Überschreitung: Schönfeldjoch, 1.747 m, Krenspitz, 1.972 m, und Hinteres Sonnwendjoch, 1.986 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Seniorentour" der DAV Sektion Alpen.Net e.V. (Link zum Offiziellen Tourenbericht)
Schönfeldjoch
Vom Ursprungpass dem bezeichneten Steig, der immer wieder einen gerade im Bau befindlichen Fahrweg kreuzt, bis zur Schönfeldalm folgen. Nun über freie Wiesenhänge aufwärts zum Gipfel des Schönfeldjochs.
Im Abstieg dem Steig über den latschenbewachsenen Nordwestgrat (T3) in die Scharte zwischen Krenspitze und Schönfeldjoch abwärts folgen.
Krenspitz
Ab dem Joch folgt man den in südwestlicher Richtung zum Krenspitz steil aufwärts führenden Trittspuren, die zunächst durch steilere Wiesenhänge verlaufen und sich dann irgendwann im Geschröff des Krenspitz-Nordostgrates verlieren . Über einen unbenannten Gratgipfel geht es im steten Auf und Ab über mehrere Aufschwünge und Scharten (bis II) in die letzte Scharte vor der Krenspitz. Ab hier quert man über ein Band (Gehgelände bis max. I) durch die Nordflanke der Krenzspitze, bis man schließlich auf einer deutlich ausgeprägten Schulter steht, von der aus man eine breite Gras- und Geröllrinne (I) erreicht, die wiederum zum Grat zur Krenzsspitze führt. Ein letzter Steilaufschwung zum Grat erreicht den II. Grad. Dann über den Grat meist in Gehgelände mit ganz kurzen Schrofeneinlagen (max. I) auf den Gipfel der Krenspitz.
(Insgesamt T5 - T6)
Sonnwendjoch
Nun weiter dem unschwierigen Grat zum Sonnwendjoch folgen. (T3)
Abstieg
Ab dem Gipfel dem Steig zur Bärenbadalm folgen (T2) und dann über die Fahrstraße zur Ackernalm und ins Tal (T1).
Schönfeldjoch
Vom Ursprungpass dem bezeichneten Steig, der immer wieder einen gerade im Bau befindlichen Fahrweg kreuzt, bis zur Schönfeldalm folgen. Nun über freie Wiesenhänge aufwärts zum Gipfel des Schönfeldjochs.
Im Abstieg dem Steig über den latschenbewachsenen Nordwestgrat (T3) in die Scharte zwischen Krenspitze und Schönfeldjoch abwärts folgen.
Krenspitz
Ab dem Joch folgt man den in südwestlicher Richtung zum Krenspitz steil aufwärts führenden Trittspuren, die zunächst durch steilere Wiesenhänge verlaufen und sich dann irgendwann im Geschröff des Krenspitz-Nordostgrates verlieren . Über einen unbenannten Gratgipfel geht es im steten Auf und Ab über mehrere Aufschwünge und Scharten (bis II) in die letzte Scharte vor der Krenspitz. Ab hier quert man über ein Band (Gehgelände bis max. I) durch die Nordflanke der Krenzspitze, bis man schließlich auf einer deutlich ausgeprägten Schulter steht, von der aus man eine breite Gras- und Geröllrinne (I) erreicht, die wiederum zum Grat zur Krenzsspitze führt. Ein letzter Steilaufschwung zum Grat erreicht den II. Grad. Dann über den Grat meist in Gehgelände mit ganz kurzen Schrofeneinlagen (max. I) auf den Gipfel der Krenspitz.
(Insgesamt T5 - T6)
Sonnwendjoch
Nun weiter dem unschwierigen Grat zum Sonnwendjoch folgen. (T3)
Abstieg
Ab dem Gipfel dem Steig zur Bärenbadalm folgen (T2) und dann über die Fahrstraße zur Ackernalm und ins Tal (T1).
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)