Kurzbericht 

Zwösime - Lenk...dänk!


Publiziert von lorenzo , 12. Dezember 2024 um 10:48.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum:11 Dezember 2024
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Ski Schwierigkeit: WS
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 9:30
Aufstieg: 2100 m
Abstieg: 1975 m
Strecke:ca. 25 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Zweisimmen
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Lenk
Kartennummer:LK 1246 Zweisimmen, 1266 Lenk; Swisstopo Skirouten

Gerade rechtzeitig vor der Saisoneröffnung Ende dieser Woche bot sich mir die Gelegenheit, bei sonnigem Winterwetter das schon länger gehegte Projekt "Zweisimmen-Lenk - obe düre" anzugehen. Unten am Rinderberg musste ich noch aufpassen, um nicht von den stiebenden Schneekanonen überzuckert zu werden, aber weiter oben hatten Unentwegte schon Spuren in den dort bereits genügend liegenden Schnee gelegt. Dann war ich in der noch unberührten und einsamen Winterlandschaft auf mich alleine gestellt. Die Felle immer an den Skiern und mit offener Bindung wanderte und glitt ich über den Gandlouene- und den Amslergrat zum Rüwlisgrabe. Hier begann die Königsetappe der Tour mit rund 700 Hm Aufstieg und 6km Länge, und gespickt mit einigen T3-Einlagen. Gute Verhältnisse, angenehme Temperaturen und die einzigartige Landschaft liessen mich aber alle Mühen vergessen. Beim Trüttlisbergpass zog ich die Felle ab, und glitt bei letzten Sonnenstrahlen in schönem Pulver hinunter nach Chaslepalgg, wo die bequeme, bis oberhalb Sulzi fast durchgehend fahrbare Alpstrasse durch das Wallbachtal begann. Nach dem düsteren Wallegggrabe spazierte ich durch die bereits weihnächtlich geschmückte Lenk zum Bahnhof, während über dem Dorf der majestätische Wildstrubel in der Abendsonne verglühte.

Zweisimmen-Rinderberg-Wistätthore-Lenk

Vom Bahnhof Zweisimmen (940m) gelben Markierungen (gelb) folgend, auf der östlichen Piste und der blau eingezeichneten Skiroute (blau) folgend auf den Rinderberg (2014m und 2079m). Weiter blau über den Gandlouenegrat und die Parwengebire (2015m) zum Parwengesattel (1787m). Über die W-Flanke auf den Amslergrat (1892m) und auf dem S-Rücken hinunter in den Rüwlisgrabe bei ca. 1655m. Z.T. blau bzw. weiss-roten Markierungen (weiss-rot) folgend über den NW-Grat auf das Rüwlishore (2234m), auf dem z.T coupierten und ausgesetzten Verbindungsgrat zum Wistätthore (2362m), und weiter (Vorsicht wegen Wechten) zum Laaglehore (2348m). Auf dem SSW-Grat steil hinunter zum Ritzgrat und nochmals steil hinunter zum Frischewärtgrat, dann einfach weiter über die Tube (2106m) zum Trüttlisbergpass (2038m). Nach ENE auf Weide hinunter zur Alp Chaslepalgg (1869m), dann auf der Alpstrasse (z.T. weiss-rot und blau, z.T. Stöckeln) NW vom Wallbach nach Sulzi (1211m), weiss-rot durch den Wallegggrabe, und gelb zum Bahnhof Lenk (1068m). 8-10h, T1-T3, L-W, bis 30 Grad.

Verhältnisse: Hochnebel, der sich auflöst, bis ca. 1000m, darüber mit Schleierwolken sonnig und mild. Unterhalb ca. 1400m 2-5cm Neuschnee ohne Unterlage, darüber 5-15cm Pulver z.T. auf harter Unterlage. S-Hänge z.T. aufgeweicht, W-Hänge z.T. verblasen, hart und vereist, oder mit Suncrust. Fuss- und Skispuren zum Rinderberg und zuoberst am Wistätthore, Fahrzeugspuren auf der Alpstrasse im Wallbachtal ab P. 1517. Portage unterhalb 1200m (Aufstieg) und 1300m (Abfahrt).

Material: übliche Skitourenausrüstung.

Fahrplan: 7.30 Start in Zweisimmen, 10 Uhr Hindere Spitz, 11.15 Amslergrat, 11.30 Rüwlisgrabe, 13 Uhr Rüwlishore, 13.30 Wistätthore, 14 Uhr Laaglehore, 15 Uhr Tube, 15.15 Trüttlisbergpass, 17 Uhr Ankunft in der Lenk.

Tourengänger: lorenzo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen