Rossstock (2461 m) - Fulen (2491 m) - Chaiserstock (2515 m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Interessante Alpinwanderung bei Sonne und Wolken
Nach erfrischender Fahrt mit der Luftseilbahn Chäppeliberg-Spilau wanderten wir über die Liderenhütte (1727 m), Ober Hüttli und Mälchbödeli hinauf auf den Rossstock (2461 m). Es war recht frisch und ab ca. 2000 m lagen noch einige Schneereste. Zwischenzeitlich hüllten uns dichte Quellwolken ein und es wehte ein kalten Wind aus Westen. Am Gipfel des Rossstocks kämpfte sich die Sonne schließlich durch die Wolken und uns bot sich ein atemberaubendes Panorama auf den verschneiten Alpenhauptkamm.
Vom Rossstock stiegen wir über das teils noch mit Schnee gefüllte Couloir hinab zur Rossstocklücke (2288 m) und von dieser auf den Fulen (2491 m). Der Aufstieg durch die Nordflanke war teils noch gut mit Schnee bedeckt, dank einer Spur vom Vortag war die Wegfindung aber kein Problem. Schließlich erreichten wir den Gipfel des Fulens und genossen erneut die grandiose Sicht auf die umliegenden Gipfel.
Vom Gipfel stiegen wir ab, bis wir (etwa beim "u" von Fulen auf der Karte) zu einer Wegspur nach Osten kamen. Wir folgten dieser entlang einiger Steinmännchen in die O-Flanke des Fulen und stiegen dann durch ein breites Schottercouloir unterhalb von P. 2362 auf den Wanderweg hinab. Über Liderner Planggeli (2194 m) wanderten wir hinüber zum Chaisertor (2360 m). Über die teils ziemlich abgespeckten Felsen und den etwas im Weg herumgespannten Stahlseile ging's hinauf auf das breite, nach Norden abschüssige Gipfelplateau und zum Gipfel des Chaiserstocks (2515 m).
Mittlerweile waren die Wolken recht dicht und die Sicht ziemlich eingeschränkt. Über das Chaisertor stiegen wir wieder ab und machten uns auf den Rückweg zur Bergstation der LSB. Hier hatten wir Glück und mussten nicht lange auf die Talfahrt warten.
Tour mit Barbara.
Nach erfrischender Fahrt mit der Luftseilbahn Chäppeliberg-Spilau wanderten wir über die Liderenhütte (1727 m), Ober Hüttli und Mälchbödeli hinauf auf den Rossstock (2461 m). Es war recht frisch und ab ca. 2000 m lagen noch einige Schneereste. Zwischenzeitlich hüllten uns dichte Quellwolken ein und es wehte ein kalten Wind aus Westen. Am Gipfel des Rossstocks kämpfte sich die Sonne schließlich durch die Wolken und uns bot sich ein atemberaubendes Panorama auf den verschneiten Alpenhauptkamm.
Vom Rossstock stiegen wir über das teils noch mit Schnee gefüllte Couloir hinab zur Rossstocklücke (2288 m) und von dieser auf den Fulen (2491 m). Der Aufstieg durch die Nordflanke war teils noch gut mit Schnee bedeckt, dank einer Spur vom Vortag war die Wegfindung aber kein Problem. Schließlich erreichten wir den Gipfel des Fulens und genossen erneut die grandiose Sicht auf die umliegenden Gipfel.
Vom Gipfel stiegen wir ab, bis wir (etwa beim "u" von Fulen auf der Karte) zu einer Wegspur nach Osten kamen. Wir folgten dieser entlang einiger Steinmännchen in die O-Flanke des Fulen und stiegen dann durch ein breites Schottercouloir unterhalb von P. 2362 auf den Wanderweg hinab. Über Liderner Planggeli (2194 m) wanderten wir hinüber zum Chaisertor (2360 m). Über die teils ziemlich abgespeckten Felsen und den etwas im Weg herumgespannten Stahlseile ging's hinauf auf das breite, nach Norden abschüssige Gipfelplateau und zum Gipfel des Chaiserstocks (2515 m).
Mittlerweile waren die Wolken recht dicht und die Sicht ziemlich eingeschränkt. Über das Chaisertor stiegen wir wieder ab und machten uns auf den Rückweg zur Bergstation der LSB. Hier hatten wir Glück und mussten nicht lange auf die Talfahrt warten.
Tour mit Barbara.
Tourengänger:
alpinos

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)