Wanderung bei Stächpalmehegli
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz / Bushaltestelle "Liestal, Abzw. Hersberg" bei P.498 in nördliche Richtung über den Dickweg weiter in Richtung Aussichtsturm (beschildert). Vom Aussichtsturm weiter zunächst in westliche Richtung um über den Schürhaldenweg zum Fuss des Lindestock. Kurzer, schmaler Steilaufstieg zum höchsten Punkt.
Weiter in nördliche Richtung bis der Gratverlauf des Schürholden erreicht wird. Aktuell (1. Mai 2024) ist der Weiterweg wegen Holzarbeiten gesperrt. Daher einen kleinen Umweg (gemäss Track) genommen. Danach weiter über Schürholden zur Dreilaufbuche und über eine mässig breite Asphaltstrasse zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweise (im Internet gefunden):
Die Deponie Lindenstock, 1948-1994 in Betrieb, war ursprünglich eine Gemeindedeponie für Liestaler Kehricht und wurde später zur Regionaldeponie für Kehricht und Gewerbeabfälle aus über 70 Gemeinden. Ab 1991 durften nur noch Bauschutt und Aushubmaterial abgelagert werden. 1994 wurde der Betrieb eingestellt. Die Deponie wurde mit einer Oberflächenabdeckung versehen und aufgeforstet. Seit 1999 sorgt eine Nachsorgeorganisation im Auftrag der ehemaligen Betreiber, des Kantons und der Gemeinde für eine umfassende Überwachung und Betreuung der Altlast.
Der heutige Stahlfachwerkturm wurde 1900 anstelle des früheren Holzturms (Baujahr 1891) vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Liestal erstellt. 1932, 1985 und 2007 wurden Renovationsarbeiten am Turm durchgeführt. Der Unterhalt wird durch den Verein Liestal Tourismus sichergestellt, der auch für die Turmwirtschaft zuständig ist. Öffnet ein Wirteteam die Turmwirtschaft, dann wird dies traditionell über die gehisste Fahne auf der Turmspitze signalisiert, ansonsten ist keine Fahne sichtbar. Der Zugang erfolgt über ein Drehkreuz per Barzahlung durch Münzeinwurf. Mit einer Eintrittsgebühr von CHF 0.50 kann über 150 Treppenstufen die Aussichtsplattform in 28,5 Meter betreten werden

Kommentare