Skitour Zenjiflue


Publiziert von rhenus , 19. März 2025 um 22:43.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Schanfigg
Tour Datum:19 März 2025
Ski Schwierigkeit: ZS
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 5:30
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1800 m

Den heutigen wunderbaren Frühlingstag nutzte ich für eine hübsche Skitour von Davos aus. Da an den Südhängen des Landwassertals unterhalb von 1800m zu meiner Verwunderung aktuell kein Schnee mehr liegt, fuhr ich vom Strelapass ins Hauter Tälli ab und besuchte anschliessend die Zenjiflue. Nach einer sehr schönen Sulzabfahrt via Inder Haut und Sapün fuhr ich nach Langwies ab und kehrte von dort zufrieden mit dem ÖV nach Hause zurück. Mässige Lawinengefahr gemäss SLF (Stufe 2=). 

Der Mann am Schalter der Schatzalpbahn in Davos schaute mich verdutzt an, als ich ein Tourenbillet zum Strelapass lösen wollte: Das Skigebiet Schatzalp sei mangels Schnee geschlossen, ob ich denn die Website nicht konsultiert hätte? Hatte ich nicht, denn nach den Schneefällen von letzter Woche ging ich davon aus, dass man noch problemlos ins Landwassertal abfahren konnte. Anstelle der angepeilten Gipfeltour Strela, Chörbschhora und Mederger Flua gings halt ins Sapün. Von der Schatzalp, wo ich den letzten Schneeresten folgte, fellte ich im entschleunigten Skigebiet "SlowMountain" (gemäss Website) gemütlich zum Strelapass, wo einige Wanderer unterwegs waren. Auch die Beiz auf dem Strelapass war zu meiner Verwunderung geöffnet.

Die Schneedecke am Gross Schiahorn war mir deutlich zu mager. So fellte ich am Strelapass ab und genoss die steile, leider viel zu kurze Pulverschneeabfahrt ins Hauter Tälli bis zum Brücklein über den Haupertällibach Pt. 2061. Bei Pt. 1983 fellte ich wieder an und stieg über die übliche Skitourenroute (Hauter Alp, Schwerzi) zum Gipfel der Zenjiflua. Kurz vor meinem Picknick bei den Maiensässen von Inder Haut diskutierte ich mit einem aufsteigenden Tourengänger, der von Langwies her kam, über die beste Abfahrtsroute. Er bestätigte mir, dass man über das Sapüntal noch sehr gut nach Langwies abfahren kann, während man über Strassberg wohl eine längere Portage in Kauf nehmen müsse. So war mein Entschluss rasch gefasst, nicht ins Fondei abzufahren, auch wenn dort von der Zenjiflua aus einige schöne Pulverschneehänge lockten. 

Die meist südexponierten Hänge der Zenjiflue hatten am Nachmittag perfekt aufgesulzt, so bescherte mir die Abfahrt ins "Heimeli" ein schönes Abfahrtsvergnügen. Nach einem sauren Most auf der Sonnenterrasse im heimeligen Walserhaus folgte ich der Alpstrasse talwärts. Vorbei an den typischen Walsersiedlungen von Schmitta und Dörfji und durch die schattige Schlucht oberhalb des Sapünerstegs konnte ich problemlos bis zum grossen Parkplatz an der Kantonsstrasse bei Langwies abfahren. Ab dem Strelapass habe ich heute nur 2 weitere Skitourengänger angetroffen, ab dem Heimeli waren dann einige wenige Fussgänger unterwegs.    

 

Tourengänger: rhenus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»