Vier kleine aber feine Gipfel - auch 360 hat's nun einmal nach Furna verschlagen
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als ich morgens um 5:30h auf die aktuellste Wetterprognose schaute, wurde die Nebelobergrenze vom Vortag von 1200m auf 1500-2000m angehoben. Da ich keine Lust hatte mich im oder unterhalb der Nebelgrenze fortzubewegen, disponierte ich kurzfristig um, und packte ein anderes schon länger gehegtes Projekt an. Nämlich: die "Höger" zu besuchen, welche von Furna in Richtung Hochwang die Krete schmücken. Da der erste Bus nach Furna erst um 9:30h dort ankommt, hatte ich sogar noch genügend Zeit umzudisponieren, Karten aus- und einzupacken und ein paar Optionen zu studieren.
Die Koordinaten der Bushaltestelle
Furna, Kirche sind auf allen einschlägigen online Karten (wanderland, mapsearch, hikr) falsch eingezeichnet. Es benutzen wohl alle die falsch zur Verfügung gestellten Koordinaten der sbb (?). Die Lage gemäss diesen Koordinaten wäre ca. 60Hm oberhalb von
Furna,Post, anstatt wie in Wirklichkeit 200m vor der Post (vom Tal kommend). Meine Planung nutze aber gerade diese 60Hm als Grund dafür, ein Busbillet zur Kirche und nicht zur Post zu lösen, weshalb ich dann auch dort aussteige und dadurch anstatt der geschenkten 60Hm, mich mit einem morgentlichen Spaziergang durch "Downtown" Furna vergnüge.


Zwar fliegen hier noch ein paar Nebelfetzen in der Gegend rum, aber diese verziehen sich schon bald. Ich folge der Strasse bis nach Eggen, ziehe dort meine Schneeschuhe an und folge einer noch schwach erkennbaren Spur zum Nüsäss und weiter zum P. 1712 bei Scära. Ab hier nun ist ziemlich anstrengende Spurarbeit angesagt, denn zum einen bin ich der erste, welcher sich seit dem Fallen des Neuschnee hier hocharbeitet und zweitens hat es in dieser Gegend 20-30cm Pulverschnee auf meist nicht ganz tragendem Untergrund.
Auf dem kleinen Plateau auf 1800m (nordöstlich des Wannenspitz) mache ich eine kurze Pause und spure anschliessend in südlicher Richtung auf den Ostgrat und via diesen auf den Gipfel des Wannenspitz, wo ich das schöne Panorama und das fantastische Wetter geniesse. Von hier nun ziehe ich meine Spur zuerst zum Sattel hinunter südöstlich des Wannenspitz, umgehe P. 1985 in dessen Ostflanke und weiter ohne grossen Höhenverlust zum Ostgrat des Fadeuers und via diesen hoch zum Gipfel. Dort bin ich heute nicht der erste.
Ich schwatze kurz mit zwei Locals, mache ein paar Fotos und gehe anschliessend weiter Richtung Süden, nun strikt dem Grat folgend, zum Sattel bei P. 1976 dem Gipfel des Stelli, wieder runter zum Pawiger Fürggli und schlussendlich nochmals hoch zum Höchstelli, wo ich eine längere Pause einschalte. Irgendwann wird es mir aber zu kalt und der eisige Wind zwingt mich dazu mich wieder zu bewegen.
Für meinen Abstieg zurück nach Furna gehe ich zuerst zurück zum Pawiger Fürggli und von dort hinunter zum Alpweg der Zizerser Alpen. Leicht absteigend quere ich zur Hütte beim Obersäss und versuche es dort nochmals mit einer Pause auf der Sonnenseite der Hütte. Allerdings bläst auch hier der Wind sehr unangenehm und inzwischen nicht mehr nur eisig, sondern auch mehr oder weniger pausenlos, sodass ich es dort nicht allzu lange aushalte.
Für den Rest des Weges hinunter nach Hinterberg gehe ich zuerst in nördlicher Richtung zur Waldschneise, dann hinunter zum Untersäss und anschliessend dem Sommerwanderweg folgend zur Strasse bei Siten (P. 1404). Da ich einiges zu früh bin für den nächsten Bus (die Fahrplandichte ist hierzulande nicht allzu gross), schlendere ich der Strasse entlang zurück nach Furna. Da ich aus
Erfahrung schon weiss, wo man bei geschlossenen Wirtshäusern auf den Bus wartet und dabei nicht erfriert, begebe ich mich in die geheizte Kirche und warte dort auf die nächste Busfahrt nach Jenaz.
SLF: Erheblich

SLF: Erheblich
Tourengänger:
360

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)