Tauern (1841 m) Überschreitung - der Klassiker am Plansee
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Tauern ist ein recht isolierter, freistehender Berg im südwestlichen Teil der Ammergauer Alpen. Das Massiv trägt mit der Schrofennas und dem nordwestlich gelegenen Zunterkopf zudem noch zwei weitere Erhebungen, die sich allesamt zu einer schönen Rundtour verbinden lassen. Während der Tauern bis vor einigen Jahren noch ein "Geheimtipp" der Einheimischen war, zählt die Überschreitung mittlerweile zu den absoluten Klassikern am Plansee und wird dementsprechend häufig begangen.
Bereits vor sechs Jahren habe ich die Überschreitung des Tauern Massivs schon einmal gemacht. Allerdings hatte es ziemlich viele Wolken und auch die östlich vorgelagerte Schrofennas wurde damals versehentlich von mir ausgelassen. Grund genug, die schöne Tour bei bestem Bergwetter zu wiederholen.
Da die Tour bereits mehrfach beschrieben wurde, beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke:
1. Aus meiner Sicht bietet sich die Überschreitung in Ost/West Richtung an, da sich der Abstieg vom Zunterkopf ordentlich zieht und zudem kaum Aussicht bietet.
2. Da am Begehungstag nordseitig noch etwas Schnee lag, sind wir Pfadspuren gefolgt, die südlich unterhalb der Kammlinie verlaufen und kurz unterhalb des Gipfels wieder auf den markierten Weg treffen.
3. Wie bereits erwähnt, wird die Tour mittlerweile recht häufig begangen, sodass man wohl eher selten alleine unterwegs sein dürfte.
Die Schrofennas ist "Gipfel" Nr. 191 in meinem Projekt: "Alle Gipfel und Gupfe der Ammergauer Alpen".
Mit auf Tour: Regina
Fazit:
Bei der Überschreitung des Tauern handelt es sich um eine klasse Rundtour, die mit schönen Aus - und Tiefblicken nicht geizt. Eine Tour mit hohem Wiederholungsfaktor!
Bereits vor sechs Jahren habe ich die Überschreitung des Tauern Massivs schon einmal gemacht. Allerdings hatte es ziemlich viele Wolken und auch die östlich vorgelagerte Schrofennas wurde damals versehentlich von mir ausgelassen. Grund genug, die schöne Tour bei bestem Bergwetter zu wiederholen.
Da die Tour bereits mehrfach beschrieben wurde, beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke:
1. Aus meiner Sicht bietet sich die Überschreitung in Ost/West Richtung an, da sich der Abstieg vom Zunterkopf ordentlich zieht und zudem kaum Aussicht bietet.
2. Da am Begehungstag nordseitig noch etwas Schnee lag, sind wir Pfadspuren gefolgt, die südlich unterhalb der Kammlinie verlaufen und kurz unterhalb des Gipfels wieder auf den markierten Weg treffen.
3. Wie bereits erwähnt, wird die Tour mittlerweile recht häufig begangen, sodass man wohl eher selten alleine unterwegs sein dürfte.
Die Schrofennas ist "Gipfel" Nr. 191 in meinem Projekt: "Alle Gipfel und Gupfe der Ammergauer Alpen".
Mit auf Tour: Regina
Fazit:
Bei der Überschreitung des Tauern handelt es sich um eine klasse Rundtour, die mit schönen Aus - und Tiefblicken nicht geizt. Eine Tour mit hohem Wiederholungsfaktor!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)