und grad wieder von Weggis (Talstation LSB) auf den Rotstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Den heute sonnigen Wandertag nutzen wir insbesondere in zweierlei Hinsicht: einmal dürfen wir Baergheidi die Steigle zeigen, zum andern wollen wir uns erkundigen, ob und was sich eventuell am gesperrten Weg durch den Chilewald getan hat …
Auf bestbekannter Route beginnen wir unseren langen Aufstieg ab dem Parkplatz (auf 490 m) der Talstation LSB Weggis; dabei schreiten wir erst durchs EFH-Quartier hoch zum älteren Hof auf Telli und weiter übers Land über Tannenberg zu P. 751.
Hier weist eine Tafel deutlich auf die Sperrung wegen Geländerutschen und - verschiebungen hin - vor einigen Jahren hatten wir noch Risse in der Erde und Spuren einiger Rutsche feststellen können, nun deutet kaum noch etwas darauf hin …
Wir gehen nun nach der kurzen Wiesenpassage aufwärts bald dem Wald entgegen und der (sich aktuell „stillhaltenden“) Gefahrenzone zu; deutlich führt der ehemalige WW durch Busch- und Waldgebiete auf attraktiver Wegführung hoch - mal flacher, mal steiler. An mehreren doch ins Alter gekommenen, teilweise umgestürzten Wegsicherungen vorbei windet sich das Steiglein im Chilewald (880 m) hoch - einige felsdurchsetzte steile Abschnitte bereichern den Aufstieg.
(Fazit: unseres Erachtens verhält sich die Topographie im anscheinend gefährdeten Gebiet seit Jahren ruhig - uns dünkt, der einst offizielle WW dürfte wieder instand gestellt werden.)
Auf Chilewald (P. 1019), wo doch zahlreiche PWs abgestellt worden sind, leitet der BWW über die neu seilversicherte Passage an einem Felsen (nach wie vor im Wald) hoch zum Ausgang aus diesem; innert Kürze gewinnen wir Kreuz und Rastbank auf Müseralp (1048 m); eine erste Rast erlauben wir uns hier.
Bei bereits hier feiner Aussicht schreiten wir weiter; nach erster Leberblümchen-Schau im Wald ziehen wir übers Land - dem alten Wegweiser Steiglen folgend - hoch zum Eintritt in den Wald, welcher uns später zu den gewünschten Leiterpassagen hinaufführt. Auf auch hier gut geräumtem Weg (vergangene Stürme hatten einst arge Baumschäden resp. -stürze verursacht) steigen wir nach der Traverse von P. 1075 übers Wiesland von Fischliberg bald im Wald steiler an.
An ersten Felsbrocken vorbei erreichen wir die namensgebenden Steigle: eine schöne, attraktive Engpassage, mit steilen Leitern begehbar gemachte, Passage folgt auf die nächste - ein Genuss und Erlebnis sondergleichen bietet sich hier uns an der Rigi-Südlehne.
Beglückt treten wir später auf die offene Schneise vor dem nächsten Felsband hinaus; am schönsten Platz (wie die Inschrift auf der entsprechenden Rastbank vermerkt), vorbei ziehen wir über Ober Bueche weiter hoch.
Nach einem letzten Engnis gewinnen wir die wieder offeneren Flächen, auf welchen wir, an einzelnen Ferien-Häuschen vorbei über Grüt das touristische Zentrum von Rigi Kaltbad-First erreichen.
Auf den Bänken vor der Bahnstation, mit Blick auf die Aufbauten des Botta-Bades, gönnen wir uns eine weitere Rast vor dem „Gipfelsturm“.
Diesen beginnen wir mit dem Gang über den Rotstockweg hinauf durch teils formidable Wohnhäuser zum Abzweig des General-Guisan-Weges zum Fyrabigwegli|Bildstockweg. Mit teilweise leichter Schneeauflage schaffen wir den Aufstieg bis zum nicht markierten, doch auch von uns oft begangenen Abzweig und Abkürzung zu unserem heutigen Gipfelziel.
Am Rand des Waldes ansteigend, nun auf kompakter Schneeunterlage, halten wir unterhalb des Gipfels auf die im Wald querende Spur zu. Ausgangs Walds erfreut uns eine hier bemerkenswert hohe Schneeauflage; einzelnen Tritten folgend erreichen wir die leicht planierte Zustiegsroute zum Gipfel. Einfach streben wir nun dem Rotstock zu - wieder einmal geniessen wir, auch heute bei guter Fernsicht, den Blick zum Kulm sowie denjenigen zu den bekannten (hohen) Zentralschweizer Bergen.
Nach unserer Mittagsrast steigen wir erst auf der gut begehbaren Route ab und setzen unseren kurzen Marsch fort bis zum Abzweig des Bildstockweges; darauf queren wir, gelegentlich auf sumpfigen Untergrund, hinüber zum Abzweig auf der Kantonsgrenze auf 1605 m.
Auf den nun bekannten Wegen - General-Guisan-Weg und Rotstockweg - legen wir die noch anstehenden Abstiegsmeter nach Rigi Kaltbad-First zurück; mit der LSB lassen wir uns zurück zum Ausgangspunkt fahren.
⇧ 1 h 40 min bis Müserebänkli
⇧ 1 ¼ h bis Kaltbad
⇧ 40 min bis Rotstock
⇩ 35 min bis LSB Kaltbad - und Parkplatz LSB Weggis
Kommentare