Klettergarten Orvin- T-Shirt Wetter im Januar
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf der Suche nach einem sonnigen Klettergarten für den ungewöhnlich milden Januarsamstag stiessen wir auf die Felswände oberhalb Orvin. In der steilen Südflanke liegen verstreut ein gutes Dutzend Kalk-Klippen bis 60m Höhe. Rauer Traumfels auch in den leichten Routen und eine gute Auswahl im Plaisirbereich (5a - 6b) sind die Trümpfe dieses Klettergebiets - dementsprechend trifft man viele "Hallenaussteiger" an, was an Wochenenden für einiges an "Leben" am Fels führt.
Am angenehmsten klettert man hier im Winterhalbjahr, im Sommer brät einem die Sonnen an den Südwänden, ebenfalls kann die üppige Vegetation aufdringlich werden.
Übrigens sind die Pfädchen im Gebiet in einen Jura Lokalführer beschrieben, der die unzähligen Pfade und Wegspuren zwischen den Felsmassiven beschreibt.
Kopfsalat besitzt ein Exemplar, Testbericht diesem hier.
Schwitzen beim Winterklettern im T-Shirt - Klimaerwärmung sei Dank! ;-)
Das Klettergebiet ist perfekt ÖV tauglich: sogar die richtige Haltestelle
Orvin sous les roches findet sich von selbst. Von dort sind es je nach Sektor 15 - 30min Zustieg auf teilweise ausgesetzten Pfädchen.
Der Zustieg führt am Sektor "Le Sentier" vorbei hoch zur Grande Dalle. Zu den Einstiegen kann man übrigens über die Route "Les doigts dans le nez" (5a, wenig anhaltend) gelangen, an deren Austieg steht man vor der Grande Dalle:
La Ramassoire 5b (eher 5a) schöne Plattenkletterei mit kurzem, knackigem Riss in der 1. Sl, in einer Sl (50m) kletterbar.
Celle de droite 5b nette Lochplatte, ein Aufschwung in der Mitte und kurz vor dem Ausstieg etwas kniffliger. In einer Sl (50m) kletterbar.
Les Benevoles 5a wie Celle de droite, aber leichter und etwas längere Hakenabstände.
La Boh! 5c+ In der ersten Seillänge längerer Zug auf Platte (5a), in der zweiten tolle, athletische Verschneidung (5b), diese SL können zusammengehängt werden. Die dritte SL ist ein absoluter Genuss: wunderbare Plattenkletterei mit Griffen, wo es welche braucht und feinen Tritten. Achtung Geröll am Ausstieg (Steinschlag!), zum Stand entweder nach links ausqueren oder an Baum (Schlinge) 10m oberhalb Ausstieg.
Absicherung: gut mit soliden Borhaken, trotzdem nicht gerade für den Kindervorstieg geeignet.
Material: Helm, am besten bereits für den Zustieg. 50, besser 60m Einfachseil, mit einem Doppelseil kann in ein Mal abgeseilt werden. Alternativ Fussabstieg westlich der Platten, steinschlägig!
Bewertungen: fair, eher auf der gutmütigen Seite.
Fazit: ein wunderbarer Kletternachmittag in einem perfekten Wintergebiet. Beim nächsten Besuch - wir kommen bestimmt wieder - wird auch die Bebilderung (jetzt mit einem Streichel-Telefon geschossen) verbessert.
Am angenehmsten klettert man hier im Winterhalbjahr, im Sommer brät einem die Sonnen an den Südwänden, ebenfalls kann die üppige Vegetation aufdringlich werden.
Übrigens sind die Pfädchen im Gebiet in einen Jura Lokalführer beschrieben, der die unzähligen Pfade und Wegspuren zwischen den Felsmassiven beschreibt.

Schwitzen beim Winterklettern im T-Shirt - Klimaerwärmung sei Dank! ;-)
Das Klettergebiet ist perfekt ÖV tauglich: sogar die richtige Haltestelle

Der Zustieg führt am Sektor "Le Sentier" vorbei hoch zur Grande Dalle. Zu den Einstiegen kann man übrigens über die Route "Les doigts dans le nez" (5a, wenig anhaltend) gelangen, an deren Austieg steht man vor der Grande Dalle:
La Ramassoire 5b (eher 5a) schöne Plattenkletterei mit kurzem, knackigem Riss in der 1. Sl, in einer Sl (50m) kletterbar.
Celle de droite 5b nette Lochplatte, ein Aufschwung in der Mitte und kurz vor dem Ausstieg etwas kniffliger. In einer Sl (50m) kletterbar.
Les Benevoles 5a wie Celle de droite, aber leichter und etwas längere Hakenabstände.
La Boh! 5c+ In der ersten Seillänge längerer Zug auf Platte (5a), in der zweiten tolle, athletische Verschneidung (5b), diese SL können zusammengehängt werden. Die dritte SL ist ein absoluter Genuss: wunderbare Plattenkletterei mit Griffen, wo es welche braucht und feinen Tritten. Achtung Geröll am Ausstieg (Steinschlag!), zum Stand entweder nach links ausqueren oder an Baum (Schlinge) 10m oberhalb Ausstieg.
Absicherung: gut mit soliden Borhaken, trotzdem nicht gerade für den Kindervorstieg geeignet.
Material: Helm, am besten bereits für den Zustieg. 50, besser 60m Einfachseil, mit einem Doppelseil kann in ein Mal abgeseilt werden. Alternativ Fussabstieg westlich der Platten, steinschlägig!
Bewertungen: fair, eher auf der gutmütigen Seite.
Fazit: ein wunderbarer Kletternachmittag in einem perfekten Wintergebiet. Beim nächsten Besuch - wir kommen bestimmt wieder - wird auch die Bebilderung (jetzt mit einem Streichel-Telefon geschossen) verbessert.
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)