Hoher Ifen 2230 m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Hohe Ifen ist ein markanter Berg in den Allgäuer Alpen. Er liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, westlich des Kleinwalsertals. Er bildet ein schräges Pult, das rundum mit sehr steilen Felswänden, der Ifenmauer abbricht.
Am Fuß des Hohen Ifen befindet sich der "Gottesacker", einer 10 Quadratkilometer großen sanft geneigten Karstfläche
Von der Bergstation des Sessellifts ging ich zunächst nach Nordwesten in die Ifenmulde. In dieser geht es zunächst leicht steigend weiter bis der gut markierte Weg eine Geröllhalde nach links zu den Felswänden (Ifenmauer) quert. Von hier über einen gesicherten Steig durch die Ifenmauer zum Ifenplateu. Über mäßig steigende Wiesen erreichte ich nach ca. 2 h den Gipfel 2230m.
Nach einer kurzen Pause ging es zunächst ein Stück auf dem Aufstiegsweg zurück. Der Abzweig zur Schwarzwasserhütte führt genau nach Süden über steile Graswege und Geröllflächen die durch Drahtseile entschärft sind. Nach dem erreichen einer Grasmulde wandert ich über Weideflächen zur Ifersguntalpe 1750 m und danach zur Schwarzwasserhütte 1651 m (1,5 h vom Gipfel).
Nach leckerem Mittagessen stieg ich von der Hütte zunächst zur Ochsenhoferscharte 1851 m auf. Von hier nach Westen über einen mit Buschwerk überwucherten steilen Kamm zum Grünhorn 2039 m (1:15 h von der Schwarzwasserhütte). Vom Grünhorn führte der Weg über ein schönen begrünten Grat zum Starzeljoch. Vom Joch nach links über Weidehänge immer in östliche Richtung über die Stierhofalmen und danach durch den Wald nach Mittelberg 1200m.
Am Fuß des Hohen Ifen befindet sich der "Gottesacker", einer 10 Quadratkilometer großen sanft geneigten Karstfläche
Von der Bergstation des Sessellifts ging ich zunächst nach Nordwesten in die Ifenmulde. In dieser geht es zunächst leicht steigend weiter bis der gut markierte Weg eine Geröllhalde nach links zu den Felswänden (Ifenmauer) quert. Von hier über einen gesicherten Steig durch die Ifenmauer zum Ifenplateu. Über mäßig steigende Wiesen erreichte ich nach ca. 2 h den Gipfel 2230m.
Nach einer kurzen Pause ging es zunächst ein Stück auf dem Aufstiegsweg zurück. Der Abzweig zur Schwarzwasserhütte führt genau nach Süden über steile Graswege und Geröllflächen die durch Drahtseile entschärft sind. Nach dem erreichen einer Grasmulde wandert ich über Weideflächen zur Ifersguntalpe 1750 m und danach zur Schwarzwasserhütte 1651 m (1,5 h vom Gipfel).
Nach leckerem Mittagessen stieg ich von der Hütte zunächst zur Ochsenhoferscharte 1851 m auf. Von hier nach Westen über einen mit Buschwerk überwucherten steilen Kamm zum Grünhorn 2039 m (1:15 h von der Schwarzwasserhütte). Vom Grünhorn führte der Weg über ein schönen begrünten Grat zum Starzeljoch. Vom Joch nach links über Weidehänge immer in östliche Richtung über die Stierhofalmen und danach durch den Wald nach Mittelberg 1200m.
Tourengänger:
Ole

Communities: Allgäu
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare