Alpenüberquerung 14: Hirzerhütte - Meraner Hütte


Publiziert von zaufen , 16. August 2024 um 22:36.

Region: Welt » Italien » Trentino-Südtirol
Tour Datum: 9 August 2024
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: I   Sarntaler Alpen 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 875 m
Strecke:11,5 km

14. Etappe unserer Alpenüberquerung  - aussichtsreiche Strecke, die uns gegen Ende wohl nur wegen der Wärme und eines leichten Infekts etwas schwer fiel. Den ganzen Tag folgten wir dem Europäischen Fernwanderweg E5.
Von der Hirzerhütte geht es erst über Almwiesen aufwärts, wobei man am Hirzeralm Kaser aufpassen muss,  dass man die richtige Richtung erwischt. Ab etwa 2550 m Höhe wird es steiniger und im oberen Abschnitt folgen einige versicherte Passagen, wovon die meisten,  aber nicht alle,  so sind,  dass man die Hilfsmittel unter normalen Bedingungen nicht benötigt. 
Der Pfad zieht dann etwas ausgesetzt unterhalb des Grats auf den Hirzer zu. Da schönes Wetter war,  entschieden wir uns,  auf den Gipfel zu steigen - gegenüber dem E5-Verlauf etwa 80 zusätzliche Höhenmeter. Die Rucksäcke ließen wir an der Abzweigung.  Allerdings kamen kurz nach uns schon die ersten Tagesausflügler, die die Seilbahn genommen hatten und ohne großes Gepäck schneller im Aufstieg waren als wir. Der Gipfel lohnt sich als höchster Punkt der Sarntaler Alpen mit umfassender Rundumsicht, wenngleich wir uns schon mit einigen Wolken arrangieren mussten. Der Gipfelaufstieg ist einfacher als das Stück unterhalb der Scharte.
Auch in Richtung Meraner Hütte geht es dann technisch einfacher weiter. Bis man auf einen Höhenweg gelangt,  gilt es aber,  fast 600 Höhenmeter abzusteigen. Auf dem ganzen Weg bis zum Kratzberger See hatten nicht nur wir den Eindruck, dass die Steine irgendwie blöd liegen.
Am Kratzberger See war geradezu Badeleben. Von dort an ist der Weg komfortabler ausgebaut zum Missensteiner Joch. Dort endet der Bereich der schroffen felsigen Berge auf dieser Tour - Etappe 15 ist ja nur noch gemütliches Schaulaufen über den Salten.
Der Abstieg vom Missensteiner Joch zur Meraner Hütte allerdings erfolgt noch über einen unangenehm mit Steinen, aber nicht als Stufen gepflasterten Weg. Die Meraner Hütte hat auch mehr den Charakter eines Gasthofs im Skigebiet als einer Alpenvereinshütte.

Gipfel: Hirzer 2781 m
215 km und 11.660 m Aufstieg bisher

Tourengänger: zaufen


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»