Hoher Ifen von der ruhigen Seite


Publiziert von cardamine , 27. November 2024 um 22:05.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum:20 Oktober 2024
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   A 
Zeitbedarf: 8:15
Aufstieg: 1550 m
Abstieg: 1550 m
Strecke:24 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bizau - Mautstrasse Schönenbach (3 € am Automat bezahlen), grosser Parkplatz vor dem Ort

Der Hohe Ifen gehört zu den markanten Gipfelgestalten der Allgäuer Alpen: Das sanft geneigte, weitläufige Gipfelplateau wird ringsum durch steil abfallende Felswände, die Ifenmauer, abgeschirmt. Die Mauer hat aber zwei Schwachstellen, die durch jede Menge Stahlseile wandertauglich gemacht wurden. Der deutsch-österreichische Grenzberg wird dank der fast ganzjährig geöffneten Ifenbahn auf der deutschen Seite (Kleinwalsertal) rege besucht. Länger, aber garantiert ohne Trubel erreicht man den Ifen von der Vorarlberger Seite aus dem Schönenbachtal, wobei zwei Wege zu einer Rundtour kombiniert werden können.

Von Schönenbach folgten wir der Strasse über den Subersbach Richtung Schneckenlochhöhle. Da die Höhle einem jahreszeitlichen Betretungsverbot unterliegt, stiegen wir ohne sie zu besuchen den steinigen, steilen Weg entlang des Güntlegrabens auf und erreichten das abgelegene Hochtal der Kälbelegüntlealpe. Man folgt dem Hochtal, bis es jäh in einen Erosionstrichter abbricht und steigt an der Kante entlang auf den Grat zwischen Wasenkopf und Ifen auf. Dem Grat folgt man auf der Nordseite, dabei hat man Blick auf die beeindruckenden Karrenfelder, das sogenannte Gottesackerplateau. Bevor wir auf die Ostseite des Ifens wechselten, bestiegen wir noch das Hahnenköpfle auf deutschem Boden, das sich ebenfalls grosser Beliebtheit erfreut. Um den Ifen zu erreichen, steigt man ein paar Meter in Richtung der Bergstation des Skilifts ab und quert dann durch den Schutthang zum nordöstlichen Durchschlupf in der Ifenmauer, der natürlich super gesichert ist. Darüber geht's über den breiten Grasrücken unschwierig zum Gipfel. Ausser nach Süden bricht der Gipfel in Steilwänden ab, beim Fotografieren muss man aufpassen, dass man nicht zu nah an die Kante kommt ;-)
Für den Abstieg nahmen wir den Eugen-Köhler-Weg, ebenfalls ein versicherter Steig, der durch die Südflanke zur Ifersguntalpe führt. Während die meisten Wanderer von dort ins Schwarzwassertal absteigen, mussten wir zurück über die Grenze. Dazu nahmen wir den leicht ansteigenden Weg zum Gerachsattel, querten an der grossen Sumpfebene unter dem Hählekopf vorbei und stiegen durch die "Schlucht" des Subersbachs ab. Vom untersten Wasserfall führt ein Forstweg entlang des Subersbachs zurück nach Schönenbach.

Tourengänger: cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»