Balmfluechöpfli
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gerne besteige ich das Balmfluechöpfli über seine verschiedensten Wege und Schwierigkeiten. Heute wollte ich mal wieder nach sehr langen Zeit den Hornpfad begehen.
Der Startpunkt lag NE von Oberrüttenen an einem kleinen, schattigen Parkplatz am Waldrand. Zunächst wandere ich über die breite Forststrasse hinauf zu P.681. Ab hier geht es nun mässig steil bergwärts. Auf der Höhe von etwa 730 m wird der Weg steiler und bald ist der bekannte Veloständer erreicht. Hier ist der Zustieg zum Südgrat und den Südwänden markiert. Diesen Weg nutze ich für meine Querung, die mich nach etwa 50 m zum wenig gekennzeichnten Hornpfad führt. Dies ist der sogenannte zweite Teil des Hornpfades.
Ein sogenanntes BruKaTeam bittet mich immer wieder per PN oder besser, vordert mich auf, keine Details zum genauen Aufstieg über den Hornpfad zu publizieren. Auf gipfelbuch.ch habe ich den Eintrag zu dieser Tour gelöscht.
Bald erreiche ich den grossen Pfad zum "Herrenloch" (nicht bezeichnet). Ab hier wähle ich eine Variante um das Balmfluechöpfli zu erreichen: ich klettere einige Höhenmeter weiter hinauf um nach kurzer Zeit den Wanderweg zum SW-Grat am Schattenberg zu erreichen. In wenigen Miunten ist der Gipfel erreicht.
Der Abstieg erfolgt zu Beginn über den Vorbergweg. Bei P.1183 steige ich in südliche Richtung ab. Auf einer Höhe von etwa 950 m zweigt ein unscheinbarer Pfad in östliche Richtung ab. Diesem folge ich hinab zum Veloständer. Für den weiteren Abstieg folge ich den Weg, den ich bereits für den Aufstieg nutzte.
Hinweis:
Den Pfad nur bei trockenen Verhältnissen begehen. Also nach Regen etwa 2 Tage Sonnenschein warten, bis man diesen begehen solte.
Sehr gute Trittsicherheit und Orientierung erforderlich. Kletterkenntnisse von Vorteil.
Der Startpunkt lag NE von Oberrüttenen an einem kleinen, schattigen Parkplatz am Waldrand. Zunächst wandere ich über die breite Forststrasse hinauf zu P.681. Ab hier geht es nun mässig steil bergwärts. Auf der Höhe von etwa 730 m wird der Weg steiler und bald ist der bekannte Veloständer erreicht. Hier ist der Zustieg zum Südgrat und den Südwänden markiert. Diesen Weg nutze ich für meine Querung, die mich nach etwa 50 m zum wenig gekennzeichnten Hornpfad führt. Dies ist der sogenannte zweite Teil des Hornpfades.
Ein sogenanntes BruKaTeam bittet mich immer wieder per PN oder besser, vordert mich auf, keine Details zum genauen Aufstieg über den Hornpfad zu publizieren. Auf gipfelbuch.ch habe ich den Eintrag zu dieser Tour gelöscht.
Bald erreiche ich den grossen Pfad zum "Herrenloch" (nicht bezeichnet). Ab hier wähle ich eine Variante um das Balmfluechöpfli zu erreichen: ich klettere einige Höhenmeter weiter hinauf um nach kurzer Zeit den Wanderweg zum SW-Grat am Schattenberg zu erreichen. In wenigen Miunten ist der Gipfel erreicht.
Der Abstieg erfolgt zu Beginn über den Vorbergweg. Bei P.1183 steige ich in südliche Richtung ab. Auf einer Höhe von etwa 950 m zweigt ein unscheinbarer Pfad in östliche Richtung ab. Diesem folge ich hinab zum Veloständer. Für den weiteren Abstieg folge ich den Weg, den ich bereits für den Aufstieg nutzte.
Hinweis:
Den Pfad nur bei trockenen Verhältnissen begehen. Also nach Regen etwa 2 Tage Sonnenschein warten, bis man diesen begehen solte.
Sehr gute Trittsicherheit und Orientierung erforderlich. Kletterkenntnisse von Vorteil.
Tourengänger:
joe

Communities: Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura), Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)