Manigenbach- 3314m - Gamples- 3399m - Zirmeggen- 3229m - Zirmkogel 3278m - Innerer Grieskogel 3107m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Rundtour auf 5 benannte Dreitausender am Ramolkamm in den Ötztaler Alpen.
Ausgangspunkt der Tour ist der Ortskern von Obergurgl. Zunächst den Wegweisern folgend Richtung Ramolhaus taleinwärts bis man zur Abzweigung ins Lehnerkar bzw. zur Seenplatte kommt. Wo der Wanderweg zum ersten Mal ein flaches Plateau erreicht, verlässt man diesen und steigt über Grashänge entlang eines Baches auf die nächste Geländestufe auf. Dort sieht man dann auch schon linkerhand das erste Ziel - den Manigenbachkogel, auf welchen man direkt zusteuert. Es gilt noch eine weitere Geländestufe über einen Moränenrücken zu überwinden, bevor man ein Gletscherbecken erreicht. Man steht nun vor zwei Gletscherfeldern, welche durch einen Schutthaufen voneinander getrennt sind. Über Gestein erreicht man das linke Gletscherfeld und quert dieses unter Benützung von Steigeisen, bis man einen geeigneten Einstieg am Ostgrat des Manigenbachkogels findet. Entlang des Ostgrats geht es dann einfach auf den mit einem Steinmann markierten Gipfel.
Nun geht es rechterhand des Gipfels immer am Grat entlang weiter. Nach zwei ausgeprägten Graterhebungen - dem südlichen und nördlichen Latschenkopf - gelangt man zum Gampleskogel, welcher aus zwei Gipfeln besteht. Hier hat man auch schon den schwierigsten Teil der Tour erreicht, welcher den Übergang zwischen den zwei Gipfeln darstellt und meiner Meinung nach mit I+ bzw. II- bewertet werden kann.
Der Weiterweg am Grat besteht dann wieder abwechselnd aus Gehgelände und Blockkletterei im Ier-Bereich und führt über den Zirmeggenkogel zum Zirmkogel. Beim Abstieg vom Zirmkogel gilt es einen kleinen Gletscher zu queren und schließlich gelangt man über geräumige Geröllfelder in die Gurgler Scharte. Hier geht das weglose Gelände nun wieder in einen markierten Wanderweg über, welcher über das Obergurgler Seenplateau zurück in den Ort hinunter führt.
Bei meiner Tour habe ich an der Scharte allerdings noch einen Abstecher zum Inneren Grieskogel gemacht, wobei Steinmandln und Steigspuren den Weiterweg am Grat erleichtert haben. Danach bin ich wieder runter in die Scharte und schließlich am Wanderweg nach Obergurgl zurück.
Man könnte die Tour an dieser Stelle natürlich noch ausweiten und dem Grat weiterfolgen, bis man schließlich am Nederkogel ankommt. Auch einen Tourenbericht über die Begehung des Ramolkamms von Nederkogel bis Anichspitze habe ich bereits gelesen - eine wahnsinnig tolle Leistung!
Aber ich denke auch die hier beschriebene Rundtour wird man in den Oberschenkeln merken... :-)
Ausgangspunkt der Tour ist der Ortskern von Obergurgl. Zunächst den Wegweisern folgend Richtung Ramolhaus taleinwärts bis man zur Abzweigung ins Lehnerkar bzw. zur Seenplatte kommt. Wo der Wanderweg zum ersten Mal ein flaches Plateau erreicht, verlässt man diesen und steigt über Grashänge entlang eines Baches auf die nächste Geländestufe auf. Dort sieht man dann auch schon linkerhand das erste Ziel - den Manigenbachkogel, auf welchen man direkt zusteuert. Es gilt noch eine weitere Geländestufe über einen Moränenrücken zu überwinden, bevor man ein Gletscherbecken erreicht. Man steht nun vor zwei Gletscherfeldern, welche durch einen Schutthaufen voneinander getrennt sind. Über Gestein erreicht man das linke Gletscherfeld und quert dieses unter Benützung von Steigeisen, bis man einen geeigneten Einstieg am Ostgrat des Manigenbachkogels findet. Entlang des Ostgrats geht es dann einfach auf den mit einem Steinmann markierten Gipfel.
Nun geht es rechterhand des Gipfels immer am Grat entlang weiter. Nach zwei ausgeprägten Graterhebungen - dem südlichen und nördlichen Latschenkopf - gelangt man zum Gampleskogel, welcher aus zwei Gipfeln besteht. Hier hat man auch schon den schwierigsten Teil der Tour erreicht, welcher den Übergang zwischen den zwei Gipfeln darstellt und meiner Meinung nach mit I+ bzw. II- bewertet werden kann.
Der Weiterweg am Grat besteht dann wieder abwechselnd aus Gehgelände und Blockkletterei im Ier-Bereich und führt über den Zirmeggenkogel zum Zirmkogel. Beim Abstieg vom Zirmkogel gilt es einen kleinen Gletscher zu queren und schließlich gelangt man über geräumige Geröllfelder in die Gurgler Scharte. Hier geht das weglose Gelände nun wieder in einen markierten Wanderweg über, welcher über das Obergurgler Seenplateau zurück in den Ort hinunter führt.
Bei meiner Tour habe ich an der Scharte allerdings noch einen Abstecher zum Inneren Grieskogel gemacht, wobei Steinmandln und Steigspuren den Weiterweg am Grat erleichtert haben. Danach bin ich wieder runter in die Scharte und schließlich am Wanderweg nach Obergurgl zurück.
Man könnte die Tour an dieser Stelle natürlich noch ausweiten und dem Grat weiterfolgen, bis man schließlich am Nederkogel ankommt. Auch einen Tourenbericht über die Begehung des Ramolkamms von Nederkogel bis Anichspitze habe ich bereits gelesen - eine wahnsinnig tolle Leistung!
Aber ich denke auch die hier beschriebene Rundtour wird man in den Oberschenkeln merken... :-)
Tourengänger:
Julia3000

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare