Lechtaler Klassiker Namlose Wetterspitze über Fallerschein
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Servus miteinander,
dieser Tourenbericht handelt von einem lechtaler Klassiker im bisher schneearmen Winter 2024/25. Die Namlose Wetterspitze ist ein beliebtes Tourenziel in den östlichen Lechtaler Alpen und ich hatte diese Tour bereits im Herbst 2020 hier beschrieben. Die Skitour habe ich am Tourentag nun zum dritten mal durchgeführt und vllt. auch das letzte mal. Die Wetterspitze ist ein hervorragender Aussichtgipfel und ist relativ einfach zu erklimmen allerdings sollte die Waldpassage und der Gipfelhang nicht unterschätzt werden. Wir starten die Tour um etwa 8.30 Uhr an der Abzweigung zum kleinen Örtchen Fallerschein (1.192m) und den dort vorhanden Parkmöglichkeiten (grob geschätzt sind es an die 30 Parkplätze an der Straße). Von dort laufen wir die Straße einfach und unkompliziert nach Fallerschein (1.300m). Am Örtchen angekommen laufen wir in südlicher Richtung durch dieses hindurch und anschließend die freie Wiesenfläche hinter dem Dorf bis in den Wald hinein. Dort mussten wir das erste mal die Ski abschnallen aufgrund des Schneemangels normalerweise kann dort normal auf Ski weiter gelaufen werden. Wir folgen dem Sommerweg und schnallen die Ski bei der nächsten Möglichkeit direkt wieder an um Sie etwa 5 Minuten später aus selben Grund wieder abzuschnallen. Dieses mal muss die etwas heikle Querung des doch steilen Hangs oberhalb des Baches zu Fuß erflogen zumindest der erste Abschnitt. Allerdings ist das Stück selbst mit ausreichend Schnee nicht wirklich so angenehm allerdings sollte es keine großes Hindernis für den Skitourengeher mit ein wenig Übung darstellen. Nach dem kleinen Waldstück macht der Talboden auf und man blickt auf der rechten Seite des Bachs auf offenes Gelände und auf der anderen Seite des Bachs auf einen dichten Latschengürtel. Daher entscheiden wir auf der linken Seite zu bleiben allerdings weit unten und nicht zu weit hoch in die Osthänge aufgrund der doch dafür bekannten Gleitschneezone unterhalb des Bschalbser Muttekopf. So steigen wir also das doch recht lange Tal entlang und biegen am Talschluss nach links ab. Dort geht es nun durch breite Mulden anfangs zwischen Latschen und oben dann auf einem freien Hang zum Putzenjoch (.2050m). Dabei sieht man schon den Südwesthang der Alternativ zum Südhang der Namlosen Wetterspitze abgefahren werden kann aber Vorsicht die einfahrt in den Hang ist etwas steil und meist etwas felsiger und ausgefahren. Vom Putzenjoch laufen wir nun weiter den Südhang hinauf und steigen in vielen Spitzkehren bis zum Skidepot etwa 40HM unterhalb des Gipfels hinauf. Die letzten Meter zum Gipfel werden dann wie üblich zu Fuß absolviert und danach das Gipfelpanorama der Namlosen Wetterspitze (2.553m) genossen.
Die Abfahrt erfolgt auf dem Aufstiegsweg und wird hier nicht näher behandelt.
Anforderungen:
Parkplatz - Fallerschein L
Fallerschein - Putzenjoch WS+
Putzenjoch - Namlose Wetterspitze ZS
Bergsport ist Individualsport !
dieser Tourenbericht handelt von einem lechtaler Klassiker im bisher schneearmen Winter 2024/25. Die Namlose Wetterspitze ist ein beliebtes Tourenziel in den östlichen Lechtaler Alpen und ich hatte diese Tour bereits im Herbst 2020 hier beschrieben. Die Skitour habe ich am Tourentag nun zum dritten mal durchgeführt und vllt. auch das letzte mal. Die Wetterspitze ist ein hervorragender Aussichtgipfel und ist relativ einfach zu erklimmen allerdings sollte die Waldpassage und der Gipfelhang nicht unterschätzt werden. Wir starten die Tour um etwa 8.30 Uhr an der Abzweigung zum kleinen Örtchen Fallerschein (1.192m) und den dort vorhanden Parkmöglichkeiten (grob geschätzt sind es an die 30 Parkplätze an der Straße). Von dort laufen wir die Straße einfach und unkompliziert nach Fallerschein (1.300m). Am Örtchen angekommen laufen wir in südlicher Richtung durch dieses hindurch und anschließend die freie Wiesenfläche hinter dem Dorf bis in den Wald hinein. Dort mussten wir das erste mal die Ski abschnallen aufgrund des Schneemangels normalerweise kann dort normal auf Ski weiter gelaufen werden. Wir folgen dem Sommerweg und schnallen die Ski bei der nächsten Möglichkeit direkt wieder an um Sie etwa 5 Minuten später aus selben Grund wieder abzuschnallen. Dieses mal muss die etwas heikle Querung des doch steilen Hangs oberhalb des Baches zu Fuß erflogen zumindest der erste Abschnitt. Allerdings ist das Stück selbst mit ausreichend Schnee nicht wirklich so angenehm allerdings sollte es keine großes Hindernis für den Skitourengeher mit ein wenig Übung darstellen. Nach dem kleinen Waldstück macht der Talboden auf und man blickt auf der rechten Seite des Bachs auf offenes Gelände und auf der anderen Seite des Bachs auf einen dichten Latschengürtel. Daher entscheiden wir auf der linken Seite zu bleiben allerdings weit unten und nicht zu weit hoch in die Osthänge aufgrund der doch dafür bekannten Gleitschneezone unterhalb des Bschalbser Muttekopf. So steigen wir also das doch recht lange Tal entlang und biegen am Talschluss nach links ab. Dort geht es nun durch breite Mulden anfangs zwischen Latschen und oben dann auf einem freien Hang zum Putzenjoch (.2050m). Dabei sieht man schon den Südwesthang der Alternativ zum Südhang der Namlosen Wetterspitze abgefahren werden kann aber Vorsicht die einfahrt in den Hang ist etwas steil und meist etwas felsiger und ausgefahren. Vom Putzenjoch laufen wir nun weiter den Südhang hinauf und steigen in vielen Spitzkehren bis zum Skidepot etwa 40HM unterhalb des Gipfels hinauf. Die letzten Meter zum Gipfel werden dann wie üblich zu Fuß absolviert und danach das Gipfelpanorama der Namlosen Wetterspitze (2.553m) genossen.
Die Abfahrt erfolgt auf dem Aufstiegsweg und wird hier nicht näher behandelt.
Anforderungen:
Parkplatz - Fallerschein L
Fallerschein - Putzenjoch WS+
Putzenjoch - Namlose Wetterspitze ZS
Bergsport ist Individualsport !
Tourengänger:
McGrozy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare