Spitzplanggenstock
|
||||||||||||||||||||||||
Eigentlich wollten Alpinist und wir am heutigen Sonntag vom Belvédère aus das Vordere Gärstenhorn besteigen und anschliessend noch etwas Spaltenrettung auf dem Rhonegletscher üben. Doch beim Belvédère angekommen, versperrten dicker Nebel und Wolken das Gärstenhorn inklusive seiner näheren Umgebung. Mmmhh...was tun...rauf in die Suppe..nein, dazu hatten wir alle so gar keine Lust und deshalb kontaktieren wir doch ganz spontan SchmiGno, denn die hatten uns noch kundgetan, dass sie heute auf den Spitzplanggenstock wollten. Und so kam es dann, dass wir alle zusammen auf den Spuren von Felix, Ursula und Marcof diesen etwas unscheinbaren, aber doch landschaftlich sehr reizvollen Gipfel bestiegen haben.
Aufstieg:
Gorezmettlen - Färnigenwald - Rieter - Sewenalp - Sewenstöss - Gipfel Spitzplanggenstock
Abstieg:
Gipfel Spitzplanggenstock - Sewenstöss - Sewenhütte SAC - Gitzichrummenflue - Gorezmettlen
Verhältnisse:
Wege mehrheitlich trocken und durchwegs gut markiert. Wetter durchzogen, immer wieder Wolken, der Nebel blockierte die Aussicht vom Gipfel mal hier, mal dort. Derzeit prächtige Herbstfarben im Gebiet!
Schwierigkeit:
Der Gipfelaufstieg zum Spitzplanggenstock kann man sich in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden gestalten, man kann einerseits dem markierten Weg folgen, dann bleibt man im Bereich T4, oder man kann sich einen direkten Weg suchen, der sich dann von II (SchmiGno, MaeNi) bis hin zu IV (Alpinist) bewegen kann. Schön und spassig sind alle Varianten.
Fazit:
Landschaftlich wunderschöne Tour in einem eher ruhigen Gebiet. Diverse Klettermöglichkeiten in der Umgebung der Sewenhütte, die mit netter Bewirtung und gutem und vorallem frischem Essen aufwartet. Der Spitzplanggenstock könnte wohl auch als Skipeak in Kombination mit dem Bächenstock gut bestiegen werden.
Aufstieg:
Gorezmettlen - Färnigenwald - Rieter - Sewenalp - Sewenstöss - Gipfel Spitzplanggenstock
Abstieg:
Gipfel Spitzplanggenstock - Sewenstöss - Sewenhütte SAC - Gitzichrummenflue - Gorezmettlen
Verhältnisse:
Wege mehrheitlich trocken und durchwegs gut markiert. Wetter durchzogen, immer wieder Wolken, der Nebel blockierte die Aussicht vom Gipfel mal hier, mal dort. Derzeit prächtige Herbstfarben im Gebiet!
Schwierigkeit:
Der Gipfelaufstieg zum Spitzplanggenstock kann man sich in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden gestalten, man kann einerseits dem markierten Weg folgen, dann bleibt man im Bereich T4, oder man kann sich einen direkten Weg suchen, der sich dann von II (SchmiGno, MaeNi) bis hin zu IV (Alpinist) bewegen kann. Schön und spassig sind alle Varianten.
Fazit:
Landschaftlich wunderschöne Tour in einem eher ruhigen Gebiet. Diverse Klettermöglichkeiten in der Umgebung der Sewenhütte, die mit netter Bewirtung und gutem und vorallem frischem Essen aufwartet. Der Spitzplanggenstock könnte wohl auch als Skipeak in Kombination mit dem Bächenstock gut bestiegen werden.
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments