Scheiblingstein (2197m) über Nordgrat mit Abbruch


Publiziert von jagawirtha , 22. August 2024 um 11:26.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Ennstaler Alpen
Tour Datum:16 August 2024
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1200 m
Strecke:12 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über die Pyhrnautobahn nach Windischgarsten, dort Richtung Hengstpass fahren, 500 m nach Rosenau rechts in die Innerrosenau abbiegen, parken entweder am Biathlonzentrum oder später Möglichkeit am Straßenrand (max. 3 PKW); der Parkplatz vor der Fahrsperre wurde inzwischen gesperrt.
Unterkunftmöglichkeiten:keine

Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt über Rosenau am Hengstpass und das ausgeschilderte Biathlonzentrum.  Entweder parkte man direkt am großen PP am Biathlonzentrum oder auf der Forststraße wo es aber nur wenige Möglichkeiten gibt. Der Wanderparkplatz vor der Straßensperre ist inzwischen gesperrt.
 
Wir gehen die Forststraße weiter. Nach einem guten Kilometer wird diese verlassen und es folgt bereits ein relativ steiler Anstieg über WW 625. Über diese Trasse werden auch die Rinder der Laglalm aufgetrieben. Die Laglalm erreichen wir nach einer guten Stunde und machen eine erste Trinkpause. Die aufkommende Hitze ist auf der Almwiese schon zu spüren. Außer uns war auf der Nordseite des Scheiblingstein nur noch ein älteres Wanderpärchen und ein Wanderer aus dem Mühlviertel unterwegs. Der Mühlviertler hatte das gleiche Ziel wie wir aber wesentlich mehr Power, deshalb trennten wir uns auf der Laglalm.
 
Kurz nach der Laglalm können wir bereits im Hintergrund den Scheiblingstein erkennen. Zuerst  müssen wir noch einen Latschengürtel über den Sepp Wallner Steig durchschreiten. Für uns ein nerviger Abschnitt, weil nur wenig Höhenmeter gemacht werden, dazu ständiges Auf und Ab, viele Richtungswechsel und irgendwie haben wir beiden heute nicht genügend Kraft. Hier mussten wir einiges an Energie verschwenden. Fast am Ende der Latschenzone ergibt sich ein traumhafter Blick ins Laglkar und die abschließenden Gipfel.  Der Steig wendet sich danach nicht ins Laglkar sondern mehr nach rechts zum Nordgrat des Scheiblingstein. Der Zustieg erfolgt zuerst über ein Schotterfeld, das nach links zum Felsansatz verlassen wird. Von dort windet sich ein steiler, rutschiger bröseliger Steig zur Scharte hinauf.
 
Mit einer gewissen Besorgnis musste ich erste größere Wolkenfelder zur Kenntnis nehmen, die erst für den frühen Nachmittag angesagt waren. Der Blick aus der Scharte zu den erst vor kurzen besuchten Kl. und Gr. Pyhrgas zeigt uns eine abweisende, steile Ostwand. Nach einer kleinen Pause steigen wir über den Nordgrat auf, zuerst mehr links, dann rechts. Für mich Spaßgelände, für meine Tochter beginnt hier ein Abschnitt, der ihr heute nicht so liegt. Abgesehen davon ist ab hier absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
 
In den Schotter durchsetzten steilen Passagen fühlt sich meine Tochter sichtlich unwohl. Auf einer Höhe von 2030 m machen wir Pause und besprechen die Lage. Der Gipfel wäre leicht noch drin, aber die nahende Kaltfront bereitet mir Probleme, denn sie kommt wohl schneller wie angekündigt. Deshalb entscheiden wir uns für einen geordneten langsamen Abstieg im Trockenen. Es war richtig vorzeitig um zu drehen, denn in den steilen Steigabschnitten haben wir viel Zeit gebraucht. Der Abstieg ist mit dem Aufstieg identisch.
 
Der Abschnitt im Latschenfeld war im Rückweg weniger nervend zu gehend und so erreichen wir mit guter Laune die Laglalm in der Hoffnung vom Senner etwas (Bierchen) zu trinken zu bekommen. Die Auswahl ist zwar beschneiden dafür aber gekühlt. Danke nochmals für die nette Bewirtung. Nach dem ersten Durstlöscher knallen die ersten Donner ins Tal. Der schnelle Aufbruch bringt nichts, denn der Regen kommt schneller wie erahnt. Inzwischen ist auch der Mühlviertler bei der Laglalm angekommen. Den ersten Platzregen mit Hagelschauer haben wir abgewartet. Nach einer Viertelstunde gingen wir gemeinsam mit leichtem Regenschauer ins Tal, dieser begleitete uns bis zum Parkplatz.

Gehzeiten:

Parkplatz Innerrosenau - Umkehrpunkt 3 h
Umkehrpunkt - Parkplatz 3 h

Insgesamt unterwegs 8 h 25 min mit Regenpause

Fazit:

Eine insgesamt einsame Tour, die mit der Einstufung rot auf den Wegweisern unterbewertet ist. Die Farbe Schwarz  (schwer) wäre hier wohl angebrachter. Dieser Meinung war auch der Peter aus dem Mühlviertel. Unser Abbruch war im nachhinein eine gute Entscheidung. Alleine wäre ich wohl noch bis zum Gipfel aufgestiegen.

Tourengänger: jagawirtha


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3
21 Jul 24
Kleiner Pyhrgas (2023 m) · jagawirtha
T3+ I K1
WT2
11 Apr 22
Tannschwärze · Erli

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Uli_CH hat gesagt: Wolken
Gesendet am 22. August 2024 um 18:17
Es ist interessant, anhand der Fotos zu verfolgen, wie es sich zuzieht.
Wenn ich es richtig verstehe, war der ganze Weg markiert. Da wundert es mich, dass es IIer-Stellen gab.
Gut, dass ihr die richtige Entscheidung getroffen habt.
Ich nehme an, der Peter war auf dem Gipfel...

Liebe Grüsse
Uli

jagawirtha hat gesagt: RE:Wolken
Gesendet am 26. August 2024 um 09:50
Servus Uli,
du hast schon recht mit deiner Verwunderung über die II-er Stellen. Hatte zuerst auch nur eine I im Bericht. Dann sind mir aber die Worte meiner Tochter wieder eingefallen, die bei der Heimfahrt sagte, dies wäre ihr bisher schwierigster Berg gewesen. Für Geübte sind die Schwierigkeiten gefüllt sicher im I-er Bereich.
Der Peter war natürlich am Gipfel und hatte dort auf uns gewartet, hat uns im Abstieg wieder eingeholt und ist aus der Scharte noch am Grat zur Laglmauer, die er noch mitnehmen wollte. Zum Schluß war es ihm aber zu ausgesetzt und ist abgedreht. Auf der Alm haben wir dann auf ihn gewartet.

Bis bald

Liebe Grüße
Gerhard


Kommentar hinzufügen»