Hohsträss 2221m und Fulenberg / Fuli Flue 2382m (sowie Zweitbesteigung Glogghüs 2534m)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
WANDERN, SCHNEESCHUHE UND STEIGEISEN - "TRIATHLON" AUF DEN GLOGGHÜS.
Mein OW-Gipfel Nummer 79.
Und schon wieder war es ein Wochenende mit durchzogenem Wetter. Deshalb schrieb ich eine Voralpentour auf HIKR aus da mir wegen dem wechselhaften Wetter eine Tour oberhalb 3000m zu unsicher erschien. Geplant war Bestiegung vom Fulenberg, welcher auch Fuli Flue genannt wird. Da Matthias noch nie auf dem benachbarten Glogghüs war, besiegen wir ihn zusammen. Schon vor neun Jahren war ich auf diesem tollen Berg, und auch diesmal machte es Spass an ihm herumzukraxeln. Mit dabei war auch Pascal mit seiner Hündin, da er ebenfalls schon auf dem Glogghüs war, begleitete er uns nur auf den Fulenberg und danach etwas in Richtung Glogghüs.
Hohsträss (BE; 2221m): Der Hohsträss ist eine kleine Geländekuppe die dem Fulenberg vorgelagert ist, seine Schartenhöhe beträgt kaum zehm Meter. Bei trockenem Wetter wanderten wir von Hasliberg Wasserwendi zur Alp Käserstatt. Nach einer kleinen Pause stiegen wir meist weglos in Richting der Seilbahn Bergstation unterhalb vom Hohsträssgipfel. Dabei mussten wir einige wenige Schneefelder queren auf denen wir meist einsackten. Von der Bergstation erwanderten wir über einen Grasrücken in wenigen Minuten den höchsten Punkt vom Hohsträss.
Fulenberg / Fuli Flue (BE/OW; 2382m): Im Hang zwischen dem Hohsträss und Fulenberg lag fast durchgehend Schnee, so ging unsere Tour num mit Schneeschuhen weiter. Wer stiegen auf der Skipiste bis unter den aufsteilenden Hang vom Fulenberg auf. Zuletzt ziemlich steil erreichten wir so einen kleinen Sattel westlich vom Gipfel. Über den teilweise noch stark verwechteten Westgrat gelangten wir alsbald vom Sattel auf den Gipfel. Über die steile Nordwand hatten wir einen schönen Tiefblick auf die Melchsee-Frutt, die benachbarten Gipfel Glogghüs und Hochstollen (2480,7m) blieben aber in den Wolken versteckt.
Glogghüs (BE/OW; 2534m): Vom Fulenberg stiegen wir einige Meter auf den Skiweg ab, der die Skipiste vom Hochsträss mit der Bergstation vom Sessellift, die unterhalb vom Glogghüs liegt, verbindet. Bevor es 30 Meter steil zur Bergstation hinauf ging, machte sich Pascal langsam auf den Rückweg nach Käserstatt wo er auf uns wartete. Matthias und ich stiegen zur Bergstation auf wo wir die Schneeschuhe gegen Steigeisen tauschten. Zügig stiegen wir zur unteren Steilstufe am luftigen Glogghüs-Nordwestgrat hoch. Die Kraxelstelle war leider viel zu kurz und nach einem flachen Gratstück standen wir schon bald unter den Fixseilen der oberen Steilstufe. Wir kletterten ohne Seilbenutzung hinauf was wegen dem festen Fels ein richtiger Genuss war und Vorfreude auf die kommende Hochourensaison aufkommen lies. Der Gipfel empfieng uns mit einer Riesenwechte. Beim Steinmann und Gipfelkreuz suchten wir nach einem Gipfelbuch unter dem Schnee, leider fanden wir aber keines. Der Abstieg verlief ziemlich schnell und so sassen wir bald in einem gemütlichen Restaurant in Wasserwendi bei einem erfrischenden Bier.
Genaue Route: Hasliberg Wasserwendi - Bir Schür - P.1400m - P.1453m - P.1483m - P1496m - Stand - Syten - P.1777m - Käserstatt - Wurf - See P.1928m - Hohsträss (P.2221m) - P.2270m - Fulenberg / Fuli Flue (P.2382m) - P.2331m - P.2432m - Glogghüs - P.2432m - P.2331m - P.2270m - Hohsträss (ohne Gipfel) - See P.1928m - Wurf - Käserstatt - P.1777m - Vordere Stafel - P.1584m - Bannwäldli - Liss - P.1298m - Stein - Hasliberg Wasserwendi.
Tourenbericht von Matthias: www.hikr.org/tour/post22987.html
Anmerkung: Am 21.5.2001 war ich das erste Mal auf dem Glogghüs, für den Bericht siehe www.hikr.org/tour/post643.html .
Mein OW-Gipfel Nummer 79.
Und schon wieder war es ein Wochenende mit durchzogenem Wetter. Deshalb schrieb ich eine Voralpentour auf HIKR aus da mir wegen dem wechselhaften Wetter eine Tour oberhalb 3000m zu unsicher erschien. Geplant war Bestiegung vom Fulenberg, welcher auch Fuli Flue genannt wird. Da Matthias noch nie auf dem benachbarten Glogghüs war, besiegen wir ihn zusammen. Schon vor neun Jahren war ich auf diesem tollen Berg, und auch diesmal machte es Spass an ihm herumzukraxeln. Mit dabei war auch Pascal mit seiner Hündin, da er ebenfalls schon auf dem Glogghüs war, begleitete er uns nur auf den Fulenberg und danach etwas in Richtung Glogghüs.
Hohsträss (BE; 2221m): Der Hohsträss ist eine kleine Geländekuppe die dem Fulenberg vorgelagert ist, seine Schartenhöhe beträgt kaum zehm Meter. Bei trockenem Wetter wanderten wir von Hasliberg Wasserwendi zur Alp Käserstatt. Nach einer kleinen Pause stiegen wir meist weglos in Richting der Seilbahn Bergstation unterhalb vom Hohsträssgipfel. Dabei mussten wir einige wenige Schneefelder queren auf denen wir meist einsackten. Von der Bergstation erwanderten wir über einen Grasrücken in wenigen Minuten den höchsten Punkt vom Hohsträss.
Fulenberg / Fuli Flue (BE/OW; 2382m): Im Hang zwischen dem Hohsträss und Fulenberg lag fast durchgehend Schnee, so ging unsere Tour num mit Schneeschuhen weiter. Wer stiegen auf der Skipiste bis unter den aufsteilenden Hang vom Fulenberg auf. Zuletzt ziemlich steil erreichten wir so einen kleinen Sattel westlich vom Gipfel. Über den teilweise noch stark verwechteten Westgrat gelangten wir alsbald vom Sattel auf den Gipfel. Über die steile Nordwand hatten wir einen schönen Tiefblick auf die Melchsee-Frutt, die benachbarten Gipfel Glogghüs und Hochstollen (2480,7m) blieben aber in den Wolken versteckt.
Glogghüs (BE/OW; 2534m): Vom Fulenberg stiegen wir einige Meter auf den Skiweg ab, der die Skipiste vom Hochsträss mit der Bergstation vom Sessellift, die unterhalb vom Glogghüs liegt, verbindet. Bevor es 30 Meter steil zur Bergstation hinauf ging, machte sich Pascal langsam auf den Rückweg nach Käserstatt wo er auf uns wartete. Matthias und ich stiegen zur Bergstation auf wo wir die Schneeschuhe gegen Steigeisen tauschten. Zügig stiegen wir zur unteren Steilstufe am luftigen Glogghüs-Nordwestgrat hoch. Die Kraxelstelle war leider viel zu kurz und nach einem flachen Gratstück standen wir schon bald unter den Fixseilen der oberen Steilstufe. Wir kletterten ohne Seilbenutzung hinauf was wegen dem festen Fels ein richtiger Genuss war und Vorfreude auf die kommende Hochourensaison aufkommen lies. Der Gipfel empfieng uns mit einer Riesenwechte. Beim Steinmann und Gipfelkreuz suchten wir nach einem Gipfelbuch unter dem Schnee, leider fanden wir aber keines. Der Abstieg verlief ziemlich schnell und so sassen wir bald in einem gemütlichen Restaurant in Wasserwendi bei einem erfrischenden Bier.
Genaue Route: Hasliberg Wasserwendi - Bir Schür - P.1400m - P.1453m - P.1483m - P1496m - Stand - Syten - P.1777m - Käserstatt - Wurf - See P.1928m - Hohsträss (P.2221m) - P.2270m - Fulenberg / Fuli Flue (P.2382m) - P.2331m - P.2432m - Glogghüs - P.2432m - P.2331m - P.2270m - Hohsträss (ohne Gipfel) - See P.1928m - Wurf - Käserstatt - P.1777m - Vordere Stafel - P.1584m - Bannwäldli - Liss - P.1298m - Stein - Hasliberg Wasserwendi.
Tourenbericht von Matthias: www.hikr.org/tour/post22987.html
Anmerkung: Am 21.5.2001 war ich das erste Mal auf dem Glogghüs, für den Bericht siehe www.hikr.org/tour/post643.html .
Communities: Projekt OW, Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (3)