Gmeinenwishöchi, 1817m, ab Lutertannen
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Sonntag war nicht ganz so sonnig wie vorhergesagt, das war auch gut, denn so schwitzten wir nicht beim Aufstieg. Man konnte sogar von super Wanderwetter sprechen, eine kühles Windchen war zu spüren, wie immer am Risipass, als wir unsere erste Trinkpause einlegten.
Weiter gings in Richtung Windenpass bis zum Abzweig Neuenalpspitz. Dieser stand eigentlich als Gipfelziel, was wir aber wieder verwarfen, um am Gmeinenwisgrat die Gmeinenwishöchi anzupeiln, die eine ebenso gute Aussicht bietet.
Nach Vesperpause am Gipfel gings jetzt steil und geröllig (T3) den Gräppelensee im Tal vor Augen zum Alpli.
Hier war geplant weiter zum Windenpass zu gehen mit Direktabstieg zur Lütisalp, doch das änderten wir wieder und gingen direkt zum Risipass zurück und von da auf demselben Weg wie im Hin nach Lutertannen.
Eine schöne Runde in Alpsteins Vorbergen mit der Blumenpracht des Frühsommers, im Grunde planlos aber nie sinnlos, so waren wir zufrieden mit unserer Welt und der Tour.
Weiter gings in Richtung Windenpass bis zum Abzweig Neuenalpspitz. Dieser stand eigentlich als Gipfelziel, was wir aber wieder verwarfen, um am Gmeinenwisgrat die Gmeinenwishöchi anzupeiln, die eine ebenso gute Aussicht bietet.
Nach Vesperpause am Gipfel gings jetzt steil und geröllig (T3) den Gräppelensee im Tal vor Augen zum Alpli.
Hier war geplant weiter zum Windenpass zu gehen mit Direktabstieg zur Lütisalp, doch das änderten wir wieder und gingen direkt zum Risipass zurück und von da auf demselben Weg wie im Hin nach Lutertannen.
Eine schöne Runde in Alpsteins Vorbergen mit der Blumenpracht des Frühsommers, im Grunde planlos aber nie sinnlos, so waren wir zufrieden mit unserer Welt und der Tour.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare