Schafberg 2239m und Rotenchasten 2217m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Über den Schafberg: Von Jaun nach Boltigen.
Der Gebirgszug des Schafbergs (2239m) ist die höchste Erhebung der nördlichen Freiburger Voralpen.
Start im Kappelboden, Jaun. Auf markiertem Bergweg hoch zum Brendelpass (P 1912) und weiter zur Teuschlismad. Dort verlässt man den markierten Weg und steigt in östliche Richtung über den Grat zum Schafberg hinauf. Um zum höchsten Punkt (2239m) zu gelangen, müssen zwei Vorgipfel überschritten werden, die beide ein Kreuz tragen (T4). Weiter über den bequemen Grat zu P 2211. Dort ändert der Geländecharakter. Es wird schmal und felsig. Man befindet sich unmittelbar vor dem östlichen Abschluss des Grates, der Felsbastion des Rotenchasten (2217m). Die ersten Felsen werden direkt auf der Gratschneide oder ausweichend in der Südflanke überschritten, bzw umgangen (eine Stelle ist etwas unangenehm, da kurz sehr ausgesetzt abgeklettert werden muss (T6) - kann aber auch umgangen werden). Der Gipfelklotz des Rotenchasten wird am einfachsten rechts umgangen, um anschliessend von Osten über eine sehr steile Grasflanke zum höchsten Punkt zu gelangen (T5).
Der Abstieg zur Alp Luchere erfolgt nach Südosten über die breite Grasflanke. Bis Boltigen werden anschliessend folgende Wegpunkte passiert: Roteflue, Chlus und Scharzenmatt.
Der Gebirgszug des Schafbergs (2239m) ist die höchste Erhebung der nördlichen Freiburger Voralpen.
Start im Kappelboden, Jaun. Auf markiertem Bergweg hoch zum Brendelpass (P 1912) und weiter zur Teuschlismad. Dort verlässt man den markierten Weg und steigt in östliche Richtung über den Grat zum Schafberg hinauf. Um zum höchsten Punkt (2239m) zu gelangen, müssen zwei Vorgipfel überschritten werden, die beide ein Kreuz tragen (T4). Weiter über den bequemen Grat zu P 2211. Dort ändert der Geländecharakter. Es wird schmal und felsig. Man befindet sich unmittelbar vor dem östlichen Abschluss des Grates, der Felsbastion des Rotenchasten (2217m). Die ersten Felsen werden direkt auf der Gratschneide oder ausweichend in der Südflanke überschritten, bzw umgangen (eine Stelle ist etwas unangenehm, da kurz sehr ausgesetzt abgeklettert werden muss (T6) - kann aber auch umgangen werden). Der Gipfelklotz des Rotenchasten wird am einfachsten rechts umgangen, um anschliessend von Osten über eine sehr steile Grasflanke zum höchsten Punkt zu gelangen (T5).
Der Abstieg zur Alp Luchere erfolgt nach Südosten über die breite Grasflanke. Bis Boltigen werden anschliessend folgende Wegpunkte passiert: Roteflue, Chlus und Scharzenmatt.
Tourengänger:
Lugges

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare