Glacier de Zinal - Cabane du Mountet
Publiziert von
Schneemann

,
11. September 2022 um 21:53.
| | |
| |
|
 |
|
 |
Wenn man schon beruflich sowieso gerade im Kanton Wallis ist, muss die Gelegenheit für ein paar Touren genutzt werden. Startpunkt war das Bergdorf Zinal, welches für die "Imperiale Kaiserkrone" bekannt ist - die ich nun einmal von Nähe bestaunen wollte. Die Tour war allerdings (gefühlt) ausserordentlich lang und anstrengend. Nicht nur die reine Weglänge war so herausfordernd, sondern vor allem das schwierige Gelände (viele Block- und Schuttfelder und ausgesetzte Runsenquerungen). Das Highlight der Tour ist sicherlich die sehr lange Querung des Zinalgletschers auf ca. 1km(?) Länge. Allerdings ist der Abschnitt gut markiert und der Gletscher ist Schuttbedeckt, was die Gefahren wohl deutlich mindert. Sehr eindrucksvolle Alpinwander-Tour, die vermutlich besser auf 2 Tage aufgeteilt wird.
Tour:
-
Vorneweg: der lange blau-weisse Weg ist nicht markiert und das Gelände ist sehr alpin. Ich empfehle die Tour nicht für Anfänger. Glücklicherweise gab's dennoch viele pinke Markierungen noch von dem kürzlichen Skyrace https://de.traildubesso.com/. Respekt wer diesen Trail auf Geschwindigkeit läuft. Wie lange diese pinke Farbe hält, weiss ich aber nicht.
-
Startpunkt früh morgens in Zinal. Der erste Abschnitt ist flach entlang des wunderschönen Wildbachs Navisence, welcher renaturiert und aufgeweitet wurde. Die Entfernungen sind aber weit!
-
Danach der Aufstieg zur Cabane du Petit Mountet (2142m). Die Hütte liegt spektakulär am Rand der gigantischen Moräne des Zinalgletschers - ob der Standort wirklich stabil ist?
-
Von hier überlegte ich zuerst auf den Col du Pigne aufzusteigen - den Weg dazu konnte ich aber nicht finden. Daher entschied ich mich für die Tour über den Zinalgletscher mit etwas flauem Gefühl bezüglich der Gletscherquerung (keine Steigeisen oder Pickel im Gepäck).
-
Die lange Querung oberhalb des Zinalgletschers ins Tal hinein ist landschaftlich toll, aber auch sehr lange und anstrengend. Die ewigen Runsenquerungen und das fast dauernde Absturzgelände zehren an Kraft und Nerven.
-
Der Abstieg hinunter zum Zinalgletscher ist dann sehr steil und rutschig - zusammen mit dem späteren Ausstieg aus dem Gletscher wohl die Schlüsselstelle.
-
Die Wanderung über den Zinalgletscher ist aussergewöhnlich - gibt es das ein zweites mal in der Schweiz? Es hat immer wieder rote Pylone als Markierungen aufgestellt - dazu kommen unzählige dieser pinken Markierungen. Der Gletscher ist stellenweise gar nicht als solcher erkennbar - es liegt soviel Schutt und Geröll darauf. Rutschgefahr gibt es kaum, kleinere Spalten sind aufgefüllt mit Geröll. Die Gefahren daher vermutlich überschaubar. Aber Achtung, es hat auch grössere Spalten und gegen Ende steilt das Gelände dann auf und das Material auf dem Gletscher ist seeehr lose und instabil.
-
Der Ausstieg aus dem Zinalgletscher ist wieder herausfordernd. Man steigt über sehr wackelige Blöcke in eine glattgeschliffene Felswand ein, die aber mit Ketten versichert ist. So lässt sich luftig aber sicher herausqueren. Die Stelle muss man aber finden und ohne Ketten ist's aussichtslos. Der Weg stimmt leider überhaupt nicht mit der offiziellen Wegführung im Kartenwerk überein - vermutlich ist der Weg neu angelegt.
-
Der Ausblick von der Cabane du Mountet CAS (2886m) ist herausragend! Von hier kommt man mit einem vergleichsweise einfacheren rot-weissen Wanderweg zurück nach Zinal. Aber auch hier gibt es ewige Blockfelder zu queren, die sehr kräfteraubend sind.
-
Die 8:30hWanderzeit waren ohne nennenswerte Pausen und zumindest die Flachstrecken und einfachen Downhills bin ich gelaufen (Trailrunning). Ein früher Start für diese Tour ist wichtig.
Fazit:
Eine herausragende Tour allein schon wegen der speziellen Gletscherquerung und dem grandiosen Blick zur "Imperialen Kaiserkrone". In meinem Empfinden aber ziemlich anspruchsvoll, teilweise unmarkiert und sehr anstrengend als Tagestour. Ich empfhle die Tour auch nur bei stabilen und guten Wetterbedingungen.
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Galerie
In einem neuen Fenster öffnen
·
Im gleichen Fenster öffnen
Kommentare