Chlein Schwarzhorn 2968m
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es gibt Gründe, dass gewisse Berge nicht oft bestiegen werden. Wenn kein Weg hinaufführt. Wenn kein Name auf der Karte steht, oder dieser nicht extrem attraktiv ist. Wenn ein grösserer, imposanterer Berg gleich danaben steht. Wenn der Aufstieg einfach extrem mühsam ist. Oder wenn im Hikr.org steht "nur für Liebhaber von endlosem Geröll"... Alles ausser letzteres trifft auf das kleine Schwarzhorn zu (ok zugegeben, auf der neueren 1:25000Karte steht der Name inzwischen). Und das mit dem Geröll sei hiermit nachgeholt....
Jedenfalls weiss ich jetzt, weshalb ich bisher nur mit Schi auf diesem Gipfel war, und es verwundern mich nicht die wenigen Sommer-Einträge im Gipfelbuch (doch, so eins hats dann doch). Aber der Forschung zuliebe haben wir uns doch hinaufbegeben, allerdings bei ziemlich suboptimalen Bedingungen (Nebel, Niesel und etwas Schnee auf dem Gipfel).
Vom S-Ende des Schottensees gibt es kurze Zeit etwas Weg und Wiese zu geniessen, dann steigt man in die Welt des Gerölls ein, welches es in der Folge in jeder Form, Farbe und Korngrösse zu überwinden gilt. Zuerst etwas pflanzenbewachsen und wenig beweglich bis aufs Plateau nördl. des Schwarzhorns, dann über einen (aktiven?) Blockgletscher mit zuerst flechtenbewachsenen (d.h. im Regen schlifrigen), danach "nackten", dafür kippligen und unstabilen Blöcken, bis zum Fuss der mit Feinschutt und Mineralboden gefüllten Rinne, welche bei P. 2968 auf den S Grat des kl.Schwarzhorns führt. Rutschige Sache nach einer Nacht Regen, und lustig zum runtersurfen, aber leider nicht so angenehm im Aufstieg. Von da entweder über weiteren Feinschutt entlang des Grates oder einen nicht immer sehr stabilen Blockgrat auf den Gipfel.
Wir fassten erst einen Abstieg richtung Dischma ins Auge, wegen Nebels und Regens verzichteten wir aber darauf und nahmen den gleichen Weg wie im Aufstieg (nur diesmal den Feinstutt statt der Blöcke auf dem Grat). Nach Kaffee und Kuchen per Autostop zurück ins Büro...
Ich werde mich aber ganz sicher wieder mit diesem Berg versöhnen - nächsten Frühsommer auf Schi!!
Auf dem Gipfel Wiederholung der historischen Pflanzenaufnahmen von W. Schibler (ca. 1898) durch SW und special guest UD. Infos zum Projekt: http://www.slf.ch/forschung_entwicklung/gebirgsoekosystem/landnutzungs_klimawandel/projekte/gipfelflora
Jedenfalls weiss ich jetzt, weshalb ich bisher nur mit Schi auf diesem Gipfel war, und es verwundern mich nicht die wenigen Sommer-Einträge im Gipfelbuch (doch, so eins hats dann doch). Aber der Forschung zuliebe haben wir uns doch hinaufbegeben, allerdings bei ziemlich suboptimalen Bedingungen (Nebel, Niesel und etwas Schnee auf dem Gipfel).
Vom S-Ende des Schottensees gibt es kurze Zeit etwas Weg und Wiese zu geniessen, dann steigt man in die Welt des Gerölls ein, welches es in der Folge in jeder Form, Farbe und Korngrösse zu überwinden gilt. Zuerst etwas pflanzenbewachsen und wenig beweglich bis aufs Plateau nördl. des Schwarzhorns, dann über einen (aktiven?) Blockgletscher mit zuerst flechtenbewachsenen (d.h. im Regen schlifrigen), danach "nackten", dafür kippligen und unstabilen Blöcken, bis zum Fuss der mit Feinschutt und Mineralboden gefüllten Rinne, welche bei P. 2968 auf den S Grat des kl.Schwarzhorns führt. Rutschige Sache nach einer Nacht Regen, und lustig zum runtersurfen, aber leider nicht so angenehm im Aufstieg. Von da entweder über weiteren Feinschutt entlang des Grates oder einen nicht immer sehr stabilen Blockgrat auf den Gipfel.
Wir fassten erst einen Abstieg richtung Dischma ins Auge, wegen Nebels und Regens verzichteten wir aber darauf und nahmen den gleichen Weg wie im Aufstieg (nur diesmal den Feinstutt statt der Blöcke auf dem Grat). Nach Kaffee und Kuchen per Autostop zurück ins Büro...
Ich werde mich aber ganz sicher wieder mit diesem Berg versöhnen - nächsten Frühsommer auf Schi!!
Auf dem Gipfel Wiederholung der historischen Pflanzenaufnahmen von W. Schibler (ca. 1898) durch SW und special guest UD. Infos zum Projekt: http://www.slf.ch/forschung_entwicklung/gebirgsoekosystem/landnutzungs_klimawandel/projekte/gipfelflora
Tourengänger:
pizflora

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)