Üssers Barrhorn ( 3610m ) von Vorder Sänntum aus
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zum Abschluss unserer Turtmanntalwoche waren Gudrun und ich 2008 auch auf dem Üsser Barrhorn, mit satten 3610m Höhe bekanntermaßen einer der allerhöchsten Gipfel in den Alpen, der auch für den "normalen", konditionsstarken und trittsicheren Wanderer zugänglich ist.
Wir starteten am Ende der Straße im schönen Turtmanntal, auf 1900 Metern Höhe (Vorder Sänntum). Von hier aus hat man immerhin ordentliche 1750 Höhenmeter sowie einiges an Strecke zu bewältigen. Nicht hetzen und Zeit und Kräfte gut einteilen, ist die Devise.
Über die Route gibt es kein Vertun : Erst den Hüttenweg hoch zur Turtmannhütte und dann immer den zahllosen Steinmännern auf guter Spur folgen, bis zum Schöllijoch, und dann in der Flanke des Inner Barrhorn zur Scharte zwischen diesem und dem Üsseren und schließlich, wiederum in der Flanke, auf den Gipfel mit großem Kreuz.
- Die Passage durch das "Gässi" ist etwas steinschlaggefährdet, hier ist es etwas exponierter, kurz kommen auch die Hände zum Einsatz, danach wartet aber wieder Gehgelände bis ganz oben hinauf.
- Einzig die Ausdehnung und Beschaffenheit etwaiger Schneefelder auf den Gipfelhängen, oder auch vereister Zustand des Gerölls können nun noch problematisch werden.
- und auch am Hang unter dem Schöllijoch sollte man auf Steinschlag achten, hier lagern große Blöcke in teils labilen Stellungen.
- Sehr empfehlenswert : Ein Fußbad nach der Tour in der eiskalten Turtmänna ! Uaah !!
- für Rustikale : Übernachtung in den Turtmanntipis bei Gruben ( s. 1.Bild), komplette Selbstversorgung, Wasser von der Turtmänna direkt unterhalb.
Wir starteten am Ende der Straße im schönen Turtmanntal, auf 1900 Metern Höhe (Vorder Sänntum). Von hier aus hat man immerhin ordentliche 1750 Höhenmeter sowie einiges an Strecke zu bewältigen. Nicht hetzen und Zeit und Kräfte gut einteilen, ist die Devise.
Über die Route gibt es kein Vertun : Erst den Hüttenweg hoch zur Turtmannhütte und dann immer den zahllosen Steinmännern auf guter Spur folgen, bis zum Schöllijoch, und dann in der Flanke des Inner Barrhorn zur Scharte zwischen diesem und dem Üsseren und schließlich, wiederum in der Flanke, auf den Gipfel mit großem Kreuz.
- Die Passage durch das "Gässi" ist etwas steinschlaggefährdet, hier ist es etwas exponierter, kurz kommen auch die Hände zum Einsatz, danach wartet aber wieder Gehgelände bis ganz oben hinauf.
- Einzig die Ausdehnung und Beschaffenheit etwaiger Schneefelder auf den Gipfelhängen, oder auch vereister Zustand des Gerölls können nun noch problematisch werden.
- und auch am Hang unter dem Schöllijoch sollte man auf Steinschlag achten, hier lagern große Blöcke in teils labilen Stellungen.
- Sehr empfehlenswert : Ein Fußbad nach der Tour in der eiskalten Turtmänna ! Uaah !!
- für Rustikale : Übernachtung in den Turtmanntipis bei Gruben ( s. 1.Bild), komplette Selbstversorgung, Wasser von der Turtmänna direkt unterhalb.
Tourengänger:
Alpenorni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare