Kilis, Oktober 2021, 2|3: Sulwald - Ars - Lobhornhütte


Publiziert von Felix , 1. November 2021 um 12:49. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Jungfraugebiet
Tour Datum: 9 Oktober 2021
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 895 m
Abstieg: 460 m
Strecke:Sulwald, Sulwald-Stübli - P. 1529 - Stutz - P. 1713 - Gruebi - P. 1901 - Lobhornhütte - P. 1901 - Suls - P. 2149 - Gälba Schopf - Ars > P. 2149 - Sousegg - P. 1901 - Lobhornhütte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW ab Unterseen - Interlaken - Wilderswil und Zweilütschinen nach Isenfluh; LSB nach Sulwald
Unterkunftmöglichkeiten:Lobhornhütte SAC
Kartennummer:1228 - Lauterbrunnen

Im dichten Nebel fahren wir hoch nach Sulwald, genehmigen uns im Sulwald-Stübli den Startkaffee und starten unsere Wanderung - im Grau. Doch mit dem erst gemächlichen Anstieg ab P. 1529, bald danach, nach Stutz im Wald unterwegs, lässt sich erahnen, dass wir nicht mehr lange auf den erhofften Sonnenschein warten müssen.

 

Und ab P. 1713 wirkt die Sonne, über uns zeigt sich Blau - und wie wir auf die offenen Flächen von Gruebi hinaustreten, herrscht nun für den Rest des Wandertages purer Sonnenschein - dabei können wir hier auch einen Hochblick zur Hütte gewinnen.

Später nähern wir uns allmählich dem Sulsbach und schliesslich der Alp auf Suls; bereits auf dem Weg hierhin, wie auch nach dem Abzweig Richtung Hütte, können wir, bei der kleinen, sympathischen Lobhornhütte das umfassende Nebelmeer und die Sicht zu hohen und bekanntesten Berner Gipfeln bewundern.

 

Nach Deponierung eines Teils des Gepäcks, und Verweilen auf der Terrasse machen wir uns auf zur heutigen Gipfelbesteigung. Dafür steigen wir zurück, hinunter zu den Alpgebäuden Suls, queren hier jedoch den Sulsbach nicht via offiziellen BWW, sondern westlich der Transportseilbahnstation über eine Furt des Karrweges (jene scheint auch für Personentransporte der Alp eingerichtet zu sein …)

Entsprechend unserer Variante steigen wir auf dem Alpgelände von Suls länger meist weglos an und steuern den markierten Aufstieg erst später an.

 

Schliesslich erreichen wir - auf unterschiedlichen Spuren im Weidegelände - die bereits eingewinterte Alp auf Sousegg - und gewinnen hier den fantastischen Ausblick zu EMJ. Nach der nötigen Fotopause und -session nehmen wir, teils auf dem Feldweg, teils weglos, den Anstieg zum ersten der beiden zu besuchenden Gipfel unter die Füsse; bereits hier ist das Weidegebiet vom Alpvieh arg in Mitleidenschaft gezogen worden.

 

Technisch doch unschwierig ist der Zugang zum Gälba Schopf; anspruchsvoll jedoch der Gang hinunter in die Senke zum heutigen zweiten Gipfel: die von den Tieren im Land verursachten Gräben sind bis ½ m tief und sehr feucht. Immerhin kann nach deren Bewältigung (im oberen Abschnitt) im Rückblick die Namensgebung des eben begangenen Gipfels gut nachvollzogen werden: der massive felsige nördliche Vorbau weist eine gelbliche Färbung auf.

 

Im hohen Gras und weglos legen wir nun noch die Anhöhe hinauf zum Ars zurück (welchen ich mit meiner damaligen Gruppe im Frühsommer 2020 kennengelernt habe); auch hier prägen EMJ das begeisternde Panorama - zusätzlich sind weitere hohe Berner Gipfel, unsere geschätzten Simelihorn und Reeti wie auch unter uns das Sulsseewli und die Lobhornhütte zu erkennen.

 

Nach genussvoller Gipfelrast kehren wir via Gälba Schopf zurück zur Alp Sousegg; hier folgen wir den eingezeichneten Spuren bis zur Verzweigung des BWW auf 2142.5 m (Richtung Schwalmere und Soustal), nun folgen wir diesem integral hinunter zu den Gebäuden auf Suls.

 

Ab P. 1901 nehmen wir heute das zweite Mal den Aufstieg zur herrlich aussichtsreichen und gemütlichen Lobhornhütte in Angriff; auf der Terrasse findet (nach dem Einchecken) der Einkehrschwung statt; das Nachtessen in der (kleinen) Hütte drin.

 

1 ½ h (inkl. ¼ h Pause) bis Lobhornhütte

¾ h bis Sousegg

▼▲⅜ h bis Ars

▼▲ 55 min bis Lobhornhütte

 

unterwegs mit Fränzi, Irene, Judith, Mirjam, Nadia, Klaus, Markus und Urs


Tourengänger: Felix, Bauke, Munggi13


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»