Skitour Blüemberg
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem Urs und ich vor einigen Jahren im Vor-GPS-Zeitalter den Blüemberg verpassten, weil wir zu früh nach Südosten zum Spilauer Grätli fellten, sollte es diesmal klappen. Bei angenehmen Temperaturen und passablen Schneeverhältnissen genossen wir einen prächtigen Skitourentag in den Innerschweiz.
Urs und ich waren heute beileibe nicht die einzigen Tourengänger, die im Käppeliberg im schattigen Riemenstaldnertal das luftige Seilbähnli nach Gitschen benutzten. Nach einem feinen Milchkaffee in der bewarteten Lidernenhütte folgte die lange Traverse nach Osten. Wir hielten diesmal der Versuchung stand, einer der nach Südosten abzweigenden Spuren zu folgen. Nach Umgehung des Nordwest-Ausläufers des Chaiserstocks gings aufwärts und wir erreichten über das Blüemalpeli den Steilhang, der uns in etlichen Spitzkehren zum Sattel Pt. 2348 zwischen dem Chronenstock und dem Blümberg führte. Nach dem Picknick in warmer Sonne stiegen wir die wenigen Meter hinauf zum Gipfelkreuz. Die heikle Stelle mit teilweiser Vereisung ist bestens mit Drahtseilen versichert. Oben genossen wir mit einigen weiteren Skitürelern die prächtige Aussicht. Der Hochnebel über dem Vierwaldstättersee vermochte sich heute den ganzen Tag nicht aufzulösen. Da die verlockende Abfahrt nach Muotathal uns zu umständlich war (Auto im Käppeliberg) und die Abfahrt Richtung Rupperslauistöckli schneemässig keinen Mehrwert versprach, fuhren wir die Blüembergmulde ab und erreichten über das Blüemalpeli nach einer Rast bei der Üsserst Hütte wieder die Talstation der Seilbahn beim Käppeliberg. Die im coupierten Gelände gelegene Abfahrt führte uns alles den meist recht verfahrenen Hängen nach.
Urs und ich waren heute beileibe nicht die einzigen Tourengänger, die im Käppeliberg im schattigen Riemenstaldnertal das luftige Seilbähnli nach Gitschen benutzten. Nach einem feinen Milchkaffee in der bewarteten Lidernenhütte folgte die lange Traverse nach Osten. Wir hielten diesmal der Versuchung stand, einer der nach Südosten abzweigenden Spuren zu folgen. Nach Umgehung des Nordwest-Ausläufers des Chaiserstocks gings aufwärts und wir erreichten über das Blüemalpeli den Steilhang, der uns in etlichen Spitzkehren zum Sattel Pt. 2348 zwischen dem Chronenstock und dem Blümberg führte. Nach dem Picknick in warmer Sonne stiegen wir die wenigen Meter hinauf zum Gipfelkreuz. Die heikle Stelle mit teilweiser Vereisung ist bestens mit Drahtseilen versichert. Oben genossen wir mit einigen weiteren Skitürelern die prächtige Aussicht. Der Hochnebel über dem Vierwaldstättersee vermochte sich heute den ganzen Tag nicht aufzulösen. Da die verlockende Abfahrt nach Muotathal uns zu umständlich war (Auto im Käppeliberg) und die Abfahrt Richtung Rupperslauistöckli schneemässig keinen Mehrwert versprach, fuhren wir die Blüembergmulde ab und erreichten über das Blüemalpeli nach einer Rast bei der Üsserst Hütte wieder die Talstation der Seilbahn beim Käppeliberg. Die im coupierten Gelände gelegene Abfahrt führte uns alles den meist recht verfahrenen Hängen nach.
Tourengänger:
rhenus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare