Haglere - und wieder mit einer Blumenpracht vom Feinsten
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie bereits anlässlich der letzten Enzianwanderung auf die Haglere - damals beinahe zwei Monate früher durchgeführt - treffen wir auch heute, leicht überraschend, auf eine herrliche Blumenpracht am Gipfelhang.
Bei auch heute sehr guten Wetterbedingungen wandern wir ab Sörenberg via Alpweid (mit neu eingerichteter Verpflegungsstelle) auf dem uns bestbekannten Weg über P. 1370 hoch; wenig später wechseln wir für eine kurze Strecke in den Wald hinein.
Rasch erreichen wir anschliessend - flacher dahin wandernd - die Alp Satz;, auch diese mit einer sehr kleinen Stärkungsbox versehen.
Steil leitet nun der BWW höher; abwechslungsreich - mal auf eher ruppigen Wegen - leitet uns der BWW über Grashalden und im Wald hoch zu P. 1701.
Ab hier folgen wir einer wenig ausgeprägten (auf der LK eingezeichneten) Spur hoch zu den beiden Hütten unterhalb des Gipfelhanges.
Hier beginnt der uns wohl vertraute weglose Anstieg über den Schafberg; erst zeigt sich Ursula enttäuscht ob der nur spärlich zu erblickenden Enziane - doch je höher wir auf den Alpwiesen ansteigen, desto üppiger wird die Enzianpracht.
So wird für uns alle auch diese als Blumentour veranschlagte Wanderung zum Hochgenuss; je mehr wir uns dem Gipfel der Haglere nähern, desto üppiger wird die Ansammlung der Glocken-Enziane - und zusätzlich sind in unmittelbarer Nähe des mit einer neuen, schmucken, Rastbank ausgestatteten Sörenbergers Hausberges zahlreiche Flueblüemlis zu bewundern.
Lange verweilen wir hier, geniessen die Blumenpracht, die Rundumsicht sowie die gemütliche Gipfelrast.
Für unseren Rückweg wählen wir (wieder) den teils leicht steilen Abstieg nach Dählebode|Hagleresite; nach einer sumpfigen ersten Passage durch den offenen Wald, treten wir hinaus auf ebenfalls reich mit Alpenflora bestückte Wiesen.
Über liebliches Alp-Wiesengelände steigen wir anschliessend unproblematisch nach Mittlistgfäl; P. 1592; danach schreiten wir auf dem Briefträgerweg gemächlich ab zu P. 1370, wo wir auf unseren Aufstiegsweg einbiegen.
Auf dem Fahrweg und der Zufahrtsstrasse kehren wir über Alpweid zurück nach Sörenberg.
▲ 2 ¼ h (inkl. 10 min Pause)
▼ ⅞ h
unterwegs mit Bernadett
Kommentare