Gletschhorn 3305m (S-Grat)


Publiziert von Bombo , 6. Oktober 2009 um 00:03.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum: 3 Oktober 2009
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Hochtouren Schwierigkeit: WS
Klettern Schwierigkeit: IV (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-UR 
Zeitbedarf: 10:30
Aufstieg: 1150 m
Abstieg: 1150 m
Strecke:Parkplatz Tätsch (oberhalb Tiefenbach) - Tiefengletscher - Gletschhorn S-Grat - Abseilen - Tiefengletscher - Parkplatz Tätsch
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Realp - Tiefenbach - Parkplätz Tätsch (oberhalb Hotel Tiefenbach) --> Fahrbewilligung Fr. 7.00 pro Tag, zahlbar zu Beginn im Hotel Tiefenbach)
Unterkunftmöglichkeiten:Hotel Tiefenbach, Albert-Heim-Hütte SAC
Kartennummer:LK 1:25'000, Bl 1231 "Urseren"

Traumhafte alpine Granit-Kletterei am Südgrat des Gletschhorn 3305m


Hei hat das Spass gemacht! Mit diesem Satz muss ich heute einfach den Bericht beginnen - denn obwohl schon wieder 2 Tage seit dem Gipfelgruss vergangen sind, fällt mir noch immer diese Expression als erstes ein - der Spassfaktor war tatsächlich riesen gross!

Das Gletschhorn konnte ich schon mehrere Male betrachten - sei dies anlässlich der Skitouren auf's Chli Bielenhorn und dem gescheiterten Versuch auf den Tiefenstock oder aber während meiner Fels- und Eis-Grundausbildung auf dem Tiefengletscher mit erfolgreich abgeschlossener Galenstock-Besteigung. Auch wenn die Jahreszeiten verschieden waren - etwas war immer gleich bei diesem Berg: Diese ursprüngliche wilde Klima, welches der Berg ausstrahlt - symbolisiert durch die markanten Felszacken, nicht selten steil in die Höhe ragend. Alles andere als einladend - dachte ich dazumals - nun man wird älter, dazu noch ein bisschen erfahrener und schon ändert die Einstellung und plötzlich steht man zusammen mit Kollege joerg am Einstieg des Südgrates, welcher so göttlich in den blauen Himmel ragt.

Zu den Seillängen-Details kann ich eigentlich nicht viel dazu schreiben - zu fest war ich mit mir selbst beschäftigt, so konnte ich nicht einmal einer nachfolgenden Seilschaft sagen, ob ich jetzt wenige Meter hinter mir links oder rechts durchgestiegen bin - das Gletschhorn verlangt einiges an Konzentration ab - soviel ist klar.


Ein paar logistische Hilfestellungen seien jedoch erwähnt:

  • Wir parkierten oberhalb des Hotel Tiefenbach für Fr. 7.00 pro Tag (zu bezahlen im Hotel Tiefenbach) auf dem Parkplatz Tätsch 2272m. Eigentlich könnte man sich das Parkgeld sparen, indem man bei der Passstrasse parkiert und so dem Wanderweg folgend ebenfalls das Gebiet rund um die Albert-Heim-Hütte erreicht. Wer jedoch lieber Horizontal als Vertikal läuft, der sei mit der Tätsch-Variante besser beraten.
     
  • Den Anseilplatz beim Einstieg zum Südgrat erreicht man am besten wie folgt: Unterhalb der Albert-Heim-Hütte bis zum Ende des markierten Weges folgen, anschliessend auf gut sichtbaren Pfadspuren zum Tiefengletscher. Dort ohne Steigeisen auf der rechten Seite entlang des Gletschers hochsteigen, soweit bis ca. die 3000m-Höhenlinie erreicht ist. Siehe auch Foto - hier geht's entweder ohne Steigeisen über Felsstufen oder dann mit Steigeisen über Firn und später dann losem Schotter hoch. Immer wieder erscheinen gut sichtbare Pfadspuren, welche alle zum gleichen Ort - dem Anseilplatz unterhalb des Südgrates - führen.
     
  • Es empfiehlt sich, mindestens die Steigeisen mitzunehmen - je nach Bedingungen auf dem kleinen Firnfeld unterhalb der Abseilstelle kann auch ein Pickel behilflich sein.
     
  • Der Einstieg für den Südgrat befindet sich rechts der Abseilstelle - markantes Merkmal ist ein kleiner Felsriegel, welcher das Firnfeld rechts abtrennt.
     
  • Die erste Seillänge, welche hinauf auf den Grat führt, hat keine Bohrhaken, jedoch gibt es Möglichkeiten der Zacken- oder Schlingensicherung. Der erste Stand befindet sich aus aufsteigender Sicht gesehen links auf dem Südgrat - von dort kann der Nachsteiger problemlos nachgezogen werden.
     
  • Für die folgenden Seillängen, welche man normalerweise in schweren Bergschuhen begeht (bei Gipfelbuch.ch stand: "nur echt mit Bergschuhen"...) sind genügend Bohrhaken und Stände vorhanden. Für die Schlüsselstellen können vielleicht noch Friends behilflich sein - mein Vorsteiger joerg durchstieg jedoch die gesamte Route fehlerfrei ohne technische Hilfsmittel. Respekt und Gratulation!
     
  • Meiner Meinung nach gab es nicht nur eine Schlüsselstelle (wie überall erwähnt), sondern etwa gleich 3 davon. Alle waren nach dem selben Schema, sprich, Reibungsklettern ohne markante Unebenheiten oder dann Risskletterei, wo man genauso viel Vertrauen in die Füsse haben muss. An diesen Stellen kam ich nur mit Hilfe vom Griff zum Express (A0) und einmal mit Hilfe einer zusätzlichen Schlinge im Express durch. Misson not successful - ich weiss - aber hey: Spass hat's alleweil gemacht :-)
     
  • Der Gipfel selbst bietet eigentlich nur einer Seilschaft Platz zum Ausruhen - ein bequemer Platz befindet sich jedoch eine Abseillänge unterhalb des Gipfels - vorsicht jedoch von Steinschlag von oben!
     
  • Nach diesem ersten Abseilmanöver vom Gipfel erreicht man gut sichtbare Pfadspuren, welche zusätzlich noch durch blaue Farbpunkte markiert sind. Diesen folgt man solange, bis man den ersten Abseilstand erreicht. Mit 2 Seilen à 50m erreicht man gerade den letzten Stand, ca. 5 Meter oberhalb des Firnfeldes. Auch für die 40m-Seile sind Stände eingebohrt. Wer sich mit zwei 60m-Seilen hinunterlassen kann, der kann die ganze Übung in einem einzigen Abseilmanöver durchziehen.
     
  • Vorsicht auf dem Firnfeld! Man steht direkt auf dem Bergschrund, welcher je nach Bedingungen dazu neigt, einzubrechen. Es empfiehlt sich, hier die Steigeisen anzuziehen und in direkter Falllinie über das Firnfeld abzusteigen. Alternativ kann auch nach links zum anfänglichen Anseilplatz oder Materialdepot hinausgequert werden.
     
  • Da sich aufgrund der Tageserwärmung der Schutt auf dem Tiefengletscher mittlerweile selbstständig gemacht hat, empfiehlt es sich, mit den Steigeisen auf dem Gletscher bis zur Ebene hinunter zu steigen, anstatt links auf dem Schotter, unter welchem gleich das Blankeis liegt und damit die Gefahr besteht, auszurutschen und mühselige Schürfwunden einzufangen.


Material:
  • Steigeisen, evtl. Pickel
  • 40m Einfachseil, 50m ist komfortabler, 60m wäre perfekt (wegen Abseilstelle am Schluss)
  • 6 Express
  • 3 grosse Bandschlingen für allfällige Zwischensicherungen
  • evtl. Friends (0.75, 1 und 2) für allfällige zusätzliche Zwischensicherungen
  • Abseilgerät
  • evtl. Kletterschuhe (wenn Vor- und Nachsteiger zu wenig routiniert sind)


Ich danke an dieser Stelle Joerg, welcher einen mustergültigen fehlerfreien Vorstieg hingelegt hat und mich bei meinem Ausrutsch-Manöver in der Schlüsselstelle zum Glück aufgefangen hat. Diese Tour wird im positiven Sinne auf alle Fälle unvergesslich bleiben!


Tourengänger: joerg, Bombo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3 WS 5a
5 Aug 15
Gletschhorn (3305m) via S-Grat · أجنبي
WS
14 Jan 11
Chli. Bielenhorn 2940m · Pere
ZS
4 Apr 13
Chli. Bielenhorn 2940m · Pere
T4 IV
28 Jun 09
Gletschhorn S-Grat · kleopatra
T3 L 5a
7 Sep 14
Gletschhorn 3305m via S-Grat · alpinos
WS V
22 Sep 13
Gletschhorn Südgrat (3305m) · burrito
ZS V
4+
15 Jul 22
Tour de Schafberg · Spez

Kommentare (14)


Kommentar hinzufügen

Löxli hat gesagt: Chapeau!!!!
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 00:40
Wow, Jungs!
Meine Gratulation zu dieser beeindruckenden Tour.
Super Bericht und tolle Fotos!
Liebe Grüsse
Löxli

Bombo hat gesagt: RE:Chapeau!!!!
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 10:00
Danke Dir, hat wirklich super Spass gemacht.

Gruess und bis bald,
Bombo

orome hat gesagt:
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 09:16
super fotos und schöner bericht! danke dafür!
nur eine frage hätte ich noch: zum abseilen reicht ein 50-60m einfachseil so wie auf den fotos und im letzten abschnitt beschrieben, oder doch ein 50m doppelseil wie ihm text? tut mir leid, falls ich etwas begriffsstutzig bin ;)
gruß
manu

Bombo hat gesagt: RE:
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 09:58
Salutti Manu

Du bist doch nicht begriffsstutzig :-) Bin ja froh, wenn Fragen gestellt werden. Also:

Selbstverständlich reicht ein 40m, 50m oder 60m Einfachseil - es sind genügend Abseilstände vorhanden. Hat man jedoch eine weitere Seilschaft in der Nähe (so wie bei uns), so lohnt es sich, diese beiden Seile zu verbinden, um dann in einem langen Lift hinunter zu gleiten :-) Aber nochmals in klaren Worten: Es genügt ein einziges Einfachseil in oben genannten Längen, mind. jedoch 40m.

Gruess Bombo

Nicole hat gesagt: Gratulation - wow!
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 09:48
Habe schon mit Spannung auf den Bericht und die Bilder gewartet und nun verstehe ich deine "Müdigkeit" :-) ....toller Bericht und wunderschöne Bilder!
LG Nicole

Bombo hat gesagt: RE:Gratulation - wow!
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 09:59
No comment ;-)

Gruess D.

Alpin_Rise hat gesagt: Traumhafter Granit
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 11:34
Mhh, das mach Lust, dort hin zu gehen...! Mal sehen, obs noch klappt an den Furkapass hoch.
G und Grat-ulation,
Rise

Bombo hat gesagt: RE:Traumhafter Granit
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 13:00
Für Dich ein Kinderspiel - was aber nicht heisst, dass der Spassfaktor deswegen kleiner ist :-) Morgen Mittwoch wäre nochmals ne super Gelegenheit - nur eben... es muss gearbeitet werden...

Greez, Bombo

nadirazur hat gesagt: RE:Traumhafter Granit
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 13:10
... gemäss diesen Angaben war der Furkapass in den vergangenen Jahren mehrheitlich bis Ende Oktober - Mitte November geöffnet ... mal sehen wie's weiter geht! :)

denali2002 hat gesagt: Erinnerungen
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 13:28
Danke für den schönen Bericht. Das weckt Erinnerungen an ein J+S Lager auf der Furka in den 80er Jahren. Am 12. Juli 1984 (17jährig) bestiegen wir ebenfalls den Gletschhorn Südgrat. Damals selbstverständlich in Bergschuhen ;-). Bohrhaken gab es praktisch keine, es musste weitgehend selbst gesichert werden. Heute wäre ich kaum mehr in der Lage diese Route zu begehen obschon es mich reizen würde, wieder die eine oder andere alpine Kletterei zu unternehmen.

Grüsse Roli

Bombo hat gesagt: RE:Erinnerungen
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 17:00
Ciao Roli

Glaub mir, ich hätte absolut 0, zero, gar keine Chance gehabt, wenn keine Bohrhaken vorhanden gewesen wären :-) Von dem her verdient Deine Leistung erst Recht grossen Respekt, steigt dadurch der Schwierigkeitsgrad gerade nochmals an. Hut ab!

Gruess Bombo

Fenek hat gesagt: Gletschhorn
Gesendet am 6. Oktober 2009 um 21:28
Bombo, ich gratuliere dir auch herzlich zu deiner Rock-Party :-) !! Bald ist kein Berg mehr sicher vor dir :-)

Liebi Grüess
Fenek

Sesée hat gesagt: Gletschhorn
Gesendet am 10. Oktober 2009 um 09:43
Hey Bombo

Gratulation zum Gletschhorn und dem tollen Bericht. Es ist wirklich eine super geniale Tour. Ich war am 29. September oben. Waren absolut alleine unterwegs und wirklich eine Traum in Granit.
Wünsche Dir noch viele schöne Touren

Gruss
Sesée

Bombo hat gesagt: RE:Gletschhorn
Gesendet am 10. Oktober 2009 um 13:38
Danke Dir Sesée, kann Dir nur beistimmen, einfach genial.

Auch Dir, weiterhin tolle und erlebnisvolle Touren,

Salut,
Bombo



Kommentar hinzufügen»