Vom Urnerboden zur Glattalp und zurück dazwischen Abstecher zum Märenspitz


Publiziert von Flylu , 10. Juli 2024 um 18:41.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum: 9 Juli 2024
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SZ   Ortstockgruppe   CH-UR 
Zeitbedarf: 8:30
Aufstieg: 1860 m
Abstieg: 1860 m
Strecke:19 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Via Linthal oder Altdorf zur Klausenpassstrasse.Parkplätze im Dörfchen Urnerboden

Es sind bereits sieben Jahre vergangen, seit ich das letzte Mal in dieser Gegend wandern war. Damals bin ich von Glatten rüber zum Mären. Schon da hat mich das Karstfeld fasziniert.

Heute möchte ich ab Urnerboden eine Überschreitung zur Glattalp und wieder zurück machen.
Gestartet sind Skip und ich kurz nach sieben Uhr im Dörfchen Urnerboden.

Wir mussten zuerst ein Stück der Passstrasse entlanglaufen, bevor wir kurz nach Hergersboden dem Wanderweg Richtung Glattalp folgen konnten.

Es folgte ein steiler Aufstieg zur Firnen Alp (kein Getränke Ausschank mehr).
Weiter auf dem Wanderweg Richtung Firner Loch.
Der Wanderweg ist bis kurz vor dem Couloir schneefrei, im Couloir jedoch liegt noch viel Schnee, dass ich mit der nötigen Vorsicht, da es steil und rutschig war durchstiegen habe.

Oberhalb vom Firner Loch eröffnete sich ein herrliches Panorama, dass ich erst Mal bestaunen, aber auch etwas erholen musste.

Anschliessend weiter auf den weiss-blauen Markierungen Richtung Glattalp.
Trotz den vielen Schneefeldern (Vorsicht verborgene Löcher) ist die Wegfindung kein Problem.
Schneller als gedacht standen wir oberhalb des Einstiegs zur Inner Brüechelchälen, in dem wir Absteigen müssen.

Doch zuerst machten wir einen Abstecher zum Mären Nordwestgipfel rüber und genossen dort ein weiteres Mal die Aussicht.

Der anschliessende Abstieg runter zum Schneefeld, dass sich noch bei Inner Brüechelchälen befindet, gestaltete sich weniger schwierig als gedacht, auch das untere steilere Schneefeld war mit Vorsicht gut zu meistern.
Anschliessen ging es Schneefrei weiter, runter zum Schafboden und über den Mütschen zum rot-weissen Wanderweg. Dem folgten wir bis zur SAC Glattalphütte, mit schweren Beinen kehrte ich ein.

Nach einer halben Stunde Rast ging es auf demselben Weg zurück bis zum Abzweiger, dort wieder auf dem weiss-blauen Wanderweg weiter, zum Inner Brüechelchälen, über die Schneefelder hoch bis zum Ausstieg.

Der Plan war, noch rüber zum Märenspitz zu gehen und dank GPS war der weglose Teil kein Problem sowie auch der Rückweg zum Wanderweg. Kann man sich über das Karstfeld doch leicht verirren.

Wieder zurück am Firner Loch getraute ich mich nicht über das steile und rutschige Schneefeld abzusteigen, daher bin ich in der Spalte zwischen dem Schneefeld und Felswand runter gekraxelt, was erstaunlich gut ging.

Danach war ich wieder auf dem schneefreien Wanderweg. Abstieg zur Firnen Alp und auf dem rot weissen Wanderweg Richtung Läcki/ Zingel runter nach Urnerboden, den wir Schlag 18 Uhr erreicht hatten.
 
Fazit:
Eine herrliche Gegend mit faszinierendem grossem Karstfeld. Ich denke das Schneefeld im Inner Brüechelchälen wird diesen Sommer nicht ganz verschwinden
 


Vom Balmer Grätli zum Mären:
https://www.hikr.org/tour/post124385.html

Tourengänger: Flylu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»