Piz Giuv (Schattig Wichel) 3096m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Piz Giuv 3096m (S, 1250hm, R. 154c)
Start auf der Oberalppasshöhe um 09.00 Uhr. Aufstieg durch das Val Val in Richtung Giuvstöckli. Pause bei P. 2561. Anschliessend ziemlich steil hoch bis zum vermeindlichen Übergang ins Val Giuv. Hatten versehentlich zuerst das falsche Aufstiegscouloir gewählt und sind somit westlich (links) vom Giuvstöckli (P. 3061) gelandet. Also wieder etwas abgefahren und die Lücke südöstlich von P. 3061 angesteuert, anstrengend da ziemlich steil und der Schnee zuletzt griesig sprich rutschig - aber diesmal hats wenigstens gepasst.
Die Abfahrt (abrutschen) durch das Couloir steil und sehr wenig Schnee, Steinkontakt war unvermeindlich. Anschliessend etwas abgefahren in schwerem Pulver, unter den Ausläufern des Rot Wichel wieder angefellt und über die südöstlichen Hänge bis kurz unter den Gipfel, zuletzt erneut ziemlich steil und anstrengend. Die letzten paar Meter dann zu Fuss auf dem Grat, bis wir um 15.00 Uhr auf diesen schönen Gipfel mit dem Holzkreuz stehen.
Die Abfahrt durchs Val Guiv muss bei guten Schneeverhältnissen der Hit sein, bis nach Dieni (1427m) werden immerhin 1700hm vernichtet. Uns hats aber nicht so sehr Spass gemacht: Bis auf die ersten 300hm Pulver hatten wir nur Bruchharsch angetroffen - extrem mühsam und anstrengend. Wir waren überaus froh, als wir bei Mulinatsch auf die Skipiste stiessen und die letzten Meter auf präparierten Pisten runtersausen konnten.
In Dieni dann um 17.00 Uhr auf den Oberalpexpress aufgesprungen und zurück nach Andermatt gecruised.
Bemerkungen:
Während dem Aufstieg der Schnee bis auf ca. 2800m ziemlich feucht, Temperaturen auf 3000m um den Gefrierpunkt, viel zu warm also, und unter diesen Bedinungen bei erheblicher Lawinengefahr nicht zu empfehlen.
Reguläre Aufstiegszeit gemäss Beschreibung (Alpine Skitouren Zentralschweiz) 4h, wir benötigten 6h. Abzüglich Verhauer und Spurarbeit hätten wir es vielleicht in 4h geschafft, um diese Zeit zu erreichen muss man sich aber ganz schön ranhalten. Für die tolle Abfahrt brauchten wir weitere 2h.
Landschaftlich eine sehr schöne Tour!
Weitere Infos und Bilder auf www.chmoser.ch
Start auf der Oberalppasshöhe um 09.00 Uhr. Aufstieg durch das Val Val in Richtung Giuvstöckli. Pause bei P. 2561. Anschliessend ziemlich steil hoch bis zum vermeindlichen Übergang ins Val Giuv. Hatten versehentlich zuerst das falsche Aufstiegscouloir gewählt und sind somit westlich (links) vom Giuvstöckli (P. 3061) gelandet. Also wieder etwas abgefahren und die Lücke südöstlich von P. 3061 angesteuert, anstrengend da ziemlich steil und der Schnee zuletzt griesig sprich rutschig - aber diesmal hats wenigstens gepasst.
Die Abfahrt (abrutschen) durch das Couloir steil und sehr wenig Schnee, Steinkontakt war unvermeindlich. Anschliessend etwas abgefahren in schwerem Pulver, unter den Ausläufern des Rot Wichel wieder angefellt und über die südöstlichen Hänge bis kurz unter den Gipfel, zuletzt erneut ziemlich steil und anstrengend. Die letzten paar Meter dann zu Fuss auf dem Grat, bis wir um 15.00 Uhr auf diesen schönen Gipfel mit dem Holzkreuz stehen.
Die Abfahrt durchs Val Guiv muss bei guten Schneeverhältnissen der Hit sein, bis nach Dieni (1427m) werden immerhin 1700hm vernichtet. Uns hats aber nicht so sehr Spass gemacht: Bis auf die ersten 300hm Pulver hatten wir nur Bruchharsch angetroffen - extrem mühsam und anstrengend. Wir waren überaus froh, als wir bei Mulinatsch auf die Skipiste stiessen und die letzten Meter auf präparierten Pisten runtersausen konnten.
In Dieni dann um 17.00 Uhr auf den Oberalpexpress aufgesprungen und zurück nach Andermatt gecruised.
Bemerkungen:
Während dem Aufstieg der Schnee bis auf ca. 2800m ziemlich feucht, Temperaturen auf 3000m um den Gefrierpunkt, viel zu warm also, und unter diesen Bedinungen bei erheblicher Lawinengefahr nicht zu empfehlen.
Reguläre Aufstiegszeit gemäss Beschreibung (Alpine Skitouren Zentralschweiz) 4h, wir benötigten 6h. Abzüglich Verhauer und Spurarbeit hätten wir es vielleicht in 4h geschafft, um diese Zeit zu erreichen muss man sich aber ganz schön ranhalten. Für die tolle Abfahrt brauchten wir weitere 2h.
Landschaftlich eine sehr schöne Tour!
Weitere Infos und Bilder auf www.chmoser.ch
Tourengänger:
chrismo77

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)