Spaghetti al vento


Publiziert von cardamine , 21. Juli 2023 um 23:37.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:16 Juli 2023
Hochtouren Schwierigkeit: ZS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: I   CH-VS 
Zeitbedarf: 3 Tage
Aufstieg: 3400 m
Abstieg: 4300 m
Strecke:39 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Seilbahn Zermatt - Trockener Steg - Klein Matterhorn
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Zahnradbahn Rotenboden - Zermatt
Unterkunftmöglichkeiten:Gandegghütte 3030 m Rifugio Quintino Sella 3585 m Capanna Gnifetti 3647 m Monte-Rosa-Hütte 2883 m

Die Spaghetti Tour ist eine der Traumtouren aller Alpinisten. Während viele die light Variante über Naso und mit Auslassung der Dufourspitze machen und stattdessen unbedeutende italienische Grenzgipfel sammeln, wollten wie die "richtige" Spaghetti-Tour inklusive Liskamm und Dufourspitze machen. Die Überschreitung von der Signalkuppe zur Dufourspitze übersteigt jedoch deutlich mein Niveau, also wurde ein Bergführer engagiert. Für mich war es das erste Mal, dass ich mit Bergführer unterwegs war. Irgendwie finde ich Touren befriedigender, die ich "aus eigener Kraft erreiche", auch wenn sie einfacher sind. Diese Ausnahme sollte mich darin nur bestätigen... letztlich waren für den anvisierten Zeitraum Windböen über 80 km/h vorhergesagt und ich wollte die Tour eigentlich gar nicht starten. Aber gebucht ist gebucht und der Bergführer meinte, das würde schon gehen. Und so kam es, wie es kommen musste, der Windchill-Effekt war gross, der Spassfaktor eher klein, Hauptziel Dufourspitze nicht erreicht und viel Geld ausgegeben... naja wenigstens die Bilder kann man im Nachhinein ohne den Wind geniessen.

Tag 1: Klein Matterhorn – Castor – Rifugio Quintino Sella (WS+, 9 km, 650 Hm , 900 Hm , 5 h)
Auf dem Klein Matterhorn selbst kann man leider nicht mehr nächtigen, was zur Akklimatisierung sehr praktisch wäre. Wir verbrachten die Nacht daher in der Gandegghütte auf 3030 m. Diese erreicht man von der Bergstation „Trockener Steg“ in ca. 30 Minuten. Dass es mitten im Skigebiet von Zermatt so eine rustikale Hütte gibt (Aussentoiletten!), ist schon erstaunlich. Die Preise sind aber Zermatt-typisch völlig überzogen.
Mit der Bergsteigerfahrt um 7 Uhr fuhren wir am nächsten Morgen auf das Klein Matterhorn. Bereits am Stollenausgang pfiff der Wind so stark, dass ich am liebsten wieder heruntergefahren wäre. In der Querung unterhalb der Breithörner war der Wind zum Glück weniger stark und ab und zu zeigte sich auch der Castor in den Wolken. Den Pollux liessen wir bei den Bedingungen selbstverständlich aus, den gehen wir lieber mal allein bei besseren Bedingungen. Die WNW-Flanke des Castor wirkte von der Ferne ordentlich steil, tatsächlich gibt es aber ein paar flachere Absätze zum Verschnaufen. Auch hier gab es wie am Ortler fixe Firnanker. Die letzten 30 Meter über der Randspalte sind ordentlich steil (50° laut Karte). An den Felsen oben am Grat gäbe es auch eine Möglichkeit zum Nachsichern oder Abseilen. Der kurze Verbindungsgrat zum Gipfel ist ein richtiges Messer, immerhin brachte der Nebel hier den Vorteil, dass man die Tiefe nicht sah. Den Abstieg über den Südostgrat empfand ich um einiges einfacher, obwohl beide Routen mit WS bewertet sind (wieder einmal ein perfektes Beispiel dafür, dass zwischen den mit WS bewerteten Touren teilweise Welten liegen!). Vom Felikjoch ging es über ein kurzes Steilstüfchen auf den Felikgletscher hinunter, über diesen erreichten wir unschwierig das Rifugio Quintino Sella. Die modernisierte Hütte war mir sehr sympathisch, es gibt einen grossen hellen Essensraum und Cappuccino in Barista-Qualität ;)

Tag 2: Liskamm Überschreitung (ZS, 9 km, 1200 Hm , 1100 Hm ↓, 7 h)
Für diesen Tag war zwar Sonne angesagt, jedoch auch Windböen bis 80 km/h. Während fast alle anderen Gruppen auf den Naso umdisponierten, wollten wir zumindest den Liskamm-Westgipfel versuchen und dann mal schauen. Der erste Teil des Aufstiegs bis zum unscheinbaren Felikhorn ist gleich wie der Abstieg vom Castor. Vom Felikhorn geht es über einen breiten Rücken zur Westflanke des Liskamms. Diese ist noch steiler als der Castor, die Route auf den Liskamm-Westgipfel wird komischerweise jedoch auch mit WS bewertet. Für mich war diese lange steile Flanke nervenaufreibender als die Überschreitung selbst und ich war froh, dass uns der Bergführer im oberen Teil ein paar Stufen machte. Da der Wind am Westgipfel noch aushaltbar war, beschlossen wir die Überschreitung anzugehen. Zunächst folgt ein halber Kilometer Felsgrat, der nicht schwer zu klettern ist. An zwei Stellen, wo man abklettern muss, gab es Seilschlingen zum Sichern. Danach folgt ein flacher Schneegrat und zum Schluss geht es nochmals 50 Hm steil die Flanke zum Ostgipfel hinauf. Der Abstieg erfolgt über einen teilweise steilen Schneegrat, den ich jedoch angenehmer empfand als die Westflanke (oder einfach schon abgehärtet war). Schliesslich erreichten wir das Lisjoch, wo alle Schwierigkeiten vorbei sind. Über die Gletscherautobahn ging es hinunter zum Rifugio Gnifetti, wo wir uns den Luxus einer heissen Dusche gönnten. Abgesehen von dem Wind herrschten aber perfekte Bedingungen am Grat, sodass ich mich trotz der erheblichen Ausgesetztheit die ganze Zeit relativ entspannt fühlte.

Tag 3: Zumsteinspitze statt Dufourspitze (L, 12 km, 1000 Hm , 1700 Hm , 6 h)
Wieder waren Windböen bis 80 km/h vorhergesagt und bereits auf dem Weg zum Lisjoch wurden wir von Eiskugeln „gesandstrahlt“. Die Gletscherautobahn Richtung Capanna Margeritha erforderte zum Glück keine grosse Aufmerksamkeit, die Monotonie machte den Kampf gegen den Wind aber auch nicht besser. Dank guter Akklimatisierung erreichten wir in 2,5 Stunden die Zumsteinspitze. Dort entschied der Bergführer, dass wir die Überschreitung zur Dufourspitze nicht machen würden. Einerseits war die Enttäuschung gross, dass wir unser Hauptziel so kurz vor der Nase hatten und nicht erreichen konnten, andererseits war ich froh, dass wir bei diesem Wind nicht auf einem noch mehr exponierten Grat als am Liskamm herumturnen mussten. So stiegen wir über den Grenzgletscher zur Monte-Rosa-Hütte ab. Auf ca. 3800 m hatte ein frischer Gletscherabbruch die Route verschüttet. Auch wenn die Route einfach scheint, ganz sicher ist sie nicht. Ab 3600 m ist der Grenzgletscher ziemlich zerklüftet, die Wegsucherei durch das Spaltenmeer recht mühsam. Auf 3160 m stiegen wir vom Gletscher auf die Gletscherschliffplatten. Der Weg zur Monte-Rosa-Hütte ist gut mit Stangen markiert. Eigentlich hatten wir geplant, dort noch einmal zu nächtigen. Da wir aber so früh dran waren und die Wetterprognose für den nächsten Morgen nicht gut, wollten wir lieber gleich absteigen. Die Hütte kassierte dafür eine Strafzahlung von über 160 CHF. Meiner Meinung nach schon eine ziemliche Frechheit, dass man mit so horrenden Gebühren Bergsteigern jegliche Flexibilität bei der Tourenplanung verbauen will.

Monte-Rosa-Hütte – Rotenboden (L/T4, 7 km, 450 Hm , 400 Hm , 3 h)
Der Weg von der Monte Rosa Hütte zur Bergstation Rotenboden ist kein Spaziergang, hier müssen nochmals 450 Hm Anstieg in unwegsamen Gelände und teils auf Gletscher bewältigt werden. Es gibt zwei Varianten, einen neuen und alten Hüttenweg. Ich nahm den alten Weg über den schönen Gornersee. Bis dorthin ist der Weg noch angenehm. Dann steigt man über flüchtiges Geröll auf den Grenzgletscher ab, folgt diesem ein Stück (zum Glück gibt es Markierungsstangen!) und quert dann über unangenehmes Geröllgelände zum Gornergletscher hinüber. Für den kurzen Aufstieg über den Gletscher musste ich sogar nochmals die Steigeisen montieren. Schliesslich steigt man auf einem schmalen, mit Geländer gesichertem Korridor durch die glatt geschliffene Felswand nördlich des Gletschers auf und überquert einen reissenden Gletscherbach auf einer Brücke. Dahinter gelangt man über zwei lange Eisenleitern wieder in freundlicheres Gelände und erreicht bald die Kreuzung zum neuen Hüttenweg („Aussichtspunkt Gornergletscher“). Ab dort ist der Weg rot-weiss markiert. Dieser Weg quert nun mit spektakulärer Aussicht auf den Eisstrom in der Flanke des Gornergrates. Statt zur Bergstation aufzusteigen, folgt man dem Weg besser bis zur Station Rotenboden, damit spart man sich knapp 300 Höhenmeter. Obendrein kann man vom Rotenboden das berühmte Bild vom Riffelsee mit Matterhorn machen. Von Rotenboden bringt einen dann die Zahnradbahn in knapp einer Stunde zurück nach Zermatt.

Tourengänger: Toni Montaña, cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 60598.gpx Liskamm
 60599.gpx Castor
 60600.gpx Zumsteinspitze

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

K2+
19 Jul 23
Eggishorn-Klettersteig · cardamine

Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

georgb hat gesagt:
Gesendet am 22. Juli 2023 um 21:33
Vielen Dank cardamine für die zauberhaften Fotos und den wie immer gnadenlos ehrlichen Bericht ;-)
Wenn die Absage 160 Franken kostet, wieviel Strafe hätte dann die Übernachtung gekostet?
Grüße

cardamine hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. Juli 2023 um 11:32
Danke dir ;-)
Die Übernachtung in der Monte Rosa Hütte kostet regulär kostet 86 CHF pro Person, für Bergführer ist es günstiger. Also man zahlt mehr als die Hälfte des Übernachtungspreises Strafe, was ich nicht ok finde, denn man verbraucht ja durch Nichtanwesenheit keine knappen Ressourcen wie Wasser oder Strom und das Abendessen ist um 11 Uhr Vormittags auch noch nicht gekocht....

Alpin_Rise hat gesagt: Liskamm grandios!
Gesendet am 25. Juli 2023 um 15:15
... auch wenn ich Hochtouren nur noch bei windarmen Verhältnissen angehe, mir fehlt sonst als Lang- und Vielpausner der Genuss. Da schau ich lieber die Fotos an.

Eine no-show Gebühr ist beim Verhalten einiger mehrfach buchenden "Gäste" durchaus verständlich. Hotels oder andere touristische Angebote haben praktisch immer 100% kurzfristige Storno.

Etwas anders sieht es natürlich im Fall einer wetterbedingten Absage aus, wenn ihr schon auf der Hütte wart. Da hätte die Hütte zwecks "returning costumer" kulanter sein können - das eingesparte Bergführerhonorrar für den abgespreckten Tag hätte die Storno mehr als aufgewogen...?

G, Rise

cardamine hat gesagt: RE:Liskamm grandios!
Gesendet am 25. Juli 2023 um 17:28
Verstehe ich gut, wir sitzen sonst auch gerne eine Stunde am Gipfel, aber mit Bergführer wäre das so oder so nicht gegangen ;)

"Hotels oder touristische Angebote" - genau das stört mich, dass eine Berghütte heutzutage so funktioniert! Meiner Meinung nach sollte eine alpine Berghütte in erster Linie auf die Bedürfnisse von Bergsteigern ausgerichtet sein. Dieser 4-Gänge-Menü und 4-Bett-Zimmer Luxus treibt die Preise nur unnötig in die Höhe und dient nur Touristen. Gäbe es nur Matratzenmassenlager und einen Topf Pasta zum Abendessen, wären die Ausfälle der Hütte bei Absagen auch nicht so hoch.

Eine Entschädigung dafür zu zahlen, dass die Hütte den Schlafplatz an eine potenziell zahlende Person hätte vergeben können, finde ich ja durchaus fair, aber 70 % des Gesamtpreises halte ich für überzogen, da wie schon geschrieben durch die Nichtanwesenheit auch Ressourcen eingespart werden.

Ich finde das System in Skandinavien echt super, da kann man ohne Anmeldung auf eine Hütte gehen und dann werden bei Engpässen zur Not auf dem Boden Matratzen verteilt. Das ist Freiheit!

Alpin_Rise hat gesagt: RE:Liskamm grandios!
Gesendet am 26. Juli 2023 um 13:44
Einverstanden, ich bin mit einer Suppe und einem sättigenden Eingänger vollauf zu Frieden. Und wer sich am Massenlager stört, soll eben im Talhotel übernachten.
Klar herrscht eine Nachfrage nach Komfort. Es irritiert mich, dass praktisch alle bewarteten Hütten sich in der kapitalistischen Nachfrage-Angebot-Nachfrage Spirale als reagierende Subjekte sehen.

Wo sind diejenigen Hütten, die Einfachheit als Konzept leben? Abends Grundspeise (drei, vier alternierend) aus haltbaren Lebensmitteln, fünf, sechs Suppen alternierend, vielleicht mal ein Würstel oder Käse dazu. Müesli und Pulvermilch am Morgen. Wasser, Sirup oder Tee. Massenlager, fliessend Wasser draussen.
Vielleicht könnte eine solche mittelgrosse Hütte mit zwei Personen wirtschaftlich betrieben werden, sind um 5e weniger Leute da oder gibts stornos, koch ich einfach weniger Suppe/Pasta und das Massenlager muss auch nicht jeden Morgen gefegt werden.

Ich bin praktisch nur noch beruflich auf Konforthütten unterwegs. Privat lieber draussen, in Biwaks oder unbewarteten Hütten.

G, Rise

Linard03 hat gesagt:
Gesendet am 4. August 2023 um 21:36
bin heute zufällig auf Deinen Bericht gestossen; bin ja nur noch sporadisch auf Hikr ...

Schade, hattet ihr soviel Wind; aber eine Spaghetti-Tour ist schon etwas Tolles. Ich kann die Enttäuschung nachvollziehen, aber die Dufourspitze werdet ihr ein anderes Mal problemlos nachholen.

> Für mich war es das erste Mal mit Bergführer, da ich lieber auf Touren gehe, wenn die Bedingungen gut sind und nicht, wenn ich gebucht habe.

Wenn Du einen Bergführer privat buchst, gehst Du nur, wenn die Bedingungen passen.
Nur Bergschulen mit Gruppen gehen "auf Teufel komm raus" am vereinbarten Datum. Da muss es schon "Katzen hageln", dass die nicht gehen ...

Deshalb habe ich schwierigere Hochtouren nur mit Bergführer auf privater Basis gemacht; da kann man problemlos mehrere Male schieben, wenn die Bedingungen nicht passen.

Beste Grüsse!

cardamine hat gesagt: RE:
Gesendet am 26. August 2023 um 23:40
Über den Normalweg sollte es auch ohne Führer gehen... ich bin nur nicht sonderlich scharf darauf, den langen Hatsch zweimal zu machen.

Unser Bergführer war privat, keine Gruppe oder Bergschule. Er war halt ein rechter Optimist und meinte, es kommt schon nicht so schlimm.

Dass man Touren mehrmals schieben kann habe ich noch nie gehört - unser Bergführer (und ich vermute er ist kein Sonderfall) war im Sommer fast lückenlos gebucht, da wäre das nicht gegangen.

Linard03 hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. August 2023 um 08:45
> Über den Normalweg sollte es auch ohne Führer gehen... ich bin nur nicht sonderlich scharf darauf, den langen Hatsch zweimal zu machen

Ob mit oder ohne Bergführer; das muss wie immer jede/r für sich selbst entscheiden; der Weg bleibt jedoch immer gleich lang ... ;-)

> Dass man Touren mehrmals schieben kann habe ich noch nie gehört

Es stimmt zwar, dass viele Bergführer im Sommer gut gebucht sind - davon muss grundsätzlich auch ausgegangen werden. Bei einer Privat-Buchung sind Schiebungen jedoch sehr wohl möglich, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann:
- mit Bergführer A am Matterhonr: am ursprünglich vereinbarten Datum hat es wettermässig nicht gepasst; beim 2. Versuch hat es geklappt
- mit Bergführer B auf das Schreckhorn: 4x Termin vereinbart, 4x verschoben und jedes Mal abgesagt aufgrund unpassender Verhältnisse

Ich könnte noch mehr Beispiele aufzählen; jedenfalls habe ich die Erfahrung mit diversen Bergführern gemacht, dass Verschiebungen sehr wohl möglich sind. Es kann natürlich sein, dass es schwierig ist, ein Ersatzdatum zu finden. Notfalls muss man halt für das nächste Jahr planen. Aber die Bedingungen müssen einfach passen; zumindest für anspruchsvolle Touren.

Es ist ja sinnlos, an einem vorbestimmten Datum festzuhalten, wenn das Wetter oder die Verhältnisse am Tag X nicht passen.
Trotzdem gehen, das machen eben dann nur die Bergschulen mit Gruppentouren ...


Kommentar hinzufügen»