Liter (Sommer)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Skiwochenende mit dem Geschäft in der Lenk. (Heisst auch nur „Skiwochenende“ weil im Winter und in den Bergen...) Mit Ski hat es nichts mehr zu tun, wenn schon, dann Après Ski (-: Sonntagmorgen, nach einer sehr kurzen Nacht, beschloss ich einen kleinen Ausnüchterungsspaziergang zu machen. Wenn schon in der Lenk, dann doch kurz den Simmenfällen „hallo sagen“. Diese Seite hier, (Startseite von jedem Wasserfallolog) informiert über die Abflüsse der Schweiz, u.a. auch der Simme, gleich unterhalb der Wasserfälle. 200 Liter pro Sekunde, naja besser als nichts...
Wie man nachfolgendem Bericht entnehmen kann, ist der Besuch der Simmenfälle und den 7en Brünnen, im Winter wie auch im Sommer lohnend. Habe ein paar Bilder vom Juni 2009 mit hochgeladen die den Vergleich der Wasserfälle zeigen. Bei den Simmenfällen ist es 200Liter vs 4500Liter /Sekunde. Bei Hochwasser (Schneeschmelze) bis 10 000Liter, Maximum 2010 nach Gewitter knapp 20 000Liter.
Die Simmenfälle können das ganze Jahr und bei jedem Wetter besucht werden. Die 7en Brünnen, je nach Schnee, vorhandener Spur und Lawinengefahr.
Gegend rund um die 7en Brünnen während des Bergfrühlings zählt zu den schöneren „Ecken“ des Oberlands (-:
Schwierigkeit: T1, Ausnahme Aufstieg direkt neben den Simmenfälle T2, Mit Schneeschuh dementsprechend WT1 bzw. WT2
Schlüsselstelle: Aufstieg neben den Simmenfällen, welcher nur im Aufstieg benutzt werden sollte. Bei Hochwasser zT nass. Entsprechender Respekt im Sommer vor dem Wildbach Simme.
Routen Beschrieb: Ab Restaurant Simmenfälle bestens Markiert und Ausgeschildert, so dass sich eine Routenbeschreibung erübrigt. Vom Prinzip her, immer der Simme folgen bis zu ihrer Quelle, die 7 Brünnen.
Verhältnisse: Sonnseitig bis auf 2000m kein Schnee, jedoch rund um die Simme noch sehr winterlich, man siehe Bilder. Der Aufstieg entlang der Simmenfälle recht eisig. Oberhalb hätte man auch die Schneeschuhe benutzen können, taten wir aber nicht.
Foto: Winter: Sony NEX-5, 24mm, Sommer: Sony DSC N2, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Wie man nachfolgendem Bericht entnehmen kann, ist der Besuch der Simmenfälle und den 7en Brünnen, im Winter wie auch im Sommer lohnend. Habe ein paar Bilder vom Juni 2009 mit hochgeladen die den Vergleich der Wasserfälle zeigen. Bei den Simmenfällen ist es 200Liter vs 4500Liter /Sekunde. Bei Hochwasser (Schneeschmelze) bis 10 000Liter, Maximum 2010 nach Gewitter knapp 20 000Liter.
Die Simmenfälle können das ganze Jahr und bei jedem Wetter besucht werden. Die 7en Brünnen, je nach Schnee, vorhandener Spur und Lawinengefahr.
Gegend rund um die 7en Brünnen während des Bergfrühlings zählt zu den schöneren „Ecken“ des Oberlands (-:
Schwierigkeit: T1, Ausnahme Aufstieg direkt neben den Simmenfälle T2, Mit Schneeschuh dementsprechend WT1 bzw. WT2
Schlüsselstelle: Aufstieg neben den Simmenfällen, welcher nur im Aufstieg benutzt werden sollte. Bei Hochwasser zT nass. Entsprechender Respekt im Sommer vor dem Wildbach Simme.
Routen Beschrieb: Ab Restaurant Simmenfälle bestens Markiert und Ausgeschildert, so dass sich eine Routenbeschreibung erübrigt. Vom Prinzip her, immer der Simme folgen bis zu ihrer Quelle, die 7 Brünnen.
Verhältnisse: Sonnseitig bis auf 2000m kein Schnee, jedoch rund um die Simme noch sehr winterlich, man siehe Bilder. Der Aufstieg entlang der Simmenfälle recht eisig. Oberhalb hätte man auch die Schneeschuhe benutzen können, taten wir aber nicht.
Foto: Winter: Sony NEX-5, 24mm, Sommer: Sony DSC N2, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)