Monte Pelmo (3168m) - Der Thron der Götter


Publiziert von Andy84 , 12. November 2024 um 14:32.

Region: Welt » Italien » Venetien
Tour Datum: 2 November 2024
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zeitbedarf: 5:30
Aufstieg: 2050 m
Abstieg: 2050 m

Auf den Monte Pelmo passen nur Attribute wie gigantisch, kolossal oder gar monumental. Denn es ist ein wahres Ungetüm von Berg, das sich da zwischen den Tälern des Maè, des Boite und der Fiorentina erhebt, steilwandig aus sanften Wald- und Wiesenquellen emporwachsend - ein Felsriese von hohem Rang und ganz besonderem Charima. Welcher Bergfreund wäre von dieser Dolomitenpower par excellence nicht in den Bann geschlagen? Wer den Monte Pelmo schließlich unter seine Füße bringt, der bekommt unweigerlich das Gefühl, einen Thron zu besteigen...

Besser wie Mark Zahel in seinem Buch einleitend vom Monte Pelmo schärmt, kann man diesen genialen Berg wohl kaum beschreiben.


Nach der gestrigen Tour auf den Monte Cristallo haben wir uns als heutiges Ziel den Monte Pelmo ausgesucht, ebenfalls ein Gipfel, welcher schon sehr lange auf meiner endlos langen To-Do Liste weit oben rangiert.
Von Vodo di Cadore folgen wir der Fahrstraße hinauf in Richtung Rifugio Talamini, was sich schon als Abenteuer in der früh erweist. Die "Straße" ist genau so breit wie mein Pössl, die ausgeschriebenen 30° Steigung tun ihr übriges. So parken wir bereits auf ca. 1300hm und es geht mit den Bikes weiter Richtung Rifugio Talamini und auf dem Anello Zoldano weiter Richtung Rifugio Venezia.
Zwischendurch ist der Fahrweg gesperrt, eine große Mure ist hier vor einiger Zeit abgegangen und hat auf gut 25m die komplette Straße mitgenommen. Man kommt aber recht gut durch, die Bikes müssen kurz getragen werden, die vielen Spuren zeigen das wir sicher nicht die ersten sind.
Ca. 10 Minuten vor dem Rifugio Venezia baut sich das erstmal der Pelmo vor uns auf, eine wirklich imposante Erscheinung.
Um 10.30 Uhr starten wir dann gemütlich den Aufstieg, ein breiter Weg führt zum Einstieg. Hier leiten dann einige rote Punkte und Pfeile hinauf aufs Ball-Band. Dieses Zustieg wurde 1857 vom Iren John Ball, dem damaligen Präsidenten des weltweit ersten alpinen Vereins in London, entdeckt. Durch diesen Zustieg wurde der Pelmo als erster großer Dolomitengipfel am 19.09.1857 offiziell erstbestigen.
Heute ist der Aufstieg über das Ball-Band der Normalweg, trotzdem wird dieses als teilweise haarsträubend ausgesetzt und anspruchsvoll beschrieben.
Wenn man schon mal in der Brenta unterwegs war, dann ist es einfach nur ein schöner, teils versicherter Weg durch die steilen Felswände hindurch, nie wirklich schwer, an manchen Stellen seilversichert, an manchen muss man die "Hände aus den Hosentaschen nehmen",  meistens aber eine schöne breite Spur.
Logisch, trittsicher und schwindelfrei sollte man sicherlich sein.
Nach 40 Minuten mit einigen Fotopausen ist dieser geniale Quergang gemeistert und wir befinden uns im Valon, dem großen unteren Kessel. Eine schöne Spur führt durch diese eindrucksvolle Passage im recht gut zu gehenden Schotter zwischen den beiden senkrechten Wänden der Spalla Sud und Spalla Est hinauf, den beiden Armlehnen des Götterthrons.
Ziel ist im oberen rechten Rand eine Felsstufe, welcher wir in leichter Kraxelei hinauf ins Vant folgen, der oberen Mulde. Hier entdecken wir dann das komplett neu aufgestellte Bivacco Alberto Bonafede e Aldo Giustina, welches im September errichtet wurde.

Vom Bivacco ist das nächste Ziel links oben der Sattel zwischen Spalla Sud und Gipfelaufbau, der Schnee hier stört im Aufstieg überhaupt nicht.
Vom Sattel den Steinmännern folgend hinauf auf den gekrümmten Westgrat, kurz unter dem Gipfel ist dann die Klettertechnische Schlüsselstelle des Tages noch zu meistern, ein kleines Wändchen in 2ten Grad.
Den Gipfel haben wir in Windstille bei perfektem Wetter komplett für uns alleine, den ganzen Tag treffen wir insgesamt nur 8 anderen Bergsteiger, von den 2 auf dem Gipfel geschlafen haben und 3 Stück die folgende Nacht am Gipfel verbringen. Bei diesem Traumwetter sicherlich auch ein einmaliges Erlebnis.

Durch die recht isolierte alleinstehende Lage des Pelmos hat man einen genialen unverbauten 360° Gipfelblick, alles was Rang und Namen hat zeigt sich. Da kommt man mit Staunen und Fotografieren gar nicht hinterher.
Nach einer ausgiebigen Gipfelpause machen wir uns an den Abstieg und folgen unserem Aufstiegsweg wieder hinunter, wobei wir recht viele Passagen im Laufschritt zurücklegen. Besonders die Schotterabfahrt durch das Valon runter zum Ball-Band macht besonders Spass, aber auch das Ball-Band lässt sich in vielen Abschnitten super laufen.

Vom Rifugio Venezia lassen wir es dann gemütlich ins Tal hinunter rollen und kehren am Ende noch im gemütlichen kleinen Rifugio Talamini ein, in welchem man eindeutig Fan von Bud Spencer ist.

Zeiten und Schwierigkeiten:

Zufahrt Parkplatz - Rifugio Venezia       60 min
Aufstieg Pelmo                                       130 min
Abstieg                                                       95 min
Abfahrt                                                        35 min

Die Schwierigkeiten im Aufstieg zum Pelmo belaufen sich in der Regel auf das Ball-Band, welches zwar echt genial ausgesetzt, aber größtenteils ein breiter Weg ist, der an manchen Stellen und leichten Kraxelstellen, teils mit Seilversicherung, unterbrochen ist.
Der lange Aufstieg durch das Valon und das Vant ist reines Gehgelände, einzig unterbrochen durch den kurzen Felsriegel, an dem leicht gekraxelt wird (I).
Die Klettertechnische Schlüsselstelle findet man kurz unter dem Gipfel, hier wird der einzige wirkliche IIer der Tour gefordert.
Für die Tour ist trotz der Verhältnismäßig geringen Schwierigkeiten ein Höchstmaß an Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefordert, sonst bekommt man am Ball-Band sicherlich Probleme

Fazit:

Eine wirklich geniale Tour auf den meiner Meinung nach imposantesten Dolomitengipfel. Von den technischen Schwierigkeiten her erstaunlich einfach, überzeugt der Pelmo jedoch durch seinen einzigartigen Zustieg und die unglaublichen Ausblicke. Wenn man allein an seinem Gipfel sitzt, hat man wirklich das Gefühl auf einem Thron zu sitzen.
Dies wird sicherlich nicht mein letzter Besuch auf diesem Berg sein, es gibt ja noch einen weiteren, weniger bekannteren Zustieg ;-)

Tourengänger: Andy84


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (14)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt:
Gesendet am 12. November 2024 um 15:38
Grandios!

Gruß
Hanspeter

Andy84 hat gesagt: RE:
Gesendet am 12. November 2024 um 17:41
Vielen Dank Hanspeter.
Bei dem Wetter kann man nichts falsch machen :-)

Nyn hat gesagt: Gratulation
Gesendet am 12. November 2024 um 16:57
Und noch eine Dolomiten-Legende! bei herrlichstem Herbstwetter.

Andy84 hat gesagt: RE:Gratulation
Gesendet am 12. November 2024 um 17:42
Dank dir Markus,
Wenn man schon mal vor Ort ist :-)

georgb hat gesagt: Respekt
Gesendet am 12. November 2024 um 19:34
5 Stunden 30... und ich dachte, wir wären damals schon zügig unterwegs gewesen ;-)

Nyn hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 12. November 2024 um 19:52
Kann ich auch nur den Hut ziehen - ich bräuchte mindestens das Doppelte :D

Nic hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 07:08
Ich auch. :) Aber die die Zeiten spielen ja auh keine Rolle. Das Erlebnis zählt.

Andy84 hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 10:05
Das Erlebnis ist bei mir genauso groß wie bei dir ;-)

Andy84 hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 10:05
Ich bin einfach gerne flotter unterwegs, vorallem runter macht mir das Laufen einfach Spass

Andy84 hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 10:04
Wenn man rein die Tour ab dem Rifugio Venezia betrachtet, dann ist es ja auch keine wirklich lange Tour. Vom Rifugio sind es ja gerade mal 1200Hm, und wirklich kompliziert ist das Gelände auch nirgends. :-)

Vielhygler hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 13:27
Zum Glück warst du nicht zu flott für Fotos unterwegs. Richtig starke Bilder hast du gemacht!

Andy84 hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 14:02
Zeit für Fotos ist immer. :-)
Dank dir, freut mich das die Bilder gefallen

georgb hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 15:09
Wenn man es so sieht, aber warum habt ihr dann so lang gebraucht? ;-)))

Andy84 hat gesagt: RE:Respekt
Gesendet am 13. November 2024 um 16:36
Bin halt auch nicht mehr der Jüngste;-)


Kommentar hinzufügen»