Community-Suonenwanderung
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |

Unterwegs zu einer Suonentour bereite ich mich jeweils im IC zwischen Bern und dem Wallis mit dem Wanderführer "Wandern an sagenhaften Suonen" auf die kommenden Erlebnisse vor. Heute ist das nicht nötig, sitzt doch mir gegenüber

In Birgisch treffen wir auf

Oberbirgisch erreichen wir auf dem historischen Mund-Weg. Von hier folgen wir bis hinauf zum Waldrand dem Bergweg Richtung Nesselalp. Unser Interesse gilt heute voll den Suonen. Unterhalb Oberbirgisch queren wir die Grossa, im Wiesland unter dem Wald die Gärtneri, und zu oberscht, am Waldrand, wen wunderts, die Oberschta. Auf dieser geht es nun gleichmässig ansteigend hinein ins Gredetschtal. Schon hier erfahren wir von

Das Gelände wird nun sanfter, die Oberschta fliesst durch Weidland, bald erreichen wir die Schöpfe, die Wasserfassung am Mundbach. Kurz unterhalb beginnt das Stigwasser, eine kleinere, nur noch als Wanderweg benützte Suone, die Wässerwasser auf der anderen Talseite auf die Wiesen von Mund führt.
Nach der Brücke über den Mundbach beginnt ein Anstieg von ca. 200 Höhenmetern, bis wir bei Pt. 1543 auf die Wasserfassung der Wyssa stossen. Die Hauptmenge des Wassers, inklusive Trinkwasserversorgung für das Dorf Mund, wird seit 1997 durch einen ca. 1 km langen Tunnel geführt, der auch als Wanderweg markiert ist und mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen (u.a. Motorräder der Hirten) befahren wird. Die historische Wyssa wurde sorgfältig restauriert und kann von trittsicheren und schwindelfreien Berggängern begangen werden.
Zu Beginn verläuft die Wyssa am oberen Rand der Alpweide bis zu den ersten Felsen oberhalb des Stolleneingangs. Hier, auf einem idyllischen Bänklein halten wir Mittagsrast und klatschen über Hikr und die Welt, über Sandalen, Turn- und Bergschuhe. Da haben wohl einigen die Ohren geläutet. Kurz nach dem Aufbruch stehen wir vor der berühmten Gefahrentafel mit dem Schutzengel, beanspruchen seine Dienste aber nicht, sondern konzentrieren uns voll auf den spektakulärsten Teil unserer Wanderung. Bewusst verzichte ich auf eine ausführliche Beschreibung. Die Fotos sollen sprechen. Nur so viel: wir haben das berühmte Wasserrad mit dem Merkhammer geflickt. (Wenn ich schreibe wir, heisst das immer: die andern haben es getan, ich habe nur fotografiert, ganz nach dem Motto: Arbeiten ist schön, ich könnte stundenlang zuschauen.)
In Zienzhischinu entscheiden wir, direkt nach Mund abzusteigen. Dort sitzen wir im Garten des Restaurants Safran gemütlich zusammen, bis uns das Postauto zurück nach Birgisch und Brig führt. Für mich klar: ich komme im Herbst nochmals, wenn die Lärchen an der Wyssa goldgelb leuchten.

Gespannt sitzen wir um 09.15 auf dem Bänkli in Birgisch Dorf und warten auf den Bus.Punkt 09.35 fährt der Bus auf dem grossen Parkplatz ein. Es steigen etwa 8-10 Personen aus. Wir rätseln erkennen wir jemanden? Schon nehmen



Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei

Bei

Het is huere guet gfalle.
Communities: Suonen / Bisses, Hikr Treffen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)