Rorschacherberg - Haldenwaldspitz (999 m) Rundtour mit "Föhnunterstützung"
|
||||||||||||||||||||||||
Für Heute, am 6. Januar, 2025, ist am Nachmittag eine föhnige Aufhellung in Rorschach und Umgebung angesagt. Ich möchte das für ein schöne Rundtour von mir zu Hause aus ausnützen, die größere Rundtour, die mich über den Rorschacherberg zum Haldenspitz führte ist bereits zum größten Teil schneefrei, also beinahe solche Bedingungen wie im Frühling. Um ca. 12.45 Uhr starte ich meine Rorschacherberg Rundtour von meinem Zuhause durch die Stadt in Richtung Goldach.
Wegbeschreibung:
Von Rorschach wandere ich über Goldach Witen, dem Buechberg und Spitze hinauf nach Würzwallen (Eggersriet). Etwas nach Würzwallen bei Neuhaus beginnt meine Überschreitung vom Haldenwald/spitz. Auf dieser Überschreitung besteht kein markierter Wanderweg, der Weg, über diesen Grat ähnlichen Waldrücken ist aber gut zu erahnen und und kein großes Problem. Auf dem Haldenspitz oben hat es ein große Waldlichtung, in der man einen sagenhaften Ausblick über weite Teile vom Bodensee und bis weit nach Deutschland hinein hat. Für den Abstieg habe ich mir den Weg über Fürschwendi und dem Koblenwald nach Koblen ausgesucht. Zu erwähnen ist hier vor allem die schöne Aussichtsbank etwas oberhalb von Koblen, siehe dazu das Bild Nr. 20. Ab Koblen wandere ich auch teilweise „querfeldein“ über Büel wieder zurück nach Rorschach. Im Winter ist es gut möglich am Rorschacherberg die markierten Wanderwege zu verlassen um die Wanderwege abzukürzen oder anders zu gestalten.
Tourlänge: 13.8 Kilometer
Auf- und Abstieg: +640 / -642
Zeitbedarf: ca. 4 Std.
Bemerkungen zum Wetter und Untergrund während der Wandertour:
Das Wetter war föhnig schön und angenehm und ohne störenden Föhnwind. Die Temperaturen waren so um die ca. 6 Grad in Rorschach und – 8 Grad auf dem Haldenspitz. Der Untergrund war durchwegs nass und teilweise, im oberen Bereich etwas schneebedeckt.
Die Schwierigkeiten der Tour:
Die Schwierigkeiten bei diesen Verhältnissen sind so bei T2, der leicht „anspruchsvollste“ Teil war die teils weglose Überschreitung vom Haldenspitz. T2
Bemerkungen zur Tour:
Dieses Tour ist ideal für Wanderer in der Region Bodensee, die nicht zuerst unzählige Autokilometer abspulen wollen um sich an der frischen Luft, in schönster Umgebung zu erholen. Für mich ist es aber vor allem auch noch der Fitness Gedanke und die Naturverbundenheit die ich auf solchen Touren erfahren darf.
Viele Grüße
Erich
Comments