Haglere - wieder mit Frühlings- und Winterimpressionen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie vor gut zwei Jahren, anlässlich meiner zwanzigsten Besteigung der Haglere, wählen wir exakt dieselbe Route - so ergibt sich ein kürzerer Beschrieb der aktuellen Tour - diese bei besten Wetterverhältnissen, und wieder mit Frühlings- und Wintereindrücken.
Und erneut starten wir beim Parkplatz nahe Kirche und P. 1158 in Sörenberg; sogleich führt der WW aufwärts: bald übers offene Land via Hinter Sonnenbergli zu P. 1221. Öfters können wir sowohl die noch beachtlich schneebedeckte Schratteflue wie auch den langen, auch den sehr winterlichen, Grat von Brienzer Rothorn bis Tannhorn bewundern.
Über offene Alpflächen wandern wir gemächlich weiter hoch zum Hof Alpweid und weiter zu P. 1370; hier beginnt der BWW - und wird unsere Gipfelüberschreitung später hier wieder einmünden.
Erst noch eher gemächlich - weiter übers Land, eine kurze Strecke im Wald - streben wir nun der noch eingewinterten Alp Satz zu; kurz halten wir hier inne.
Wenig später setzt nun der steile Anstieg auf dem Steig hoch zu P. 1701 ein - abwechslungsweise über Grashänge und im Wald zieht das teils etwas ruppige Weglein hoch; einzelne Schneereste stellen keine Schwierigkeiten dar.
Beim Austritt aus dem Wald vor erwähntem Punkt hingegen liegt eine doch noch beträchtliche Schneedecke; auf ihr stapfen wir erst weglos, teils wenigen alten Trittspuren folgend, höher. Je weiter wir ansteigen, desto aperer wird der Hang - so setzen wir uns erst noch nieder für eine kurze Rast im unteren Abschnitt des Schafberges. Auf diesem entdecken wir bereits die ersten blühenden Krokusse sowie ein erstes frühes Enzian-Duo. Abschliessend steuern wir über den sich noch etwas hinziehenden Hang weglos das gut erkennbare Gipfelkreuz auf Haglere an - nicht ganz überraschend, doch eindrücklich präsentiert sich zuoberst der NNE-Hang noch sehr winterlich. Eine sehr angenehme und aussichtsreiche Gipfelrast geniessen wir, während welcher tatsächlich eine sympathische Skitourengängerin (vom Gitziloch her) eintrifft.
Eine Zeitlang später stapfen wir (wieder) im Schnee und an der Sonne hinunter zum Übergang Dählebode | Hagleresite; auch in der folgenden Waldschneise liegt noch recht viel Schnee. Dies ändert sich mit dem Gang über den südwestseitig ausgerichteten, leicht steilen Hang: stets mehr apere Grasflächen bilden den Marschuntergrund. Mehrheitlich auf trockenem Gelände unterwegs halten wir auf das neue, architektonisch gelungene Haus (neben dem ebenfalls neuen Stall) auf Mittlistgfäl zu, wo wir uns auf der besonnten Seite zur heute letzten Rast niederlassen.
Nachher wandern wir auf der Alpzufahrt bis zur Kurve auf P. 1539; hier biegt der BWW aufs übers Gras weiterleitenden Weg ab; auf dem Briefträgerweg steigen wir ab und kehren schliesslich moderat zurück zum im Aufstieg berührten P. 1370.
Auf unserer Zustiegsroute kehren wir via Alpweid und Hinter Sonnenbergli nach Sörenberg zurück.
⇧ 50 min bis Alp Satz
⇧ ¾ h bis Rast oberhalb P. 1701
⇧ 40 min bis Haglere
⇩ ⅝ h bis Mittlistgfäl
⇩ 55 min
Kommentare