Über den Glacier de Tsanfleuron auf das Oldenhorn (3123 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Oldenhorn ist eine 3123 m hoher Gipfel in den westlichen Berner Alpen. Am Gipfel treffen sich die Grenzen der drei Kantone Bern, Waadt und Wallis. Durch die Seilbahn , die zur Bergstation Sex Rouge führt, kann der schöne Aussichtsgipfel bei guten Bedingungen mit relativ wenig Aufwand bestiegen werden.
Mit dem ersten Bus fuhr ich von Les Diablerets zur Talstation der Sex Rouge-Bergbahn am Col du Pillon (1548 m). Von dort ging es recht zügig mit der Seilbahn zur Bergstation Sex Rouge (2929 m) hoch. Nach einem kurzen Abstecher auf die beiden mit einer Hängebrücke (Peak Walk) verbunden Sex Rouge Gipfel, ging es hinunter zum Sex Rouge Gletscher.
Auf dem Gletscher folgte ich zunächst der markierten Trasse nach Süden, bevor ich nach ca. 0,5 km die markierte Spur nach links verließ. Etwas überrascht, dass ich am Samstag alleine in Richtung Gipfel unterwegs war, stieg ich am Südfuss des Oldenhorns entlang in östliche Richtung auf dem Glacier de Tsanfleuron bis zum Oldensattel (2729 m). Dabei musste ich immer wieder größeren Wasserpfützen auf dem fast aperen Gletscher ausweichen. Vom Oldensattel folgte ich dem Pfad, der mich über den Südostrücken über viel Schutt zum Gipfelkreuz des Oldenhorns (3123 m) führte.
Am Gipfel wird man mit einem fantastischem Panorama auf große Teile der Westalpen belohnt. Vor allem hat man eine tolle Aussicht auf die vergletscherte Diableretsgruppe.
Nach einer Gipfelpause stieg ich zunächst auf dem Aufstiegsweg hinunter zum Odesattel (2729 m). Von dort versuchte ich zunächst direkt nach Südwesten über den Glacier de Tsanfleuron zum Refuge l'Espace zu queren. Dieses Vorhaben gab ich jedoch aufgrund von großen und ziemlich tiefen Wasserpfützen, die sich auf dem schmelzenden Gletscher zunehmend ausbreiteten ziemlich schnell auf. Auf dem schon bekannten Weg ging ich in westliche Richtung zurück über den Gletscher bis zur präparierten Piste, die von der Bergstation Sex Rouge zum Refuge l'Espace führt. Auf diesem Gletscherwanderweg wanderte ich nach Süden bis zum Refuge l'Espace (2857 m). Die kleine aussichtsreiche Hütte liegt direkt an der Abbruchkante neben dem markanten Felsturm La Tour St-Martin.
In der kleinen Hütte gab es eine kleine Stärkung, bevor ich über den zunehmend weicher werdenden Gletscherwanderweg zurück zur Bergstation Sex Rouge (2929 m) wanderte. Von dieser ging es mit der Seilbahn hinunter zum Col du Pillon (1548 m)
Tag 2 siehe:
Von Les Diablerets auf La Palette (2170 m), Floriette (2199 m) und Arnenhorn (2211 m)
Mit dem ersten Bus fuhr ich von Les Diablerets zur Talstation der Sex Rouge-Bergbahn am Col du Pillon (1548 m). Von dort ging es recht zügig mit der Seilbahn zur Bergstation Sex Rouge (2929 m) hoch. Nach einem kurzen Abstecher auf die beiden mit einer Hängebrücke (Peak Walk) verbunden Sex Rouge Gipfel, ging es hinunter zum Sex Rouge Gletscher.
Auf dem Gletscher folgte ich zunächst der markierten Trasse nach Süden, bevor ich nach ca. 0,5 km die markierte Spur nach links verließ. Etwas überrascht, dass ich am Samstag alleine in Richtung Gipfel unterwegs war, stieg ich am Südfuss des Oldenhorns entlang in östliche Richtung auf dem Glacier de Tsanfleuron bis zum Oldensattel (2729 m). Dabei musste ich immer wieder größeren Wasserpfützen auf dem fast aperen Gletscher ausweichen. Vom Oldensattel folgte ich dem Pfad, der mich über den Südostrücken über viel Schutt zum Gipfelkreuz des Oldenhorns (3123 m) führte.
Am Gipfel wird man mit einem fantastischem Panorama auf große Teile der Westalpen belohnt. Vor allem hat man eine tolle Aussicht auf die vergletscherte Diableretsgruppe.
Nach einer Gipfelpause stieg ich zunächst auf dem Aufstiegsweg hinunter zum Odesattel (2729 m). Von dort versuchte ich zunächst direkt nach Südwesten über den Glacier de Tsanfleuron zum Refuge l'Espace zu queren. Dieses Vorhaben gab ich jedoch aufgrund von großen und ziemlich tiefen Wasserpfützen, die sich auf dem schmelzenden Gletscher zunehmend ausbreiteten ziemlich schnell auf. Auf dem schon bekannten Weg ging ich in westliche Richtung zurück über den Gletscher bis zur präparierten Piste, die von der Bergstation Sex Rouge zum Refuge l'Espace führt. Auf diesem Gletscherwanderweg wanderte ich nach Süden bis zum Refuge l'Espace (2857 m). Die kleine aussichtsreiche Hütte liegt direkt an der Abbruchkante neben dem markanten Felsturm La Tour St-Martin.
In der kleinen Hütte gab es eine kleine Stärkung, bevor ich über den zunehmend weicher werdenden Gletscherwanderweg zurück zur Bergstation Sex Rouge (2929 m) wanderte. Von dieser ging es mit der Seilbahn hinunter zum Col du Pillon (1548 m)
Tag 2 siehe:

Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare