E 1 S I 2: Unna Allakas - Abiskojaure (Europäischer Fernwanderweg E 1)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine weitere Etappe auf dem Europäischen Fernwanderweg E 1 in Nordrichtung in Schweden. An sich eine Talwanderung mit viel Grün und Blüten, aber nicht ständig sich ändernden Landschaftsbildern, und Passage einer Samenansiedlung. Immerhin trafen wir einen Elch unterwegs.
Von Unna Allakas auf klar markierter Wegspur in östlicher Richtung. Nach etwa 45 Minuten muss ein größerer Bach, der Ruovssokjohka, passiert werden, der noch so viel Wasser führte, dass wir die Bergstiefel gegen die Badeschuhe tauschten - mit dem üblichen weiteren Aufwand wie Hosenbeine ab, Rucksack und Kamera sichern etc. Bald danach rutschte ich auf einer der in den Morast gelegten Holzplanken, die nass war, weg und lag so blöd auf dem Rücksack mit wenig Stützmöglichkeit rechts und links (nur Wasser und Sumpf), dass ich nur mit Hilfe wieder hoch kam. Die Wegfindung ist einfach - es gibt eigentlich nur die eine Spur und die ist markiert. Es geht über zwei größere Brücken, zunehmend durch Wald, in dem das Birkensterben sichtbar ist, mit vielen Blumen, Knabenkraut und anderen bunten Blüten.
Schließlich passiert man die locker bebaute Samensiedlung Rovvidievva. Auch hier ist der weitere Weg zur Abiskojaurehütte beschildert und markiert. Es geht weiter durch Wald mit Bächen und Mücken - hier sichteten wir eine Elchkuh.
Bei der Abiskojaurehütte trifft man auf den ganzen Trubel der Kungsledengänger. Da wir nicht vorbestellt hatten, mussten wir zelten. Aber so hatten wir das Zelt wenigstens nicht überflüssigerweise mitgeschlept.
Schwierigkeit ist an sich T 1 - aber zu T 1 gehört eigentlich nicht das Furten breiter Bäche. Später im Jahr geht es wahrscheinlich auch mit Schuhen. Deshalb also T 1 mit Einschränkung.
zurückgelegte km 23
Nord-Süd-Distanz: 9,1 km
Anmerkung: Diese Aufteilung gilt für unsere, vom offiziellen EFW 1-Verlauf teilweise abweichende Route. Diese ist manchmal kürzer, manchmal länger, aber immer mit relativ weniger Asphaltwegen als die Normalroute des E 1.
Durchwanderte Dörfer und Städte: Rovvidievva
Gipfel: keine
Getroffene Fernwanderer: 8
Gesichtete Wildtiere: Elch
Von Unna Allakas auf klar markierter Wegspur in östlicher Richtung. Nach etwa 45 Minuten muss ein größerer Bach, der Ruovssokjohka, passiert werden, der noch so viel Wasser führte, dass wir die Bergstiefel gegen die Badeschuhe tauschten - mit dem üblichen weiteren Aufwand wie Hosenbeine ab, Rucksack und Kamera sichern etc. Bald danach rutschte ich auf einer der in den Morast gelegten Holzplanken, die nass war, weg und lag so blöd auf dem Rücksack mit wenig Stützmöglichkeit rechts und links (nur Wasser und Sumpf), dass ich nur mit Hilfe wieder hoch kam. Die Wegfindung ist einfach - es gibt eigentlich nur die eine Spur und die ist markiert. Es geht über zwei größere Brücken, zunehmend durch Wald, in dem das Birkensterben sichtbar ist, mit vielen Blumen, Knabenkraut und anderen bunten Blüten.
Schließlich passiert man die locker bebaute Samensiedlung Rovvidievva. Auch hier ist der weitere Weg zur Abiskojaurehütte beschildert und markiert. Es geht weiter durch Wald mit Bächen und Mücken - hier sichteten wir eine Elchkuh.
Bei der Abiskojaurehütte trifft man auf den ganzen Trubel der Kungsledengänger. Da wir nicht vorbestellt hatten, mussten wir zelten. Aber so hatten wir das Zelt wenigstens nicht überflüssigerweise mitgeschlept.
Schwierigkeit ist an sich T 1 - aber zu T 1 gehört eigentlich nicht das Furten breiter Bäche. Später im Jahr geht es wahrscheinlich auch mit Schuhen. Deshalb also T 1 mit Einschränkung.
Wegequalität (km) | diese Etappe | bisher insgesamt | davon auf dem E 1 | insgesamt auf dem E 1 |
Asphalt / Beton | ||||
davon autofrei | ||||
grob steinig / Pflaster | ||||
Naturwege/wassergeb. | 23 | 23 | ||
davon Fußwege/Steige | 22,2 | 22,2 | ||
weglos |
zurückgelegte km 23
Nord-Süd-Distanz: 9,1 km
Anmerkung: Diese Aufteilung gilt für unsere, vom offiziellen EFW 1-Verlauf teilweise abweichende Route. Diese ist manchmal kürzer, manchmal länger, aber immer mit relativ weniger Asphaltwegen als die Normalroute des E 1.
Durchwanderte Dörfer und Städte: Rovvidievva
Gipfel: keine
Getroffene Fernwanderer: 8
Gesichtete Wildtiere: Elch
Tourengänger:
zaufen

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare